Wie sähe Klimapolitik aus, hätte die junge Generation das Sagen? Im Herbst 2017 fand in Bonn die Weltklimakonferenz COP23 statt. Wir führten parallel unsere Ideenwerkstatt "Prima Klima?" durch. Die Ergebnisse sind nun in einer Broschüre erschienen.
Wie kann der Stadtbus weiter optimiert werden? Soll im neuen Beethovenquartier ein Generationenpark entstehen? Gibt es ausreichend Freizeitveranstaltungen für Jugendliche? Und wie ist der aktuelle Stand beim Glasfaserausbau?
Ein Sommerwochenende in Berlin rund um Demokratie und junges, politisches Engagement - dazu laden wir junge Menschen ab 16 bis ca. 20 Jahren ein, die z.B. in Schule, Jugendorganisationen oder Politik aktiv sind.
In Deutschland leben die unterschiedlichsten Menschen. Alle sind ein bisschen anders. Doch vor dem Gesetz sind alle gleich. Werden aber tatsächlich alle Menschen gleich behandelt?
Leitung
Ina Koopmann
Kerstin Ott
Kontakt
Forum Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.
Demokratie braucht junge Demokratinnen und Demokraten! - Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wenden uns aber auch an Verantwortliche in Politik, Bildung und Gesellschaft für einen Dialog über gute Politik im Interesse junger Menschen.
Alle Veranstaltungen des Forums Jugend und Politik für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie im JuP-Jahresprogramm 2018
Demokratie braucht junge Demokratinnen und Demokraten! - Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wenden uns aber auch an Verantwortliche in Politik, Bildung und Gesellschaft für einen Dialog über gute Politik im Interesse junger Menschen.
So unterschiedlich junge Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Wege, sich mit Politik zu beschäftigen. Und so unterschiedlich sind auch die Zugänge, die wir ihnen mit unseren Angeboten zu politischen und sozialen Fragen bieten.
Formate wie Planspiele, Zeitzeugengespräche, Ausstellungsprojekte, Poetry Slams und andere Kreativworkshops, Kompetenztrainings oder unser Demokratiecamp laden ein, sich mit verschiedenen Talenten in Politik und Gesellschaft einzubringen. Die Themen reichen dabei vom täglichen, demokratischen Zusammenleben mit Zivilcourage, Toleranz und Anerkennung über Zeitgeschichte und die Auseinandersetzung mit antidemokratischen Strömungen hin zu Kommunalpolitik, Wirtschafts- und Umweltpolitik, Europa oder Globalisierung.
Aktuelle möchten wir uns auch den Themen Flucht, Asyl und Integration, die Zukunft Europas und die Infragestellung von Demokratie durch rechtspopulistische Akteure annehmen. Wir wollen Jugendliche mit unsren Angeboten nicht nur informieren, sondern motivieren und qualifizieren, gemeinsam Demokratie lebendig zu halten.
Anmeldungen nehmen wir telefonisch, per E-Mail, Fax oder per Post entgegen.
Eine Anmeldebestätigung unsererseits erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bis spätestens einen Monat vor der Veranstaltung benötigen wir von Ihnen eine verbindliche, durch Ihre Schulleitung unterschriebene Anmeldebestätigung. Eine Namensliste der teilnehmenden Schüler_innen benötigen wir bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Sollte die Veranstaltung bereits belegt sein, informieren wir Sie und bieten Ihnen gegebenenfalls einen Platz auf der Warteliste an.
Die Anwesenheit der Teilnehmer_innen und die Einhaltung der Aufsichtspflicht vonseiten der Begleitpersonen über den gesamten Veranstaltungszeitraum ist Teilnahmevoraussetzung.
Wenn Sie nicht teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Stornierung bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Das ist unbedingt erforderlich, um die Warteliste rechtzeitig zu bedienen und einen reibungslosen organisatorischen Ablauf der jeweiligen Veranstaltung gewährleisten zu können.
Ausfall von Veranstaltungen: Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder in Fällen höherer Gewalt behalten wir uns die Absage der Veranstaltung vor. In einem solchen Falle informieren wir Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Datenschutz: Ihre Daten werden von uns entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 27.01.1977 in der jeweils aktuellen Fassung behandelt.
Workshops und Projekttage sind halb-, ein- oder zweitägige Veranstaltungen, mit der Einladung, interaktiv in einer überschaubaren Gruppe, z.B. einer Schulklasse, an einem Thema zu arbeiten, das alle betrifft. Mitmachen ist hier oberstes Gebot, denn es geht um das konkrete eigene Handeln. Beim interkulturellen Training und beim Anti-Gewalt-Workshop werden unter Anleitung von professionellen Trainerinnen und Trainern spielerisch soziale Kompetenzen vermittelt, aber auch Fragen reflektiert, die das Zusammenleben einer ganzen Gesellschaft betreffen. Die genaue Gestaltung der Workshops kann auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden.
Das Planspiel folgt der Idee, politische Abläufe, z.B. im Parlament, möglichst wirklichkeitsgetreu nachzuspielen. In Planspielen der Friedrich-Ebert-Stiftung, die unter anderem zu Kommunalpolitik, der Europäischen Union, Globalisierung und den Vereinten Nationen stattfinden, erleben junge Menschen Politik nicht als passive Zuschauer, sondern als aktive Gestalter. Zu verstehen, wie politische Entscheidungen getroffen werden und sich ein komplexes Thema zu erschließen, fällt so oft leichter.
Politische Bildung heißt für uns auch, der Stimme junger Menschen Gehör zu verschaffen und ihnen Raum zu geben, sich über eigene Anliegen zu verständigen. Das gelingt in Ideenwerkstätten bzw. ganz radikal auch in einem „open space“, in der die Teilnehmenden selbst mit ihren Fragen und Interessen das Programm gestalten. Ihr organisiert eure Zusammenarbeit selbst, stellt eure Ergebnisse vor und könnt an verschiedenen Themen arbeiten. Bei einem Open Space gibt es dabei kein vorgegebenes Programm, keine Podiumsdiskussionen unter Fachleuten, keine Folien oder langes Stillsitzen. Alle haben die Möglichkeit, ihre Anliegen zu benennen und mit anderen in unterschiedlichen Formen daran zu arbeiten. Die gesamte Arbeits- und Zeitplanung gestaltet ihr unter Anleitung eines „Begleiters“ selbst. Neue Projektideen und Anliegen, die während einer Ideenwerkstatt oder eines Open Space entstanden sind, werden später präsentiert und an die jeweiligen Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft übergeben.
Wie eine Ideenwerkstatt ablaufen kann, seht ihr hier (Flyer Prima Klima)
Nicht jeder und jedem liegt es, sich über politische Diskussionen mit wichtigen Fragen unseres Zusammenlebens zu beschäftigen. Deswegen laden wir junge Menschen ein, auch auf anderen Wegen ihre Anliegen und Fragen deutlich zu machen: In Kreativworkshops entstehen nach einem inhaltlichen Einstieg und begleitet durch professionelle Journalist_innen und Künstler_innen z.B. Filme, Theaterstücke, Podcasts, Songs, Plakatkampagnen oder Poetry Slams, die junge Stimmen zu wichtigen sozialen und politischen Fragen zum Ausdruck bringen.
Sich politisch oder ehrenamtlich engagieren oder im journalistischen Bereich arbeiten – hier ist nicht nur das Talent entscheidend, sondern es gehört auch eine große Portion Handwerk und Know-how dazu. Für engagierte und interessierte junge Menschen bietet das Forum Jugend und Politik Kompetenztrainings an, in denen Fähigkeiten wie Rhetorik, Argumentieren, Diskutieren, Präsentieren erlernt und geübt werden können.
Für Seminare für SVen oder Schülerzeitungsredaktionen sprecht uns direkt an.
Demokratie lebt davon, dass Menschen die eigenen Angelegenheiten in die Hand nehmen. Nicht nur motzen, sondern handeln – dazu laden wir ein mit unserer kommunalen Projektwerkstatt „Mein Veedel, mein Kiez, Mein Quartier“. An zwei Tagen geht es um konkrete Aktionen in der eigenen Gemeinde, der Schule, dem Stadtteil zu dem, was jungen Menschen vor Ort wichtig ist. Vorab gibt es einen Überblick, wer auf kommunaler Ebene jeweils Einfluss hat.
In einer Jugendplanungszelle sind Jugendliche zur direkten Mitbestimmung eingeladen: in einem Gutachten sollen sie in einer Projektwoche ihr Votum zu einer Frage erarbeiten, die junge Menschen betrifft und die zur Entscheidung steht. Z.B. zu der Frage, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten die Stadt Bonn für junge Menschen einrichten soll.
Die Projektwerkstatt für Jugendbeteiligungsaktionen eignet sich auch für SVen oder andere lokale Jugendgruppen.
Besonders mit unserer Ausstellung „Demokratie stärken, Rechtsextremismus bekämpfen – NRW für Toleranz und Menschlichkeit“ sind wir derzeit in diesem Bereich aktiv. Hier laden wir junge Menschen ein, sich als Ausstellungsbegleiter_innen fit zu machen um junge Gruppen durch unsere Ausstellung zu führen. Die Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema liegt damit direkt in der Hand junger Menschen.
Sich wichtigen zeitgeschichtlichen Themen über Lebensgeschichten konkreter Menschen zu nähern und im Gespräch mit diesen Menschen einen persönlichen Einblick in politische Entwicklungen zu bekommen, ist eine besondere Lernchance, die wir mit Zeitzeugengesprächen bieten wollen. Über die Gespräche hinaus laden wir junge Menschen aber auch ein, ihre Eindrücke in besonderer Form aufzuarbeiten bzw. die Geschichten dieser besonderen Gesprächspartner zu bewahren, z.B. in einer begleitenden Schreibwerkstatt oder Podcasts, die wir zu den Zeitzeugengesprächen organisieren.
Ein gutes Buch, ein guter Film bringt oft zum Nachdenken auch über politische oder gesellschaftliche Fragen. Mit Autoren, Filmemachern und Darstellern zu diskutieren, was sie jeweils bewegt, kann ebenfalls Lust machen auf die Auseinandersetzung mit Politik. Wir bringen den Film oder das Buch an die Schule – oder junge Menschen ins Kino oder zur Bühne – beides ist denkbar in unseren Formaten Literaturgespräche und politisches Kino.
Manchmal greift auch das Forum Jugend und Politik auf die alte Schule der politischen Bildung zurück und organisiert Diskussionsveranstaltungen und Konferenzen zu aktuellen Fragen. ExpertInnen berichten aus Politik und Praxis und stellen sich den Fragen des Publikums. Dabei werden neben klassischen Veranstaltungsformaten wie Vorträgen, Lesungen oder Podiumsdiskussionen auch neue partizipationsorientierte Formate wie Fishbowl-Diskussionen oder World Cafés eingesetzt. Die Hierarchie zwischen Podium und Publikum wird überwunden und es kommt zu einem Gespräch aller Interessierten auf Augenhöhe.
Ganz gezielt richtigen wir uns mit halb-, ein- oder mehrtägigen Fortbildungsangeboten auch an Lehrkräfte, um Information, Orientierung und Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen zu bieten, die Schule und Schülerinnen und Schüler betreffen, z.B. zum Umgang mit rechtsextremen Tendenzen an der Schule oder Cybermobbing unter Jugendlichen.
Dabei kommen wir entweder für Kollegien an eine Schule oder laden interessierte Lehrkräfte zu Angeboten ein, die wir schulübergreifend organisieren.
Daubner, Lukas
Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)
Altissimo, Alice; Herz, Andreas; Schröer, Wolfgang
Publikation herunterladen (90 KB, PDF-File)