SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Jahresberichte, Zahlen & Fakten

Eindrücke über die Arbeit der Stiftung im In- und Ausland sind in unseren Jahresberichten zu finden. Berichte können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

English

Annual Reports, Facts & Figures

Here you will find our English Annual Reports, Facts & Figures weiter

Zahlen & Fakten

1.545 Mitarbeitende weltweit
arbeiten an 18 Standorten in Deutschland und in 106 Auslandsbüros an der Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit (2021)

194 Millionen Euro Etat,
vor allem aus Bundes- und Landeshaushalten (2021)

2.262 Bildungsveranstaltungen,
Diskussionsforen, Fachtagungen und Ausstellungen, Präsenz und online, mit rund 106.333 Teilnehmenden in Deutschland (2021)

2.817 Studierende und Promovierende
fördert die FES, davon 303 ausländische Studierende (2021)

1.000.000 Publikationen
bietet unsere Bibliothek, die größte Spezialbibliothek zum Themenbereich deutsche und internationale Arbeiterbewegung.

56.000 Meter Schriftgut
zur Geschichte der Sozialdemokratie, der Gewerkschaften, ihrer Persönlichkeiten und anderer emanzipatorischer Bewegungen lagert in unserem Archiv, dem traditionsreichsten aller deutschen politischen Stiftungen


Einnahmen- und Ausgabenrechnung

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021.
Download PDF

Bilanz

zum 31. Dezember 2021

Download PDF

23.06.2022

Jahresbericht 2021 / Perspektiven 2022


Im Jahr 2021 wurde deutlich, dass die Corona-Pandemie weitreichende globale Folgen haben wird - mit diesen hat sich die FES intensiv beschäftigt. Wir haben das Jahr auch dazu genutzt, um uns selbst krisenfester, digitaler und vernetzter aufzustellen.

 


weitere Informationen

04.06.2021

Jahresbericht 2020 / Perspektiven 2021


Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie kommen wir gerechter, ökologischer und demokratischer aus der Krise? Wie schützen wir die vulnerabelsten Gruppen? Und wie gestalten wir Klimaschutz gerecht? Der Bericht gibt Einblick in Analysen, Debatten und Impulse.

 


weitere Informationen

19.08.2020

Jahresbericht 2019 / Perspektiven 2020

Ist es übertrieben, sich um die Zukunft unserer westlichen Demokratien zu sorgen? Fake News, Rechtspopulismus, Hassrede – das sind nur einige Signalworte in der Debatte um das Wohlergehen unserer Gesellschaft.


weitere Informationen

02.07.2019

Jahresbericht 2018 / Perspektiven 2019

Es liegt ein schwieriges Jahr hinter der Sozialdemokratie. Umso mehr gibt es zu tun, um unsere Werte hochzuhalten. Freiheit, Frieden, soziale Gerechtigkeit, internationale Solidarität: Der sozialdemokratische Kompass bleibt unverändert, auch wenn der Gegenwind rauer weht.


weitere Informationen

01.07.2018

Jahresbericht 2017 / Perspektiven 2018

Zunehmende Ungleichheit in unserer Gesellschaft, die Auswirkungen der Digitalisierung insbesondere auf die Arbeitswelt, Zuwanderung, demografischer Wandel, wachsender Rechtspopulismus und Nationalismus, Klimawandel, Kriege und Terrorismus: Die globalen Herausforderungen unserer Zeit brauchen überzeugende Antworten.


weitere Informationen

17.07.2017

Jahresbericht 2016 / Perspektiven 2017

Die Ungleichheit zwischen armen und reichen Ländern ist neben Kriegen und Klimakatastrophen eine der Ursachen für die enorme weltweite Migration. Von den 60 Millionen Menschen, die derzeit auf der Flucht sind, erreichen nur die wenigsten Europa, doch auch sie stellen Politik und Gesellschaften vor große Herausforderungen.


weitere Informationen

06.07.2016

Jahresbericht 2015 / Perspektiven 2016

Die­ Integration­ der ­Menschen,­ die­ wir­ aufnehmen,­­ ist­ die ­gesellschaftspolitische ­Aufgabe ­der ­kommenden­­

Jahre­ in­ Deutschland­ und ­in ­Europa. Neben der menschenwürdigen Aufnahme und Integration der Geflüchteten muss die Bekämpfung von Fluchtursachen ein politisches Ziel der betroffenen Länder und der internationalen Gemeinschaft sein.


weitere Informationen

12.08.2015

Jahresbericht 2014 / Perspektiven 2015

Die krisenhafte Entwicklung in der Ukraine und im Nahen Osten im Jahr 2014 machte eine Neujustierung in der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik erforderlich. Der Bedarf an Beratungsleistung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung stieg in diesem Bereich stark an.


weitere Informationen

01.07.2014

Jahresbericht 2013 / Perspektiven 2014

2013 war ein besonderes Jahr für die deutsche Sozialdemokratie und für die Friedrich-Ebert-Stiftung: Das 150. Gründungsjubiläum der SPD und die Bundestagswahl gaben Anlass, über die zukünftigen Herausforderungen der Sozialen Demokratie mit Partnern in Deutschland und weltweit zu reflektieren.


weitere Informationen

01.07.2013

Jahresbericht 2012 / Perspektiven 2013

Die Krise in Europa und die Ungewissheit über die Zukunft des gemeinsamen Währungsraums haben die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung auch im Jahr 2012 geprägt.


weitere Informationen
nach oben