Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

  • Demonstration bei Nacht in Athen

    Griechenlands Weg zur Demokratie: 50 Jahre nach dem Sturz der Junta

    Denkanstoß Geschichte

    Am 23. Juli 1974 brach die siebenjährige Militärdiktatur vom 21. April 1967 zusammen. Das Militär übergab die Macht an die...


    weitere Informationen
  • Teasergrafik mit den Logos der Universität Bamberg, HBS und FES. Hintergrundbild: grau hinterlegte Maschinen und technische Arbeitsmittel. Foto im Vordergrund zeigt stilisierten Kopf im Seitenprofil mit Windrädern in verschiedenen Farben und dem Titel "Humanisierung der Arbeit"

    Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern, heute und morgen

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit | Veranstaltung

    Tagung mit Abendveranstaltung am 9./10. Oktober 2024 in Berlin


    weitere Informationen
  • Die gewerkschaftlichen Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner, Jakob Kaiser und Heinrich Körner. Collage.

    80. Jahrestag des Umsturzversuchs: Der 20. Juli 1944 und gewerkschaftlicher Widerstand

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit

    Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte eines der bedeutendsten Attentate auf Adolf Hitler. Es wurde von Claus Schenk Graf von...


    weitere Informationen
  • Titelseite einer Zeitung

    FEShistory Impuls 3 - Geschichte der ukrainischen Sozialdemokratie

    Denkanstoß Geschichte

    In unserer Wahrnehmung der Ukraine und ihrer Geschichte ist nach wie vor die russische Perspektive dominant und trotz wachsender Aufmerksamkeit kommen...


    weitere Informationen
  • Darstellung der verschiedenen Aspekte der "Arbeiter-Versicherung" 1911 als Eiche, Wurzeln: Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Krone: Krankenversicherung, Unfallsversicherung, Invalidenversicherung

    140 Jahre Unfallversicherung – Entstehung, Wirkung und Bedeutung für die Arbeiter:innenbewegung

    Denkanstoß Geschichte

    Unser Gastautor Sebastian Knoll-Jung erläutert die Etablierung der Unfallversicherung im Jahre 1884 und dessen Entwicklung bis heute.

    ...
    weitere Informationen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Geschichte bewahren, aufarbeiten und zugänglich machen
  • Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament der Gesellschaft
     
  • Medien und Netzpolitik bieten Raum gesellschaftlicher Selbstverständigung

Weitere Informationen


Geschichte

In ihrer historischen Arbeit archiviert, erforscht und vermittelt die FES die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Deutschland wie international. weiter

Kultur

Im Forum Berlin organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, die die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft beleuchten. weiter

Medien und Netzpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist zudem der klassische Rahmen von Medienpolitik und Journalismus um Netzpolitik erweitert. weiter

Veranstaltungen

Montag, 12.08.24 – Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Friedenspolitik in der Krise - Die Idee des Pazifismus vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Ist Frieden eine Utopie, an deren Verwirklichung nur realitätsfremde Geister glauben? Oder hat die Errichtung globaler Institutio-nen wie der UN oder des Internationalen Strafgerichtshofs heute eine…


Dienstag, 03.09.24 – CORE, Oldenburg

Feindbilder und Opfermythen: Verschwörungsideologien

Die jüngsten Wahlerfolge rechter Parteien in Deutschland und Europa gehen einher mit einer schrittweisen Verschiebung des politischen Diskurses. Dabei wird das angeblich „noch Sagbare“ Stück für Stück…


Mittwoch, 04.09.24 – Theater Erfurt (Großes Haus), Erfurt

Erfurter Herbstlese: Uwe Johnson - „Jahrestage“. Mit Charly Hübner und Caren Miosga.

Jahrestage - aus dem Leben von Gesine CresspahlDie Vorführung mit Charly Hübner und Caren Miosga sowie Ninon Gloger am Klavier ist eine Reise durch den Erzählstrom des Jahrhundertromans von Uwe…


Publikationen

Müller, Stefan

Geschichte der ukrainischen Sozialdemokratie

Bonn, 2024

Publikation herunterladen (720 KB, PDF-File)


Schmidt, Jürgen

Wie entstand die Arbeiterklasse?

Arbeiter:innen und Klassenbildung im 19. Jahrhundert
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Epub herunterladen


Zukunft erproben

Theaterarbeit in Ostdeutschland: Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)


Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

Die kulturelle, politische und soziale Gegenwart einer jeden Gesellschaft basiert auf dem kollektiven Gedächtnis, das das Fundament unserer gemeinsamen kulturellen Traditions- und Entwicklungslinien darstellt. Dieses Fundament ist im immerwährenden Wandel, aber der

Blick in die Geschichte ermöglicht es, gemeinsame Wurzeln zu erkennen, sie zu benennen, Entwicklungen nachzuverfolgen und Zusammenhänge einzuordnen. So sammelt und erforscht beispielsweise das Archiv der sozialen Demokratie Erbe wie Gegenwart der europäischen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. 

Vergangenheit wie Gegenwart werden in der Kunst vielseitig interpretiert und gespiegelt. Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film Architektur usw. weiten den Blick und bedürfen in besonderem Maße eines freiheitlich-demokratischen Fundaments.  

Über Zeiten und Räume hinweg transportieren und kommunizieren die Urheber, Vermittler  und Konsumenten die Ergebnisse des kreativen Schaffens und nutzen dabei die sich stetig wandelnden Medien.

Medien und Kunst

Die Abfolge von mündlicher Überlieferung, Schrifttechniken und Buchdruck findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt in der globalen Vernetzung einer ungebremsten, digitalen Datenflut. Sowohl Medien als auch Kunst bewegen sich daher u.a. im gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Infrastruktur, Informationsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie des geistigen Eigentums.

Gleichzeitig entstehen aber auch neue Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ehemals nicht verbundener Bereiche der Wissenschaft, Kultur und Kommunikationskanäle.

Dialog organisieren

Die FES organisiert in diesem Prozess den Dialog zwischen Medienmacher_innen, Medienpolitiker_innen und Mediennutzer_innen.

Daneben werden aufgrund der herausragenden Bedeutung von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie journalistische Qualifizierungsmaßnahmen für alle medialen Genres angeboten. Die Möglichkeiten und Potenziale politischer Bildung im Internet - von multimedialer Wissensvermittlung bis zu  beteiligungsorientierter interaktiven Formaten – lotet die FES aus und gibt Raum für Austausch und Diskussion.

Mit ihrem breitgefächerten Spektrum von Arbeitsansätzen versucht die FES die Bedeutung und Wechselwirkungen des Schaffens, Verbreitens und Bewahrens der kulturellen Wurzeln und Weiterentwicklungen herauszuarbeiten, zu vertiefen und nutzbar zu machen.

nach oben