Die FES wird 100! Mehr erfahren

Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

  • Das Eingangstor des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, bekannt als "Torhaus", mit Schienen, die direkt durch das Tor führen. Die schwarz-weiß Aufnahme betont die historische Bedeutung und die düstere Atmosphäre des Ortes. Im Vordergrund ist ein Mahnmal zu sehen, während das Tor und die dahinterliegenden Gleise in die Ferne führen.

    Der Blick dahinter

    Aus Geschichte lernen | News

    München, noch bis 14.02.2025: Foto-Ausstellung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz


    weitere Informationen
  • Nachruf und Porträt von Theodor Yorck

    Theodor Yorck: Vordenker der Einheitsgewerkschaft

    Denkanstoß Geschichte | Blog

    Theodor Yorck (1830–1875) war eine herausragende Persönlichkeit für die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften. Sein Ziel war es, einen...


    weitere Informationen
  • Demonstration gegen Kürzungen in der Medien und Kultur Branche, Menschen mit Schildern, im Vordergrund ein großer Fernseher mit einem bunten "no signal" Testbild.

    FES impuls | Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

    Demokratie | Medien und Netzpolitik | Publikation

    Ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Pfeiler unserer Demokratie.


    weitere Informationen
  • Mann singt und spielt Gitarre. Im Hintergrund ist ein Banner der IG Metall zu erkennen

    Die gewerkschaftliche Organisierung von Migrant:innen in der IG Metall. Ein Interview mit Manuel Campos

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften national

    Manuel Campos berichtet von seinem Weg aus Portugal nach Deutschland, den Erfahrungen von Migrant:innen in der Bundesrepublik seit den...


    weitere Informationen
  • Cigdem Teke, Christiane Paul und Edgar Eckert bei der Fotoprobe zum Theaterstück 'Prozess' im Maxim Gorki Theater. Berlin, 19.09.2024

    FES impuls | Gute Arbeitsbedingungen am Theater – auch für Familien?

    Gender | Kulturpolitik | Publikation

    Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?


    weitere Informationen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Geschichte bewahren, aufarbeiten und zugänglich machen
  • Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament der Gesellschaft
     
  • Medien und Netzpolitik bieten Raum gesellschaftlicher Selbstverständigung

Weitere Informationen


Geschichte

In ihrer historischen Arbeit archiviert, erforscht und vermittelt die FES die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Deutschland wie international. weiter

Kultur

Im Forum Berlin organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, die die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft beleuchten. weiter

Medien und Netzpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist zudem der klassische Rahmen von Medienpolitik und Journalismus um Netzpolitik erweitert. weiter

Veranstaltungen

Montag, 20.01.25 – Carl-Kellner-Schule, Braunfels

Ausstellung: Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr…


Dienstag, 21.01.25 – Online

Online-Workshop: "Erfolgreiche Social Media-Strategie"

Für FortgeschritteneSocial Media ist heutzutage weder aus unserem persönlichen Leben noch aus der politischen Öffentlichkeitsarbeit wegzudenken. Vielmehr noch hat es sich im letzten Jahrzehnt zum…


Dienstag, 21.01.25 – SLUB Dresden, Klemperer-Saal, Dresden

AufBruch – Stimmen aus Osteuropa - Zsófia Bán: Weiter atmen

Die Systemumbrüche und damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Prozesse im östlichen Europa seit den 1990er Jahren beeinflussen das Leben bis heute. Wie blicken Autorinnen und Autoren mit…


Publikationen

Mast, Tobias

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (200 KB, PDF-File)


Steinau, Christian

Gute Arbeitsbedingungen am Theater - auch für Familien?

Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (360 KB, PDF-File)


Andree, Martin

The Hunger Games

Wie digitale Monopole den Journalismus zerstören und die Demokratie bedrohen
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (590 KB, PDF-File)


Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

Die kulturelle, politische und soziale Gegenwart einer jeden Gesellschaft basiert auf dem kollektiven Gedächtnis, das das Fundament unserer gemeinsamen kulturellen Traditions- und Entwicklungslinien darstellt. Dieses Fundament ist im immerwährenden Wandel, aber der

Blick in die Geschichte ermöglicht es, gemeinsame Wurzeln zu erkennen, sie zu benennen, Entwicklungen nachzuverfolgen und Zusammenhänge einzuordnen. So sammelt und erforscht beispielsweise das Archiv der sozialen Demokratie Erbe wie Gegenwart der europäischen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. 

Vergangenheit wie Gegenwart werden in der Kunst vielseitig interpretiert und gespiegelt. Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film Architektur usw. weiten den Blick und bedürfen in besonderem Maße eines freiheitlich-demokratischen Fundaments.  

Über Zeiten und Räume hinweg transportieren und kommunizieren die Urheber, Vermittler  und Konsumenten die Ergebnisse des kreativen Schaffens und nutzen dabei die sich stetig wandelnden Medien.

Medien und Kunst

Die Abfolge von mündlicher Überlieferung, Schrifttechniken und Buchdruck findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt in der globalen Vernetzung einer ungebremsten, digitalen Datenflut. Sowohl Medien als auch Kunst bewegen sich daher u.a. im gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Infrastruktur, Informationsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie des geistigen Eigentums.

Gleichzeitig entstehen aber auch neue Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ehemals nicht verbundener Bereiche der Wissenschaft, Kultur und Kommunikationskanäle.

Dialog organisieren

Die FES organisiert in diesem Prozess den Dialog zwischen Medienmacher_innen, Medienpolitiker_innen und Mediennutzer_innen.

Daneben werden aufgrund der herausragenden Bedeutung von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie journalistische Qualifizierungsmaßnahmen für alle medialen Genres angeboten. Die Möglichkeiten und Potenziale politischer Bildung im Internet - von multimedialer Wissensvermittlung bis zu  beteiligungsorientierter interaktiven Formaten – lotet die FES aus und gibt Raum für Austausch und Diskussion.

Mit ihrem breitgefächerten Spektrum von Arbeitsansätzen versucht die FES die Bedeutung und Wechselwirkungen des Schaffens, Verbreitens und Bewahrens der kulturellen Wurzeln und Weiterentwicklungen herauszuarbeiten, zu vertiefen und nutzbar zu machen.

nach oben