Die FES wird 100! Mehr erfahren

Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

  • Homescreen eines Smartphones mit Social-Media-Apps

    Digitale Plattformen und Journalismus | Podiumsdiskussion

    Digitalisierung | Demokratie | Medien und Netzpolitik | Veranstaltung | News

    Nach der Veröffentlichung des Impulspapiers "The Hunger Games", möchten wir die Thesen in einer Podiumsdiskussion noch einmal aufgreifen....


    weitere Informationen
  • Tagebauch - Grafiken von Sabine Graf

    Ausstellungseröffnung "Tagebauch" - Grafiken von Sabine Graf

    Donnerstag, 13.03.25 18:00 Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstraße 25, 04109 Leipzig KulturKontraste - | Veranstaltung | Rückblick

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung blickt auf eine lange Tradition künstlerischer Ausstellungen in ihren Räumlichkeiten zurück. Mit der Ausstellung...


    weitere Informationen
  • In die Binsen gehen - Gedichte. Lyrik von Eileen Mägel

    In die Binsen gehen - Gedichte. Lyrik von Eileen Mägel

    Mittwoch, 12.03.25 18:00 Bürgerhaus Aue, Postplatz 3, 08280 Aue-Bad Schlema Kultur als Brücke - | Veranstaltung | Rückblick

    Gedichte? Liest doch keiner! Oder etwa doch?


    weitere Informationen
  • Böckler hält an einem Tisch stehend eine Rede

    Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Starke Gewerkschaften

    Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer...


    weitere Informationen
  • Porträt Kluncker

    „Auf die Wirkung kommt es an“ – Der Gewerkschafter Heinz Kluncker (1925–2005)

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften national | Gewerkschaften international | Starke Gewerkschaften

    Der langjährige Vorsitzende der Gewerkschaft ÖTV wäre am 20. Februar 2025 100 Jahre alt geworden. Hartmut Simon erinnert in einem...


    weitere Informationen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Geschichte bewahren, aufarbeiten und zugänglich machen
  • Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament der Gesellschaft
     
  • Medien und Netzpolitik bieten Raum gesellschaftlicher Selbstverständigung

Weitere Informationen


Geschichte

In ihrer historischen Arbeit archiviert, erforscht und vermittelt die FES die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Deutschland wie international. weiter

Kultur

Im Forum Berlin organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, die die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft beleuchten. weiter

Medien und Netzpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist zudem der klassische Rahmen von Medienpolitik und Journalismus um Netzpolitik erweitert. weiter

Veranstaltungen

Montag, 17.03.25 – +++Online+++

„Nicht in meinem Seminar!“ Wie wir als Leitung mit rechtspopulistischen Störungen umgehen und unser Konfliktverhalten erweitern können

In diesem Seminar kannst du dich als Leitung von Gruppen neu aufstellen. Du kannst an Sicherheit, Klarheit und Tatkraft dazu gewinnen und lernst, wie du konsequent und vor allem kraftsparender für…


Dienstag, 18.03.25 – Kultur: Haus Dacheröden, Erfurt

Frank Quilitzsch: Wovon träumst du, Filipa? - Dialog mit meiner Urenkelin

Vor dem Enkeltrick wird gewarnt. Aber eine Mail von der Urenkelin aus der Zukunft - da hat sich doch jemand einen Spaß erlaubt! Oder doch nicht?Der Urgroßvater kann nicht widerstehen und öffnet die…


Donnerstag, 20.03.25 – Zeitz

Klassentreffen. Gespräche über das Ende der DDR und die Neuanfänge im wiedervereinigten Deutschland

Ein jeder von uns kennt diesen Moment: Ein Schuljahr ist beendet, es war das letzte vor dem Übergang in "das wahre Leben" - wie es die eigenen Eltern am heimischen Frühstückstisch oder Lehrkräfte in…


Publikationen

Zukunft braucht Erinnerung

Leitfaden für die Arbeit mit Zeitzeug ̲innenvideos im Unterricht
Berlin, 2025

Zum Download (PDF) (500 KB, PDF-File)


Schwarz, Karolin

Alles Wahrheit oder nicht(s)?

Wegweiser zum Umgang mit Desinformation
Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (210 KB, PDF-File)


Mast, Tobias

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (200 KB, PDF-File)


Themenportal Geschichte, Kultur, Medien und Netzpolitik

Die kulturelle, politische und soziale Gegenwart einer jeden Gesellschaft basiert auf dem kollektiven Gedächtnis, das das Fundament unserer gemeinsamen kulturellen Traditions- und Entwicklungslinien darstellt. Dieses Fundament ist im immerwährenden Wandel, aber der

Blick in die Geschichte ermöglicht es, gemeinsame Wurzeln zu erkennen, sie zu benennen, Entwicklungen nachzuverfolgen und Zusammenhänge einzuordnen. So sammelt und erforscht beispielsweise das Archiv der sozialen Demokratie Erbe wie Gegenwart der europäischen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. 

Vergangenheit wie Gegenwart werden in der Kunst vielseitig interpretiert und gespiegelt. Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film Architektur usw. weiten den Blick und bedürfen in besonderem Maße eines freiheitlich-demokratischen Fundaments.  

Über Zeiten und Räume hinweg transportieren und kommunizieren die Urheber, Vermittler  und Konsumenten die Ergebnisse des kreativen Schaffens und nutzen dabei die sich stetig wandelnden Medien.

Medien und Kunst

Die Abfolge von mündlicher Überlieferung, Schrifttechniken und Buchdruck findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt in der globalen Vernetzung einer ungebremsten, digitalen Datenflut. Sowohl Medien als auch Kunst bewegen sich daher u.a. im gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Infrastruktur, Informationsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie des geistigen Eigentums.

Gleichzeitig entstehen aber auch neue Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ehemals nicht verbundener Bereiche der Wissenschaft, Kultur und Kommunikationskanäle.

Dialog organisieren

Die FES organisiert in diesem Prozess den Dialog zwischen Medienmacher_innen, Medienpolitiker_innen und Mediennutzer_innen.

Daneben werden aufgrund der herausragenden Bedeutung von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie journalistische Qualifizierungsmaßnahmen für alle medialen Genres angeboten. Die Möglichkeiten und Potenziale politischer Bildung im Internet - von multimedialer Wissensvermittlung bis zu  beteiligungsorientierter interaktiven Formaten – lotet die FES aus und gibt Raum für Austausch und Diskussion.

Mit ihrem breitgefächerten Spektrum von Arbeitsansätzen versucht die FES die Bedeutung und Wechselwirkungen des Schaffens, Verbreitens und Bewahrens der kulturellen Wurzeln und Weiterentwicklungen herauszuarbeiten, zu vertiefen und nutzbar zu machen.

nach oben