Gewerkschaften national

Ansprechpartnerinnen

Susan Javad

030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Vanicha Weirauch

030 26935-8333
Vanicha.Weirauch(at)fes.de

Ohne Gewerkschaften keine soziale Demokratie

Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.

Damit sind sie ein wichtiger Bündnispartner der sozialen Demokratie. Wir unterstützen mit unserer Arbeit den Dialog zwischen Gewerkschaften und Politik in Deutschland und fördern den Austausch von Perspektiven und Ideen.

weitere Informationen


Beiträge zur nationalen Gewerkschaftspolitik

Ein überschätztes Schlüsselereignis? Warum der Anwerbestopp die Einwanderung nicht beendete sondern stärkte

Der Anwerbestoppstopp 1973 gilt als das durch die Ölpreiskrise ausgelöste Ende der...


weitere Informationen
 
Montage eines Autos durch zwei Arbeiter im Globalen Süden

Gewerkschaftsperspektiven aus Südafrika, Ghana und Kenia auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Welche Möglichkeiten bietet das Lieferkettengesetz für Gewerkschaften zum Schutze der Beschäftigten...


weitere Informationen
 
Druckmaschine

Ein Meilenstein der Tarifgeschichte – Der Buchdruckerverband erkämpft 1873 den ersten Reichstarifvertrag

Heute vor 150 Jahren erstritten die Buchdrucker nach harter Gegenwehr der Arbeitgeber den ersten...


weitere Informationen
 

FES impuls | Betriebsräte in Start-ups? Von gestern? Von wegen…

Betriebsverfassungsgesetz – wie passt diese Grundlage für betriebliche Mitbestimmung in Deutschland...


weitere Informationen
 

Gemeinwohl oder Rendite?

Podiumsdiskussion mit Dr. Marcel Bois (Historiker), Nora Rohde (DGB), dem Vizepräsidenten des...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Veranstaltungen

  • Montag, 18.03.24 - Online

    Die digitale Buchvorstellung: 'Digitalisierung von Gegenmacht. Gewerkschaftliche Konfliktfähigkeit und Arbeitskampf heute'

    Details

  • Mittwoch, 27.03.24 - Hohenstein-Ernstthal

    Demokratie braucht Rückgrat – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in krisenhaften Zeiten

    Details
    Anmeldung

  • Samstag, 25.05.24 - Bremerhaven

    Die Vermessung der Demokratie - ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner

    Details
    Anmeldung

Publikationen

Gewerkschaftsgeschichte

Im Themenportal Geschichte finden Sie alles zum Arbeitsbereich Gewerkschaftsgeschichte der FES weiter

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hans-Böckler-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Die HBS ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

weiter
WSI

WSI

Das WSI ist das sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Hans-Böckler-Stiftung.

weiter
IMK

IMK

Das IMK ist das wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut der Hand-Böckler-Stiftung.

weiter
DGB

DGB

Der "DGB-Index Gute Arbeit" ist ein wissenschaftliches Instrument zur Erfassung der Arbeitsbedingungen aus Beschäftigtensicht.

weiter
OBS

OBS

Die OBS ist die Stiftung der IG-Metall und beschäftigt sich sowohl mit deutschen als auch mit europäischen und internationalen Themen.

weiter
Stiftung Arbeit und Umwelt

Stiftung Arbeit und Umwelt

Die Stiftung Arbeit und Umwelt ist der Think-Tank der IG BCE und arbeitet zur Industriepolitik und Industriearbeit der Zukunft.

weiter
Die internationale Gewerkschaftsarbeit der FES

Die internationale Gewerkschaftsarbeit der FES

weiter

Die nationale Gewerkschaftsarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ohne Gewerkschaften keine Soziale Demokratie

Gewerkschaften sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaftsordnung und eine Säule der Sozialen Demokratie. In Deutschland vertreten sie im Rahmen der Sozialpartnerschaft die Interessen der Arbeitenden gegenüber den Arbeitgebern. Sie kämpfen für bessere Löhne, Arbeitsbedingungen und Rechte der Beschäftigten. Sie sind als Dialogpartner in Tarifverhandlungen aktiv oder kämpfen notfalls auch durch Streiks für die Interessen der Arbeitnehmer_innen. Seit ihrer Gründung haben sie auf diesem Weg zentrale Errungenschaften erkämpft, die wir heute für selbstverständlich halten: Das Recht auf Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen und die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sind nur einige Beispiele. Klar ist: Ohne Gewerkschaften keine gute Arbeit.

Tarifbindung und Organisationsgrad nehmen ab, die Veränderungsgeschwindigkeit zu

Trotz dieser Erfolgsgeschichte sehen sich die Gewerkschaften mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Zahl der Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnis einem Tarifvertrag unterliegt, ist seit langem rückläufig. Gleiches gilt für den Organisationsgrad in vielen Branchen. Immer weniger Beschäftigte profitieren so von Tariflöhnen. Verschiedene parallel verlaufende Entwicklungen stellen bisher Erreichtes zudem in Frage: die Digitalisierung und der wirtschaftliche Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft verändern die Art und Weise wie, wo und wann wir arbeiten. Die Globalisierung erhöht zudem den Wettbewerbsdruck und schafft damit vermeintliche Rationalisierungszwänge. Und der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise wirft zunehmend die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der industriellen Wertschöpfung in Deutschland auf.

Neue Zeiten brauchen neue Rechte

All das ist mit großen Unsicherheiten für die Beschäftigten verbunden. Damit Mitbestimmung, gute Löhne und gute Arbeit auch in Zukunft gelten, müssen die Veränderungen und Umbrüche in der Arbeitswelt aktiv gestaltet werden. Die Eindämmung prekärer Arbeitsverhältnisse und die Stärkung der Tarifpartnerschaft sind zwei der zentralen Themen. Aber auch die Frage flexibler Arbeitszeitmodelle, die Zukunft der Industriearbeit, oder die informationelle Selbstbestimmung in einem zunehmend digitalisieren Arbeitsumfeld brauchen innovative Lösungen zum Wohle der Beschäftigten. Als deren Interessensvertretung kommt den Gewerkschaften dabei eine wichtige Schlüsselrolle zu.

Die Gewerkschaftsarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Gewerkschaften sind der Grundpfeiler der Sozialen Demokratie und damit auch ein wichtiger Partner für die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Als Plattform für gewerkschaftliche Themen unterstützen wir den Wissensaustausch zwischen politischen und gewerkschaftlichen Akteuren. Auf Workshops, Konferenzen und Bildungsveranstaltungen zeigen wir Herausforderungen auf, entwickeln und diskutieren neue Ideen. Durch Studien und anderen wissenschaftliche Expertisen schaffen wir die Grundlage für sachorientierte Debatten. Unser Ziel ist es die Perspektive der Arbeitnehmer_innen  im öffentlichen und politischen Diskurs zu stärken.