Suche
Sprache
Leichte Sprache Gebärden Sprache
Menü

Frieden und Sicherheit

Mehr als die Abwesenheit von Gewalt

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Menschen sind erst dann tatsächlich "sicher", wenn sie ihre Potenziale frei entfalten können. Positiver Frieden und menschliche Sicherheit sind die Konzepte, auf denen unser friedens- und sicherheitspolitisches Engagement beruht.

Konkret bedeutet das für uns: Wir setzen weltweit auf Abrüstung, Dialog und Kooperation. Wir wollen regionale Bündnisse und Plattformen stärken, die bei Konflikten moderieren und notfalls eingreifen können. Zudem plädieren wir für eine Reform der Vereinten Nationen, damit diese schnell, wirksam und unvoreingenommen auf Konflikte reagieren können. In vielen Ländern arbeiten wir mit unseren Partnern darauf hin, die demokratische Kontrolle von Sicherheitsstrukturen und -akteuren zu verbessern. Denn die Öffentlichkeit muss auch Offiziere und Polizisten für deren Handeln zur Verantwortung ziehen können.

Vor allem gilt für uns: Sozialdemokratische Friedenspolitik ist weit mehr als Sicherheitspolitik. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Entwicklungszielen macht deutlich: Friedensförderung ist ein integraler Bestandteil aller Politikfelder - von der Wirtschafts-, Sozial- und Umwelt- bis hin zur Kulturpolitik, in reichen wie in armen Ländern.

Fokus Zeitenwende der Friedrich-Ebert-Stiftung: Eine neue Ära

Das Portal beschäftigt sich mit dem Veränderungsprozess, den Deutschland und Europa gegenwärtig durchlaufen. Er wird auch als Zeitenwende bezeichnet weiter


Frieden und Sicherheit aktuell

Anhänger der Houthi-Bewegung tragen eine Drohnenattrappe während einer Kundgebung anlässlich des Aschura-Festes in Saada, Jemen, am 10. September 2019.

Der Einsatz moderner Distanzwaffen im Jemen: Die Zukunft des Krieges im Nahen und Mittleren Osten?

Die zunehmende Verbreitung präziser Distanzwaffen verändert die Kriegsführung von Autokratien und nicht-staatlichen Akteuren im Nahen und Mittleren Osten. Mit einem...


weitere Informationen
 
Eine Hand weht mit einer Südsudanesischen Flagge

Endlich Wahlen? Südsudan bereitet sich auf das Ende der Übergangsphase vor

Outcome FES Workshops: Jan Pospisil über Bedarfe und Handlungsoptionen in Vorbereitung auf die ersten glaubwürdigen Wahlen im Südsudan (in engl.)


weitere Informationen
 

Mali-Mètre 2023 der Friedrich-Ebert-Stiftung: Hohe Erwartungen an unsichere Akteure

| Publikation

Seit 2012 veröffentlicht die Friedrich-Ebert-Stiftung das Mali-Mètre, eine jährliche Bevölkerungsbefragung, die Fragen zur politischen Situation, zur Sicherheit, zu...


weitere Informationen
 
Schwarze Rauchwolken über Stadtvierteln der sudanesischen Hauptstadt Khartum am 16. April 2023

Blutige Eskalation im Sudan

| Interview

Interviews mit Christine-Felice Röhrs, Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung im Sudan, mit Hintergrundinformationen zu den Kämpfen zwischen Armee und Paramilitärs im...


weitere Informationen
 
Ein Mann schwenkt die Flagge Südsudans während der Unabhängigkeitsfeierlichkeiten in der Hauptstadt Juba am 09. July 2011 umringt von einer großen Menge Feiernder.

12 Jahre ohne Wahlen: Podcast zur Lage im Südsudan

In dieser ersten Folge der Neuauflage einer Kooperation der FES mit der International Crisis Group (ICG) zur Produktion von ausgewählten Folgen des etablierten „The...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Tiergartenkonferenz 2023

Zeitenwende: Chance für ein stärkeres Europa?

Mit einer Grundsatzrede von Lars Klingbeil. weiter

Friedenspolitik in unserer Zeit
50 Jahre Friedensnobelpreis Willy Brandt

Friedenspolitik in unserer Zeit

Diskussionsveranstaltung und Festakt am 8. Dezember 2021 weiter

Partner

FriEnt

Für eine konfliktsensible Entwicklungszusammenarbeit. weiter

Publikationsreihe

Sicherheitspolitik in der südlichen Mittelmeerregion

Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Montag, 26.02.24 bis Freitag, 01.03.24 - Bonn

Iranische Politik und Gesellschaft zwischen Revolution und Reaktion - Regionale und internationale Dynamiken im 21. Jahrhundert

„Frauen, Leben Freiheit“ – unter diesem Slogan versammeln sich Protestierende im Iran seit September 2022, um gegen das theokratische Regime zu protestieren. Das Seminar möchte die Hintergründe dieser...


Freitag, 01.03.24 - Arnsberg

Zusammenhalt und Demokratie in der EU

Seit Jahren gibt es immer wieder Herausforderungen für die Solidarität und den Zusammenhalt in Europa. Zunächst waren es die Finanz- und Wirtschaftskrise, dann die anhaltende Corona-Pandemie, die...


Montag, 12.08.24 bis Freitag, 16.08.24 - Bonn

Friedenspolitik in der Krise - Die Idee des Pazifismus vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Ist Frieden eine Utopie, an deren Verwirklichung nur realitätsfremde Geister glauben? Oder hat die Errichtung globaler Institutio-nen wie der UN oder des Internationalen Strafgerichtshofs heute eine...


Publikationen

Bellais, Renaud; Nicolas, Axel

Die Verteidigungspolitik nach der "Zeitenwende"

Der französische Ansatz
Paris, 2023

Publikation herunterladen (230 KB, PDF-File)


Eminel Sülün, Emine

Key water challenges in the Eastern Mediterranean

A call for regional cooperation

Publikation herunterladen (270 KB, PDF-File)


Eminel Sülün, Emine

From crisis to cooperation

Addressing Mediterranean water governance through coordinated action

Publikation herunterladen (210 KB, PDF-File)


Die Rolle der EU im Indopazifik

3 Fragen, 3 Antworten, 3 Minuten: Asiatische und europäische Vordenker_innen erklären, was die Indo-Pazifik Strategie der EU für die Region bedeutet in einem neuen FES Vlog. (in Englisch) weiter

Interaktive Karte

„Neue Geopolitik in Eurasien“

Konflikt- und Kooperationsdynamiken zwischen Asien und Europa. weiter

Hintergrund

Kriege und Gewaltkonflikte im 21. Jahrhundert

Warum sind aktuelle Konflikte so unübersichtlich? Weshalb sind schwache Staaten gefährlich? Ein Überblick. weiter

Hintergrund

Die friedens- und sicherheitspolitische Arbeit der FES

Schwerpunkte unseres Engagements für dauerhaften Frieden - global, regional und national. weiter