Peer Teschendorf
Peer.Teschendorf(at)fes.de
Tina Blohm
Tina.Blohm(at)fes.de
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Menschen sind erst dann tatsächlich "sicher", wenn sie ihre Potenziale frei entfalten können. Positiver Frieden und menschliche Sicherheit sind die Konzepte, auf denen unser friedens- und sicherheitspolitisches Engagement beruht.
Konkret bedeutet das für uns: Wir setzen weltweit auf Abrüstung, Dialog und Kooperation. Wir wollen regionale Bündnisse und Plattformen stärken, die bei Konflikten moderieren und notfalls eingreifen können. Zudem plädieren wir für eine Reform der Vereinten Nationen, damit diese schnell, wirksam und unvoreingenommen auf Konflikte reagieren können. In vielen Ländern arbeiten wir mit unseren Partnern darauf hin, die demokratische Kontrolle von Sicherheitsstrukturen und -akteuren zu verbessern. Denn die Öffentlichkeit muss auch Offiziere und Polizisten für deren Handeln zur Verantwortung ziehen können.
Vor allem gilt für uns: Sozialdemokratische Friedenspolitik ist weit mehr als Sicherheitspolitik. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Entwicklungszielen macht deutlich: Friedensförderung ist ein integraler Bestandteil aller Politikfelder - von der Wirtschafts-, Sozial- und Umwelt- bis hin zur Kulturpolitik, in reichen wie in armen Ländern.
Weitere Beiträge finden Sie hier.
„Frauen, Leben Freiheit“ – unter diesem Slogan versammeln sich Protestierende im Iran seit September 2022, um gegen das theokratische Regime zu protestieren. Das Seminar möchte die Hintergründe dieser...
Ist Frieden eine Utopie, an deren Verwirklichung nur realitätsfremde Geister glauben? Oder hat die Errichtung globaler Institutio-nen wie der UN oder des Internationalen Strafgerichtshofs heute eine...
Bellais, Renaud; Nicolas, Axel
Publikation herunterladen (230 KB, PDF-File)
Eminel Sülün, Emine
Publikation herunterladen (270 KB, PDF-File)
Eminel Sülün, Emine
Publikation herunterladen (210 KB, PDF-File)