SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Tiergartenkonferenz 2023 - Zeitenwende: Chance für ein stärkeres Europa?

Über die Tiergartenkonferenz 2023

Die letzten anderthalb Jahre der Zeitenwende haben unsere Gesellschaften herausgefordert und deutliche Veränderungen in der deutschen Politik notwendig gemacht. Aber die grundsätzliche Debatte wie Deutschland auf die veränderte Weltordnung reagieren muss, steht noch am Beginn. 

Zentral dabei muss die Zukunft der EU sein, die bisher ein Garant für Frieden, Sicherheit und Wohlstand auf dem Kontinent war. Der russische Krieg in der Ukraine hat deutlich gemacht, dass die Mitgliedsstaaten der EU stärker zusammenarbeiten müssen, um weiterhin die Sicherheit auf dem Kontinent zu fördern.

Wie wirkt sich die Zeitenwende in Deutschland auf unser Engagement für eine stärkere EU und ein sichereres Europa aus? Welche Rolle sollte Europa in einer zunehmend multipolaren Welt spielen? Wo müssen wir besser werden, um Frieden und Sicherheit in Europa langfristig zu sichern?

Dabei gilt es nicht nur auf klassische Sicherheitspolitik zu schauen. Auch Fragen der demokratischen wie wirtschaftlichen Resilienz werden drängender: Wie stärken wir gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten, in denen innere wie äußere Feinde der Demokratie unseren Kontinent spalten wollen? Und wie können wir unsere Wirtschaft resilienter aufstellen?

Diese Fragen wollen wir auf der internationalen Tiergartenkonferenz „Zeitenwende: Chance für ein stärkeres Europa?“ am 10. Oktober 2023 diskutieren.

Jetzt für die Tiergartenkonferenz 2023 anmelden!

Kontakt

Peer Teschendorf
030 26935-7729
Peer.Teschendorf(at)fes.de 

Susanne Böhme
030 269 35-7416
Susanne.Boehme(at)fes.de

Pressestelle

Johannes Damian
030 26935 7038
Presse(at)fes.de

Der Kongress am 10. Oktober kann über einen öffentlichen Livestream (deutsch/englisch) auf dieser Seite verfolgt werden.

Referent_innen

Lars Klingbeil

Lars Klingbeil

weiter
Dr. Katarina Barley

Dr. Katarina Barley

weiter
Dr. Sabine Fandrych

Dr. Sabine Fandrych

weiter
Prof. Dr. Daniela Schwarzer

Prof. Dr. Daniela Schwarzer

weiter
Dr. Johannes Lindner

Dr. Johannes Lindner

weiter
Benjamin Haddad

Benjamin Haddad

weiter
Dr. Michael Werz

Dr. Michael Werz

weiter
Dr. Maria Skóra

Dr. Maria Skóra

weiter
Magdalena Andersson

Magdalena Andersson

weiter
Dr. Pia Fuhrhop

Dr. Pia Fuhrhop

weiter
Dr. Nils Schmid

Dr. Nils Schmid

weiter
Dr. Cédric Koch

Dr. Cédric Koch

weiter
Prof. Tom Krebs

Prof. Tom Krebs

weiter
Matthias Jobelius

Matthias Jobelius

weiter

Programm für Dienstag, den 10. Oktober 2023

09:00

Begrüßung 

Sabine Fandrych, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung 

 

09:10

Keynote Speech: Europa sichern! - Wie können Deutschland und die EU zum Sicherheitsgaranten in Europa werden?

Programmatische Rede: Was muss Deutschland dazu beitragen, dass Europa sicherheitspolitisch souveräner wird?

  • Lars Klingbeil, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschland  
09:30

Diskussion: Sicherheit in Europa – Welche Prioritäten? Welche konkreten Schritte sind als nächstes zu gehen?

  • Lars Klingbeil, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschland  
  • Benjamin Haddad, Sprecher der Fraktion „Renaissance“ in der Nationalversammlung
  • Daniela Schwarzer, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmannstiftung

Moderation: Catrina Schläger

10:00

Paneldiskussion: Das demokratische Europa schützen – Wie Resilienz in Europa stärken? 

Europa ist mitten in einer Transformation. Der Klimawandel muss gestemmt werden, globale Kräfteverhältnisse ändern sich, Inflation und Energiekrise erhöhen den finanziellen Druck der Bürger_innen. Die Unsicherheit der Menschen wird von Kräften im Inneren wie von außen ausgenutzt, um Zweifel an Demokratie und Freiheit zu säen. Wie können wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie stärken? Welche Instrumente benötigen wir dafür auf nationaler und europäischer Ebene?

Keynote: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, Was muss die EU für den Schutz der Demokratien Europas tun?

  • Tanja Fajon, Außenministerin Slowenien
  • Maria Skóra, Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Europäische Politik, Berlin
  • Matthias Quent, Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena

Moderation: Matthias Jobelius

11:00

Pause mit Erfrischungen

11:30

Paneldiskussion: Souveränität braucht Finanzierung – Wie kann die EU ihre wirtschaftliche Stärke nachhaltig schützen?

Europas Souveränität bedarf ausreichender gemeinsamer Finanzierung. Nur so kann Fragmentierung und Divergenz im Binnenmarkt verhindert werden, während die Energiewende und strategische Unabhängigkeit von Autokratien in Schlüsselbereichen industriepolitisch gefördert wird. Doch wie sollte eine stärkere gemeinsame Finanzierung innerhalb der Verträge aussehen und wie kann diese angesichts von Zinswende, Inflation, und politischem Gegenwind erreicht werden? Wie können sozialdemokratische Akteure in Deutschland und Europa dem Spardruck begegnen und für eine nachhaltige Finanzierung eintreten, die die EU in die Lage versetzt, sich den Herausforderungen der Zeitenwende gemeinsam zu stellen?

Keynote: Magdalena Andersson, Ministerpräsidentin (2021-22) und Finanzministerin (2014-21), Schweden 

  • Johannes Lindner, Co-Direktor des Jacques Delors Center, Deutschland
  • Miriam Philipp , Stellvertretende Abteilungsleiterin Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik, BDI e.V. (tbc)
  • Tom Krebs, Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim, Deutschland

Moderation: Cédrich Koch

12:30

Paneldiskussion: Wie muss sich die EU in Zukunft verteidigen? 

Die EU steht vor neuen Herausforderungen Sicherheit auf dem Kontinent herzustellen und zu wahren. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Schwächen der Verteidigungsfähigkeiten offengelegt und die Notwendigkeit vertiefter Zusammenarbeit deutlich gemacht. Aber sollte diese Zusammenarbeit aussehen? Welche Rolle sollte Europa für Frieden und Sicherheit in der Welt spielen. Und was sollte Deutschland dazu beitragen.

Keynote: Nicu Popescu, Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Europäische Integration, Republic Moldau (tbc)

  • Nils Schmid, Außenpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion
  • Pia Fuhrhop, Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin Sicherheitspolitik, SWP
  • Michael Werz, Berater für Nordamerika und multilaterale Angelegenheiten der Münchener Sicherheitskonferenz in Washington DC

Moderation: Tina Blohm

13:30

Bewertung und Ausblick: Ein Jahr Zeitenwende – Wie kann es in Europa weitergehen?

Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. 

13:45

Mittagessen und Networking

14:30 - 16:00

Closed-door roundtable: Europas kompliziertes Sicherheitsdreieck - NATO-EU Kooperation, strategische Autonomie und pan-europäische Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit

(In Kooperation mit dem Center for European Policy Studies (CEPS); separate Einladung)

  • Zachary Paikin, Senior Researcher, Geneva Centre for Security Policy
  • Olga Oliker, Program Director Europe and Central Asia, Crisis Group

 

 

Sonderseite

Im Fokus: Zeitenwende

Das Zeitenwende-Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit dem radikalen Veränderungsprozess, den Deutschland und Europa gegenwärtig durchlaufen. weiter

Studie

Security Radar: Zeitenwende im Kopf

Die Studie in mehreren europäischen Ländern zeichnet die Entwicklung der Einstellungen der Menschen zur europäischen Sicherheit, dem Krieg in der Ukraine und die Rolle des eigenen Staates darin nach. weiter

Themenportal

Frieden und Sicherheit

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Menschen sind erst dann "sicher", wenn sie ihre Potenziale frei entfalten können. Auf den Konzepten Frieden und menschlicher Sicherheit beruht unser friedens- und sicherheitspolitisches Engagement. weiter

Über die Tiergartenkonferenz

Die Tiergartenkonferenz ist die internationale außen- und sicherheitspolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2012 kommen im Rahmen von Fachgesprächen und öffentlichen Veranstaltungen jedes Jahr internationale Expert_innen und politische Entscheidungsträger_innen zusammen, um strategische Fragen zu analysieren und progressive Handlungsoptionen zu entwickeln. Mit ihren öffentlichen Veranstaltungen macht die Tiergartenkonferenz die Ergebnisse dieser Gespräche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und trägt damit zu einer differenzierten außen- und sicherheitspolitischen Debatte in Deutschland bei. Der Tiergarten – ein Ort der internationalen Beziehungen und Sitz der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

nach oben