Vortrag mit Uwe Fuhrmann und Johanna Wenckebach: Frauen haben die Geschichte der Mitbestimmung von Beginn an mitgestaltet und waren aktiv in Gewerkschaften, ersten Betriebsräten und im Reichstag der Weimarer Zeit. Doch ihre Beiträge zur Entwicklung des Arbeitsrechts und seiner Praxis...
Die FES Nepal und das Centre for Labour and Social Studies untersuchen erstmals die Machtressourcen der nepalesischen Gewerkschaftsbewegung.
Fachtagung des DGB und der FES am 19. April 2023, 10.30 bis 16.00 Uhr in Berlin
Gewerkschaftliche Perspektive: Interview mit Raúl Olmos Mata, CCOO
Rückblick auf die digitale Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Deutschen Gewerkschaftsbunds vom 9. November 2022
Gewerkschaften diskutieren die Beziehung zwischen Sozialpartnerschaft, Regulierungsverantwortung und Normung und ihre Möglichkeiten gestaltender Mitwirkung.
Deutsche und europäische Gewerkschaften diskutieren ihr gemeinsames Verständnis und ihre politischen Forderungen zur Bewältigung der aktuellen Krisen in Europa.
Ansprechpartner_innen
National:
Susan Javad
Susan.Javad(at)fes.de
International:
Mirko Herberg
Mirko.Herberg(at)fes.de
Blanka Balfer
Blanka.Balfer(at)fes.de
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Hamburg ist ein Industriestandort. Knapp 20% der Hamburger Wirtschaftsleistung wird von den über 83.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2020) in den Industriebetrieben erarbeitet. Das...
Arbeit hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigtengruppen verändert. Corona hat dabei wie ein Katalysator gewirkt und das Tempo der Veränderungen noch einmal verschärft. Es ist abzusehen,...
Die Transformation der Wirtschaft birgt Chancen und Risiken für Arbeitnehmer_innen, Qualifikationsanforderungen verändern sich zum Teil rasant, und neue Berufe Auf der einen Seite droht vielen...
Pelling, Lisa
Publikation herunterladen (530 KB, PDF-File)
Vélez Orrego, Ana Teresa; Guevara Ordóñez, Nadia Scarleth
Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)
Arias, Cora C.; Teixeira, Marilane Oliveira
Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)
Bidó, Camila
Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.