Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Das Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen zielt auf Wettbewerbsfähigkeit – und trifft auf Widerstand rohstoffreicher Regionen, die faire Partnerschaft und ökologische Standards fordern.
Impulspaper - Übergang von der Schule in den Beruf: Wie können Jugendberufsagenturen zum Gelingen beitragen?
Arbeitnehmer:innenrechte sind Menschenrechte. Ein neues gewerkschaftliches Kompetenzzentrum soll sie künftig in globalen Wertschöpfungsketten stärken. Was haben wir als Friedrich-Ebert-Stiftung damit zu tun?
Sara Weber hat schon früh erkannt, dass Arbeit nicht immer fair ist und gibt Tipps wie sich eine Arbeitssituation verbessern lässt: Am besten in einer Gemeinschaft.
Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist. Deshalb müssen auch Gewerkschaften geschlechtergerechte Organisationen werden.
Für eine gerechte Energiewende mangelt es auf globaler und auch nationaler Ebene an Dialogmöglichkeiten. Gewerkschaften könnten vermitteln, stoßen aber auf große Herausforderungen.
Bei der 112. Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) traten verhärtete Fronten und Misstrauen zwischen Sozialpartnern zutage. Und dennoch gab es Ergebnisse.
Ansprechpartner_innen
National: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
International: Mirko Herberg030 26935-7458Mirko.Herberg(at)fes.de
Matthias Weber030 26935-7744Matthias.Weber(at)fes.de
weitere Ansprechpartner_innen
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
weitere Informationen
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
weiter
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große…
Die medizinische Versorgung in ländlichen Räumen steht vor großen Herausforderungen. Ein Mangel an Ärzten, lange Anfahrtswege zu medizinischen Einrichtungen und Fachkräftemangel erschweren die…
Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Nachwirkungen der Corona-Krise, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor…
Die Arbeitswelt ist ein unterschätzter Faktor der Demokratie-Stabilisierung für die ganze Gesellschaft – hier werden wir mehr geprägt als anderswo. Hierüber tauschen wir uns aus. Im 100. Jubiläumsjahr…
Kuruc, Milan; Olšinová, Zuzana; Burda, Vojtěch
Praktické tipy na získavanie členov / Milan Kuruc, Zuzana Olšinová, Vojtěch Burda. - 1. vydanie. - Bratislava : Friedrich Ebert Stiftung, zastúpenie v Slovenkej republike, 2025. - 32 Seiten = 450 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Bratislava : FES, 2025ISBN 978-80-8264-024-6
Zum Download (PDF) (450 KB, PDF-File)
A mapping of challenges, needs, and solutions / Conducted by Institute for Research, Advocacy and Development (IRADA) for Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Pakistan and International Federation of Journalists (IFJ). - Islamabad : Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Pakistan Office, 2024. - 72 Seiten = 2,3 MB PDF-File. - Electronic ed.: Islamabad : FES, 2024ISBN 978-969-9675-70-6https://library.fes.de/pdf-files/bueros/pakistan/21977.pdf
Zum Download (PDF) (2,3 MB PDF-File)
Zum Download (EPUB)
Castel-Branco, Ruth
Ruth Castel-Branco. - Maputo : Friedrich-Ebert-Stiftung Moçambique ; Organização dos Trabalhadores de Moçambique - Central Sindical (OTM-CS), 2024. - 42 Seiten = 5 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Maputo : FES, 2024
Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)
Abraha, Halefom
Wie Gewerkschaften und Betriebsräte mithilfe von Kollektivverhandlungen Datenschutzstandards am Arbeitsplatz festhalten können / Halefom Abraha. - Brüssel : Friedrich Ebert Stiftung, Competence Centre on the Future of Work, 2024. - 14 Seiten = 360 KB, PDF-File. - (Arbeitnehmer*innenrechte im digitalen Zeitalter)Einheitssacht.: Bargaining over workersʿ data rights . - Electronic ed.: Brussels : FES, 2024ISBN 978-3-98628-671-2
Zum Download (PDF) (360 KB, PDF-File)
Im Themenportal Die Welt gerecht gestalten finden Sie alles über unsere Arbeit in den Bereichen Frieden & Sicherheit; Klimawandel, Energie & Umwelt; Weltwirtschaft & Unternehmensverantwortung sowie internationale Gemeinschaft & Zivilgesellschaft.
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.