DGB-Bundesvorstandsmitglied Anja Piel im Interview anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März.
Das Klima retten wir gemeinsam: DGB-Chef Reiner Hoffmann und der finnische Spitzengewerkschafter Antti Palola setzen auf Just Transition.
Der Europäische Grüne Deal muss ein sozialer Deal sein, denn der Kampf gegen den Klimawandel setzt den Kampf gegen die Ungleichheit voraus.
Sechs Länderberichte, die gerechten Strukturwandel analysieren und politische Empfehlungen auf nationaler, europäischer Ebene formulieren.
Covid-19 ist ein soziales Desaster. Seine tödlichen Spuren hat das Virus in vielen Ländern vor allem in der Altenpflege hinterlassen. Wie stark das Coronavirus den Sektor der Altenpflege trifft, zeigen Berichte aus neun Ländern.
Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit sprachen wir mit Dominique John über die Wirkung des Arbeitsschutzkontrollgesetz der Bundesregierung.
Ansprechpartner_innen
National:
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de
International:
Mirko Herberg
Mirko.Herberg(at)fes.de
Julia Schultz
Julia.Schultz(at)fes.de
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Bis zur Corona-Krise fristete die Sozialwirtschaft eher ein Schattendasein in der öffentlichen Wahrnehmung. Gemessen an der Anzahl der Arbeitskräfte und der Wertschöpfung ist sie allerdings mit über...
In der Reihe "Wie Corona Behinderung behindert" thematisierten wir im letzten Jahr mit Betroffenen und Vertreter_innen von Verbänden die Erfahrungen von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung...
Alica Gorny (Bochum): "Die Unorganisierbaren". Weibliche Gewerkschaftsarbeit in der Bekleidungsindustrie
12. Kolloquium zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das Kolloquium bringt...
"Homeoffice, Überstunden, Quarantäne - Unser Hilfspaket für alle, die durch Corona an der Belastungsgrenze sind: Tipps und Übungen im Umgang mit Stresssituationen"
Gestresst sein gehört für viele von...
Hochscheidt, Lukas; Wixforth, Susanne; Rohde, Jan Philipp
Publikation herunterladen (650 KB, PDF-File)
Mitchell, Gerry
Publikation herunterladen (600 KB, PDF-File)
Huupponen, Mari
Publikation herunterladen (390 KB, PDF-File)
Fisher, Ben
Publikation herunterladen (480 KB, PDF-File)
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.