Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.
Der langjährige Vorsitzende der Gewerkschaft ÖTV wäre am 20. Februar 2025 100 Jahre alt geworden. Hartmut Simon erinnert in einem Gastbeitrag an sein Wirken.
Sara Weber hat schon früh erkannt, dass Arbeit nicht immer fair ist und gibt Tipps wie sich eine Arbeitssituation verbessern lässt: Am besten in einer Gemeinschaft.
Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist. Deshalb müssen auch Gewerkschaften geschlechtergerechte Organisationen werden.
Für eine gerechte Energiewende mangelt es auf globaler und auch nationaler Ebene an Dialogmöglichkeiten. Gewerkschaften könnten vermitteln, stoßen aber auf große Herausforderungen.
Manuel Campos berichtet von seinem Weg aus Portugal nach Deutschland, den Erfahrungen von Migrant:innen in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren und seinem Engagement in der IG Metall.
Am 12. November 2024 laden DGB und FES zur achten gemeinsamen Vergabetagung ein. Auch in diesem Jahr steht das im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien angekündigte Bundestariftreuegesetz im Fokus der Tagung.
Ansprechpartner_innen
National: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
International: Mirko Herberg030 26935-7458Mirko.Herberg(at)fes.de
Matthias Weber030 26935-7744Matthias.Weber(at)fes.de
weitere Ansprechpartner_innen
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
weitere Informationen
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
weiter
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Die rasant voranschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Beruf und Alltag grundlegend. Insbesondere generative KI, die in Text- und Bildanwendungen zum Einsatz kommt,…
„Von meiner Rente alleine könnte ich nicht leben. Im Falle einer Scheidung rutsche ich in die Altersarmut.“ In der Tat: Viele Frauen haben für ihr Alter nicht ausreichend finanziell vorgesorgt. Doch…
Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Nachwirkungen der Corona-Krise, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor…
Kuruc, Milan; Olšinová, Zuzana; Burda, Vojtěch
Praktické tipy na získavanie členov / Milan Kuruc, Zuzana Olšinová, Vojtěch Burda. - 1. vydanie. - Bratislava : Friedrich Ebert Stiftung, zastúpenie v Slovenkej republike, 2025. - 32 Seiten = 450 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Bratislava : FES, 2025ISBN 978-80-8264-024-6
Zum Download (PDF) (450 KB, PDF-File)
Castel-Branco, Ruth
Ruth Castel-Branco. - Maputo : Friedrich-Ebert-Stiftung Moçambique ; Organização dos Trabalhadores de Moçambique - Central Sindical (OTM-CS), 2024. - 42 Seiten = 5 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Maputo : FES, 2024
Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)
Abraha, Halefom
Wie Gewerkschaften und Betriebsräte mithilfe von Kollektivverhandlungen Datenschutzstandards am Arbeitsplatz festhalten können / Halefom Abraha. - Brüssel : Friedrich Ebert Stiftung, Competence Centre on the Future of Work, 2024. - 14 Seiten = 360 KB, PDF-File. - (Arbeitnehmer*innenrechte im digitalen Zeitalter)Einheitssacht.: Bargaining over workersʿ data rights . - Electronic ed.: Brussels : FES, 2024ISBN 978-3-98628-671-2
Zum Download (PDF) (360 KB, PDF-File)
Nogarede, Justin; Silberman, Michael; Bronowicka, Joanna
Herbeiführung DSGVO-konformer Arbeitsumgebungen, Präzisierung nationaler arbeitsbezogener Datenschutzvorschriften und Verbesserung des Datenschutzes für Arbeitskräfte durch Sozialdialog / Justin Nogarede, Michael ̀Sixʿ Silberman und Joanna Bronowicka. - Brüssel : Friedrich Ebert Stiftung, Competence Centre on the Future of Work, 2024. - 15 Seiten = 460 KB, PDF-File. - (Arbeitnehmer*innenrechte im digitalen Zeitalter)Einheitssacht.: Improving workplace data protection . - Electronic ed.: Brussels : FES, 2024ISBN 978-3-98628-672-9
Zum Download (PDF) (460 KB, PDF-File)
Im Themenportal Die Welt gerecht gestalten finden Sie alles über unsere Arbeit in den Bereichen Frieden & Sicherheit; Klimawandel, Energie & Umwelt; Weltwirtschaft & Unternehmensverantwortung sowie internationale Gemeinschaft & Zivilgesellschaft.
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.