Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit

  • Ein überschätztes Schlüsselereignis? Warum der Anwerbestopp die Einwanderung nicht beendete sondern stärkte

    23.11.2023 Migrationspolitik | Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften national

    Der Anwerbestoppstopp 1973 gilt als das durch die Ölpreiskrise ausgelöste Ende der ‚Gastarbeiter‘-Migration. Er war – wie dieser Beitrag zeigt – weder das eine noch das andere.


    weitere Informationen
  • Fachkonferenz Gräfenhausen 12.10.2023

    Gräfenhausen ist kein Einzelfall! Für faire grenzüberschreitende Arbeit in Europa

    21.11.2023 Gewerkschaften international

    Am Beispiel des Streiks der LKW-Fahrer in Gräfenhausen diskutieren Gewerkschaften Ansätze zur Unterstützung von grenzüberschreitender Arbeitskräftemobilität.


    weitere Informationen
  • Frau beim Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo

    Gerechte Energie- und Mobilitätswende: Wie negative Aspekte im Bergbau bekämpft werden können

    25.08.2023 Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften international | News

    Die europäische Energie- und Verkehrswende braucht kongolesische Rohstoffe. Diese müssen sozial gerecht gewonnen werden. Die FES setzt sich daher zusammen mit kongolesischen Gewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen und transparente Lieferketten ein.


    weitere Informationen
  • Montage eines Autos durch zwei Arbeiter im Globalen Süden

    Gewerkschaftsperspektiven aus Südafrika, Ghana und Kenia auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    20.06.2023 Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Gewerkschaften international | Die Welt gerecht gestalten | Publikation

    Welche Möglichkeiten bietet das Lieferkettengesetz für Gewerkschaften zum Schutze der Beschäftigten in Afrika? Eine Studie gibt Antworten.


    weitere Informationen
  • "Gewerkschaften und Rechtspopulismus", 25.5.2023

    Gewerkschaften und Rechtspopulismus in Europa

    25.05.2023 Gewerkschaften international

    Auf einer Randveranstaltung der FES beim Kongress des EGB in Berlin diskutieren Gewerkschafter_innen die Ergebnisse der Studie über „Gewerkschaften und Rechtspopulismus in Europa“.


    weitere Informationen
  • Panel 1 a

    Herausforderungen für Europa in Zeiten von Krieg und Krise

    22.03.2023 Gewerkschaften international

    In dem Europapolitischen Forum von IG Metall und FES wurden Perspektiven Europas für eine strategische Autonomie in einer zunehmend multipolaren Welt ausgelotet und diskutiert, welche Anforderungen Europa dafür hinsichtlich des inneren Zusammenhalts mit sich bringen muss.


    weitere Informationen
  • Panel 2 b

    Faire Arbeit in Europa - Transnationale Strukturen für gute und sichere Arbeit

    15.03.2023 Gewerkschaften international

    Gewerkschaften diskutieren Ansätze zur Unterstützung von grenzüberschreitender Arbeitskräftemobilität und bei der Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping auf europäischer Ebene.

     


    weitere Informationen

Ansprechpartner_innen

National:

Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

International:

Mirko Herberg
030 26935-7458
Mirko.Herberg(at)fes.de

Blanka Balfer
030 26935-7493
Blanka.Balfer(at)fes.de

weitere Ansprechpartner_innen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Gewerkschaften national
  • Gewerkschaften international

 

weitere Informationen

 

Gewerkschaften national

Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.

weiter

Gewerkschaften international

Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.

weiter

Veranstaltungen in Deutschland

Mittwoch, 13.12.23 - Online

Familienbilder und Migrationskontrolle in der Bundesrepublik seit den 1950er-Jahren

Familienbilder und Migrationskontrolle in der Bundesrepublik seit den 1950er Jahren

13.12.2023 17.00-18.30 Uhr

Online

Seit den 1950er-Jahren kamen Menschen als Arbeitsmigrant:innen in die Bundesrepublik....


Samstag, 03.02.24 - Arnsberg

Südwestfalen - Konferenz: Ungleiches Deutschland - Wie zukunftsfähig ist unsere Region?

Deutschland ist sozial und räumlich ein ungleiches Land. Die Strukturen der einzelnen Regionen unterscheiden sich stark und beeinflussen damit maßgeblich die Wanderungsbewegungen, die...


Montag, 24.06.24 bis Freitag, 28.06.24 - Duisburg

Strukturwandel im Ruhrgebiet - Geschichte, Veränderungsprozesse und Zukunftspotentiale (er)fahrbar machen

Kohlegruben und Stahlwerke – das waren die wichtigsten Industriezweige des Ruhrgebiets. Ende 2018 wurde in Bottrop die letzte Steinkohlenzeche geschlossen. Noch ist Duisburg größter Stahlstandort...


Publikationen

A 50 años de la huelga general

Más democracia, más libertad, más igualdad, más solidaridad
Montevideo, 2023

Publikation herunterladen (6,5 MB PDF-File)


A kollektív szerzodéses lefedettség csökkenése Magyarországon

(2012-2023)
Budapest, 2023

Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)


Scasserra, Sofía Beatriz; Ricaurte Quijano, Paola

La Pachamama, descentralización y ciudades inteligentes en América Latina

La digitalización como agenda de la integración regional
Montevideo, 2023

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Daher, Joseph

Syria's trade unions under the scope

History, instrumentalization, and labour dissents
Beirut, 2023

Publikation herunterladen (400 KB, PDF-File)


Das könnte Sie auch interessieren ...

Global Labour University

Global Labour University

Mit Masterstudiengängen auf fünf Kontinenten ist die Global Labour University Ausdruck einer globalen Partnerschaft. weiter
Trade Union Rights Indicators

Trade Union Rights Indicators

Initiative der Global Labour University und des Center for Global Workers’ Rights an der Penn State University. weiter
Normlex

Normlex

Das "Information System on International Labour Standards" zu international kodifizierten Arbeits- und Sozialstandards weiter
FES International

FES International

Alle Informationen zur internationalen Arbeit der FES weiter
Die Welt gerecht gestalten

Die Welt gerecht gestalten

Im Themenportal Die Welt gerecht gestalten finden Sie alles über unsere Arbeit in den Bereichen Frieden & Sicherheit; Klimawandel, Energie & Umwelt; Weltwirtschaft & Unternehmensverantwortung sowie internationale Gemeinschaft & Zivilgesellschaft.

weiter

Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit

Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.

Vertretung von Arbeitnehmerinteressen

Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.

Gewerkschaften stellen sich den Entwicklungen

Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.

Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.