SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit

  • Panel 1 a

    Herausforderungen für Europa in Zeiten von Krieg und Krise

    22.03.2023 Gewerkschaften international

    In dem Europapolitischen Forum von IG Metall und FES wurden Perspektiven Europas für eine strategische Autonomie in einer zunehmend multipolaren Welt ausgelotet und diskutiert, welche Anforderungen Europa dafür hinsichtlich des inneren Zusammenhalts mit sich bringen muss.


    weitere Informationen
  • Panel 2 b

    Faire Arbeit in Europa - Transnationale Strukturen für gute und sichere Arbeit

    15.03.2023 Gewerkschaften international

    Gewerkschaften diskutieren Ansätze zur Unterstützung von grenzüberschreitender Arbeitskräftemobilität und bei der Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping auf europäischer Ebene.

     


    weitere Informationen
  • Cover der Publikation und Textbauteine. "Geschlechtergerechtigkeit ist  CENTRAL. Zur Lage der Frauen in der Gewerkschaftsbewegung in Lateinamerika und der Karibik"

    Geschlechtergerechtigkeit ist CENTRAL

    10.05.2023 Gewerkschaften international | Publikation

    Eine Analyse von FES Sindical über die Lage der Frauen in der Gewerkschaftsbewegung in Lateinamerika und der Karibik.


    weitere Informationen
  • Druckmaschine

    Ein Meilenstein der Tarifgeschichte – Der Buchdruckerverband erkämpft 1873 den ersten Reichstarifvertrag

    09.05.2023 Geschichte, Kultur, Medien, Netzpolitik | Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften national

    Heute vor 150 Jahren erstritten die Buchdrucker nach harter Gegenwehr der Arbeitgeber den ersten Flächentarifvertrag in der deutschen Geschichte.


    weitere Informationen
  • NICHT MIT UNS! Sächsische Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 bis 1945

    Mittwoch, 03.05.23 16:32 - Dresdner Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden Denkanstoß Geschichte | Aus Geschichte lernen | Gewerkschaften national | Veranstaltung | Rückblick

    Stadtrundgang und Ausstellungseröffnung anlässlich des 90. Jahrestages der Besetzung der Gewerkschaftshäuser


    weitere Informationen
  • FES impuls | Reformdebatte Arbeitszeiterfassung: in Finnland weitgehend geregelt – seit 1917

    13.04.2023 Arbeit | Gewerkschaften national | News

    Die Arbeitszeit von Beschäftigten muss zukünftig umfassend erfasst werden. Die Bundesregierung arbeitet an einer entsprechenden Reform. Finnland ist da schon weiter.


    weitere Informationen
  • Gemeinwohl oder Rendite?

    Geschichte, Kultur, Medien, Netzpolitik | Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften national | Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

    Podiumsdiskussion mit Dr. Marcel Bois (Historiker), Nora Rohde (DGB), dem Vizepräsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Ralph Spiegler (SPD) und Laura Valentukeviciute („Gemeingut in BürgerInnenhand“). Moderiert wird die Veranstaltung von dem Jounalisten Korbinian Frenzel...


    weitere Informationen

Ansprechpartner_innen

National:

Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

International:

Mirko Herberg
030 26935-7458
Mirko.Herberg(at)fes.de

Blanka Balfer
030 26935-7493
Blanka.Balfer(at)fes.de

weitere Ansprechpartner_innen

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Gewerkschaften national
  • Gewerkschaften international

 

weitere Informationen

 

Gewerkschaften national

Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.

weiter

Gewerkschaften international

Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.

weiter

Veranstaltungen in Deutschland

Freitag, 16.06.23 - Schwedt

Solidarisch durch den Energiewandel - die Uckermark gemeinsam in die Zukunft!

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wissen Menschen in ganz Deutschland um die große wirtschaftliche Bedeutung der PCK-Raffinerie und vieler weiterer Unternehmen für den...


Dienstag, 20.06.23 - Wiesbaden

Gleiche Chancen für Hessens Kinder: Anforderungen an eine moderne Bildungspolitik

Gute Bildung ist eine Voraussetzung für gleichberechtigte Beteiligung an unserer Gesellschaft, für gute Arbeit, für Integration und vieles mehr – soweit die Theorie. Doch in der Praxis finden unsere...


Montag, 03.07.23 bis Freitag, 07.07.23 - Bonn

Ist der Pazifismus gescheitert? - Eine historische wie politische Annäherung

Nach dem Kalten Krieg erlebte Europa eine lange Friedensperiode. Aber seit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine scheint es, als seien wir zurückgefallen in eine historisch längst überwundene...


Montag, 20.11.23 bis Freitag, 24.11.23 - Bonn

Zukunft der Arbeitswelt - Transformation solidarisch gestalten

Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Corona, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht...


Publikationen

Bose, Sophie

Le syndicalisme face au populisme de droite

Analyse et stratégie des syndicats allemands
Paris, 2023

Publikation herunterladen (170 KB, PDF-File)


Eliaçık, Kıvanç

ITUC 5. dünya kongresi

Yeni Bir Toplumsal Sözleşme İçin ...
Istanbul, 2023

Publikation herunterladen (720 KB, PDF-File)


Energía, ambiente y trabajo

La perspectiva de la clase trabajadora frente a las transiciones de nuestro tiempo
Montevideo, 2023

Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)


Energy, environment and work

A working class perspective vis-à-vis the transitions of our times
Montevideo, 2023

Publikation herunterladen (860 KB, PDF-File)


Das könnte Sie auch interessieren ...

Global Labour University

Global Labour University

Mit Masterstudiengängen auf fünf Kontinenten ist die Global Labour University Ausdruck einer globalen Partnerschaft. weiter
Trade Union Rights Indicators

Trade Union Rights Indicators

Initiative der Global Labour University und des Center for Global Workers’ Rights an der Penn State University. weiter
Normlex

Normlex

Das "Information System on International Labour Standards" zu international kodifizierten Arbeits- und Sozialstandards weiter
FES International

FES International

Alle Informationen zur internationalen Arbeit der FES weiter
Die Welt gerecht gestalten

Die Welt gerecht gestalten

Im Themenportal Die Welt gerecht gestalten finden Sie alles über unsere Arbeit in den Bereichen Frieden & Sicherheit; Klimawandel, Energie & Umwelt; Weltwirtschaft & Unternehmensverantwortung sowie internationale Gemeinschaft & Zivilgesellschaft.

weiter

Themenportal Gewerkschaften und gute Arbeit

Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.

Vertretung von Arbeitnehmerinteressen

Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.

Gewerkschaften stellen sich den Entwicklungen

Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.

Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.

nach oben