Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Online-Veranstaltung am 23.06.2025 von 15.00 - 17.00 Uhr. Seien Sie dabei!
In einem internationalen Dialogformat mit Gewerkschaftsaktivist_innen und Expert_innen stellen wir die Frage, wie inklusivere Arbeiterbewegungen gestaltet werden können und ihre Kampagnen noch stärkere Wirkung zeigen.
Jeder Mensch verdient es, nach der Arbeit sicher und gesund nach Hause zu kommen. Dass dies oft nicht der Fall ist und wie man das ändern kann, daran erinnert am 28. April der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Vier Berichte aus der Mongolei, Thailand, Pakistan und...
5. Juni 2025 | Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich? Welche Faktoren und Umstände begünstigen ihn? Und was kann Betroffenen helfen, sich dagegen zu wehren?
Das Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen zielt auf Wettbewerbsfähigkeit – und trifft auf Widerstand rohstoffreicher Regionen, die faire Partnerschaft und ökologische Standards fordern.
Impulspapier: Übergang von der Schule in den Beruf: Wie können Jugendberufsagenturen zum Gelingen beitragen?
Arbeitnehmer:innenrechte sind Menschenrechte. Ein neues gewerkschaftliches Kompetenzzentrum soll sie künftig in globalen Wertschöpfungsketten stärken. Was haben wir als Friedrich-Ebert-Stiftung damit zu tun?
Ansprechpartner_innen
National: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
International: Mirko Herberg030 26935-7458Mirko.Herberg(at)fes.de
Matthias Weber030 26935-7744Matthias.Weber(at)fes.de
weitere Ansprechpartner_innen
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
weitere Informationen
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
weiter
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker*innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea…
Die EU will bis 2050 Klimaneutralität erreichen und das „Netto-Null-Industrie-Gesetz“ soll die Produktion und den Ausbau von sauberen Technologien in der EU beschleunigen. Die Lausitz kann zum ersten…
Die Wilhelm-Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes Hessen, die vom Ministerpräsidenten persönlich überreicht wird. Auch Straßen und Schulen sind nach Wilhelm Leuschner benannt. Wer…
Hourani, Hani Mahmoud Othman
A visual history / Hani Hourani. - 1st edition. - Amman : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2025. - 187 Seiten = 166 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Amman : FES, 2025ISBN 978-9923-759-46-2
Zum Download (PDF) (166 MB, PDF-File)
Affodjou, David
Guide pratique ; Tome 1 / par David Affodjou. - 2e édition. - Cotonou : CHRISTON éditions ; Friedrich-Ebert-Stiftung, 2025. - 485 Seiten = 5 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Cotonou : FES, 2025ISBN 978-99982-2-280-9
Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)
Guide pratique ; Tome 2 / par David Affodjou. - 2e édition. - Cotonou : CHRISTON éditions ; Friedrich-Ebert-Stiftung, 2025. - 433 Seiten = 4,5 MB PDF-File. - Electronic ed.: Cotonou : FES, 2025ISBN 978-99982-2-281-6
Zum Download (PDF) (4,5 MB PDF-File)
Marcos-Sánchez Zegarra, José; Balbín Torres, Edgardo
Limitaciones legales y prácticas para el ejercicio de un derecho fundamental / José Marcos-Sánchez Z., Edgardo Balbín T.. - Lima : Fundación Friedrich Ebert ; Confederación General de Trabajadores del Perú - CGTP ; Central Unitaria de Trabajadores del Perú - CUT Perú ; Central Autónoma de Trabajadores del Perú - CATP ; Centro de Solidaridad, Marzo 2025. - 86 Seiten = 3 MB, PDF-File. - (Perú)Electronic ed.: Lima : FES, 2024
Zum Download (PDF) (3 MB, PDF-File)
Im Themenportal Die Welt gerecht gestalten finden Sie alles über unsere Arbeit in den Bereichen Frieden & Sicherheit; Klimawandel, Energie & Umwelt; Weltwirtschaft & Unternehmensverantwortung sowie internationale Gemeinschaft & Zivilgesellschaft.
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.