In dem Europapolitischen Forum von IG Metall und FES wurden Perspektiven Europas für eine strategische Autonomie in einer zunehmend multipolaren Welt ausgelotet und diskutiert, welche Anforderungen Europa dafür hinsichtlich des inneren Zusammenhalts mit sich bringen muss.
Gewerkschaften diskutieren Ansätze zur Unterstützung von grenzüberschreitender Arbeitskräftemobilität und bei der Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping auf europäischer Ebene.
Eine Analyse von FES Sindical über die Lage der Frauen in der Gewerkschaftsbewegung in Lateinamerika und der Karibik.
Heute vor 150 Jahren erstritten die Buchdrucker nach harter Gegenwehr der Arbeitgeber den ersten Flächentarifvertrag in der deutschen Geschichte.
Stadtrundgang und Ausstellungseröffnung anlässlich des 90. Jahrestages der Besetzung der Gewerkschaftshäuser
Die Arbeitszeit von Beschäftigten muss zukünftig umfassend erfasst werden. Die Bundesregierung arbeitet an einer entsprechenden Reform. Finnland ist da schon weiter.
Podiumsdiskussion mit Dr. Marcel Bois (Historiker), Nora Rohde (DGB), dem Vizepräsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Ralph Spiegler (SPD) und Laura Valentukeviciute („Gemeingut in BürgerInnenhand“). Moderiert wird die Veranstaltung von dem Jounalisten Korbinian Frenzel...
Ansprechpartner_innen
National:
Susan Javad
Susan.Javad(at)fes.de
International:
Mirko Herberg
Mirko.Herberg(at)fes.de
Blanka Balfer
Blanka.Balfer(at)fes.de
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Gewerkschaften kämpfen für gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie vertreten die Interessen von Beschäftigen und sind ein zentraler Akteur in Wirtschaft und Gesellschaft. In Zeiten der Globalisierung, der Europäisierung und der Digitalisierung sorgen sie dafür, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schützen.
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Daher ist moderne Gewerkschaftspolitik notwendigerweise transnational – so wie unsere Gewerkschaftsförderung, die nationale, regionale und globale Ebenen verknüpft.
Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wissen Menschen in ganz Deutschland um die große wirtschaftliche Bedeutung der PCK-Raffinerie und vieler weiterer Unternehmen für den...
Gute Bildung ist eine Voraussetzung für gleichberechtigte Beteiligung an unserer Gesellschaft, für gute Arbeit, für Integration und vieles mehr – soweit die Theorie. Doch in der Praxis finden unsere...
Nach dem Kalten Krieg erlebte Europa eine lange Friedensperiode. Aber seit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine scheint es, als seien wir zurückgefallen in eine historisch längst überwundene...
Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Corona, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht...
Bose, Sophie
Publikation herunterladen (170 KB, PDF-File)
Eliaçık, Kıvanç
Publikation herunterladen (720 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (860 KB, PDF-File)
Der globale, von Finanzmärkten dominierte Kapitalismus des 21. Jahrhundert erzeugt mit seinen Handelsströmen, Wertschöpfungsketten und technologischen Innovationen einerseits wirtschaftlichen Wohlstand, andererseits aber soziale und ökologische Verwerfungen. Die Gewerkschaftsarbeit der FES zielt darauf ab, einen Interessenausgleich zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu befördern.
Eine zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft und Demokratie wird ohne die Beschäftigten nicht möglich sein. Arbeitnehmer_innen und Gewerkschaften an den Aushandlungsprozessen auf betrieblicher, sektoraler, nationaler und grenzüberschreitender Ebene zu beteiligen, entspricht demokratischen Grundrechten und ist Bedingung für erfolgreiche Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Leitbild gewerkschaftlichen Handelns ist „Gute Arbeit“ – produktive Beschäftigung mit guten Löhnen, gelebte Arbeitnehmer_innenrechte am Arbeitsplatz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. Weltweit ist die Mehrheit von Beschäftigten weit von einer Umsetzung dieser Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entfernt. Sie müssen aber auch in Deutschland immer wieder neu erkämpft werden.
Daher sind Gewerkschaften gefordert, neue Antworten auf ein sich rasch veränderndes Umfeld im Betrieb und der Gesellschaft zu finden und ihre Interessen auch über Landesgrenzen hinweg zu vertreten - regional, global und entlang von Wertschöpfungsketten. Gewerkschaften müssen sich oftmals organisatorisch neu aufstellen, Themen neu besetzen und strategische politische Allianzen ausloten bzw. eingehen.
Die FES unterstützt Gewerkschaften und ihre Netzwerke und Verbände sowohl auf nationaler, auf regionaler wie auch auf globaler Ebene auf diesem Wege. Wir tun dies insbesondere über die die Förderung eigenständiger Analysen und Bestandsaufnahmen, die Vernetzung der Akteure über Grenzen hinweg und die gemeinsame Entwicklung progressiver inhaltlicher Positionen.