Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Wer sitzt im Bundestag – und wer fehlt? Die Volksvertretung spiegelt die Gesellschaft nur unzureichend wider. Maja Bisanz und Samuel Brielmaier von Brand New Bundestag analysieren die Ursachen und präsentieren...
Auftakt der Online-Seminarreihe | 18. März 2025 | 19-20:30 Uhr
„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten müssen.
Phil Twyford über die Zukunft der neuseeländischen Sozialdemokratie und wie die Labour-Partei Migrant*innen und Geflüchtete erreicht.
Unsere aktuelle Studie beleuchtet die Hintergründe der Arbeitsmigration in Ungarn und deren gesetzliche Rahmenbedingungen, und umreißt die wichtigsten Herausforderungen, denen migrantische Arbeitskräfte im Land begegnen.
Nur wenn Vielfalt aktiv gelebt wird, entsteht echte Innovationskraft, sagt Sylvia Pfefferkorn vom Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine gute Integration in den...
„Angesichts des erstarkten Nationalpopulismus und Rechtsextremismus ist die Migrationsgeschichte Deutschlands und Europas in die Erinnerungskultur zu integrieren.“, so Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid...
Regionale Studien zeigen am Beispiel von migrierenden Venezolaner_innen, wie aufnehmende Staaten in Lateinamerika wirtschaftlich profitieren. Doch das Potenzial ist noch weitaus größer.
weitere thematische Ansprechpartner_innen
African Migration Policy Center, Addis Ababa
weiter
Menschliche Mobilität in der globalisierten Welt - Migration ist kein Problem, das wir lösen müssen, sondern eine Herausforderung, die wir angehen wollen. weiter
Die aktuelle Flüchtlingssituation ruft nach Politik. Jetzt ist die Zeit, um über politische Konzepte nachzudenken, die Integration und gerechte Teilhabe ermöglichen. weiter
Das Phänomen Flucht ist global gesehen keine neue Entwicklung, sondern traurige Konstanz nicht zuletzt in den vergangenen Jahrzehnten. weiter
Die Gründe für eine Flucht sind vielfältig. Fluchtursachen zu verstehen ist wiederum die Voraussetzung dafür, Fluchtgründe zu verringern. weiter
Progressive Migrations- und Integrationspolitik in Zeiten globaler Krisen weiter
Die Zukunft von Migration und Asyl in Europa weiter
Freiexemplare des Buchs mit Beiträgen von Serpil Midyatli, Sawsan Chebli, Anna Dushime u.a. können angefodert werden. weiter
Zehn Botschaften für einen Perspektivwechsel auf Migration und Mobilität. weiter
Im Jahr 2025 steht die Debatte um Flucht und Migration wieder im Zentrum politischer Diskurse. Eine besondere Rolle scheinen dabei junge Männer einzunehmen, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus…
Dänemark wird im öffentlichen Diskurs oftmals als Vorbild für die deutsche Sozialdemokratie präsentiert. Seit der Jahrtausendwende, und insbesondere seit 2019, hat Dänemark die Politik bezüglich…
Viele Menschen erleiden auf ihrer Flucht traumatische Erlebnisse. Das Ankommen in Deutschland ist, wenn auch nicht immer unmittelbar sichtbar, auch davon geprägt. Die nicht aufgearbeiteten psychischen…
Effects and challenges / Jakob Schwörer (ed.) ; Issuing Department: FES Nordic Countries. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., January 2025. - 96 Seiten = 1,4 MB. - (Study)Electronic ed.: Stockholm : FES, 2025ISBN 978-3-98628-651-4
Zum Download (PDF) (1,4 MB)
Vu, Mimi
Protecting vulnerable and unskilled groups / Analysis by Mimi Vu. - Hanoi : Friedrich Ebert Stiftung Vietnam Office ; Information and Communications Publishing House, October 2024. - 8 Seiten = 2 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Hanoi : FES, 2024ISBN 978-604-49-9717-9
Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)
Industrial Relations Research Association of Israel in collaboration with the International Labour Organization (ILO) and Friedrich Ebert Stiftung - Conference held on November 21, 2024 / Edited by Adv. Joseph Gattegno, coordinator. - [Herzliya] : International Labour Organization (ILO) ; [The Industrial Relations Research Association of Israel] ; Friedrich Ebert Stiftung, 2024. - 26 Seiten = 1,5 MB PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya ; FES, 2024
Zum Download (PDF) (1,5 MB PDF-File)