100 Jahre FES! Mehr erfahren

Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung

  • Visualbild Banner der Publikation

    Die digitale Dividende in der Pflege

    Arbeit | Digitalisierung | Soziales

    Digitale und KI-basierte Anwendungen sollen Pflegekräfte entlasten. Dieser Mehrwert stellt sich aber nicht automatisch ein. Damit eine „digitale Dividende“ in der Pflege gelingt, braucht...


    weitere Informationen
  • Sprachförderung in Kita und Schule - Ein pädagogischer Dauerbrenner

    Bildung, Arbeit, Digitalisierung | Bildungspolitik | Ausbildung | Gewerkschaften und gute Arbeit | Veranstaltung

    Online-Veranstaltung am 23.06.2025 von 15.00 - 17.00 Uhr. Seien Sie dabei!


    weitere Informationen
  • Menschen auf einer Demo von Verdi halten Schilder hoch mit Aufschriften wie "Wir sind es wert"

    Podiumsdiskussion: Arbeit – Machtmissbrauch und Würde

    Arbeit | Gewerkschaften national | Veranstaltung

    5. Juni 2025 | Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich? Welche Faktoren und Umstände...


    weitere Informationen
  • Symbolbild Mindestlohn

    10 Jahre Mindestlohn: Ein Jubiläum als politischer Auftrag

    Bildung, Arbeit, Digitalisierung | Arbeit | Gute Arbeit, faire Löhne | Publikation

    Ein Anfang, kein Ende. Der Impuls bilanziert zehn Jahre Mindestlohn und zeigt, was der gesetzliche Mindestlohn tatsächlich verändert hat, wo die Grenzen seiner Wirkung liegen – und warum die...


    weitere Informationen

Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 


Bildung

Gelingende Bildung ist das Fundament einer demokratischen, sozial gerechten und leistungsstarken Gesellschaft. Sie bildet zudem die Grundlage für individuelle Teilhabe. weiter

Arbeit

Arbeit nimmt einen zentralen Stellenwert in unserem Leben ein und ist Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands. Die überwiegende Mehrheit aller Menschen geht einer Erwerbstätigkeit nach, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. weiter

Digitalisierung

Internet of Things, Big Data und selbstfahrende Autos – allzu oft reduzieren wir Digitalisierung auf ihren technischen Aspekt. Dabei geht es um wesentlich mehr. Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags. weiter

Veranstaltungen

Mittwoch, 01.01.25 – online

Komplexitätsreduktion

Komplexitätsreduktion – So bringst du deine Bildungsinhalte auf den PunktIhr möchtet lernen, wie ihr eure komplexen Themen für verschiedenen Bildungsformate auf das Wesentliche reduzieren und damit…


Mittwoch, 01.01.25 – online

Der Podcastführerschein - Selbstlernkurs

Teilnahmegebühr: 40,00€In 14 Schritten zum erfolgreichen PodcastIhr möchtet mit eurem eigenen Podcast Menschen für eure Themen begeistern? Im Online-Selbstlernkurs erfahrt ihr wie.Laut einer aktuellen…


Mittwoch, 01.01.25 – online

Storytelling

Storytelling - Geschichten erzählen und Zielgruppen begeistern Unser Gehirn liebt Geschichten! Doch was haben Geschichten mit politischer Bildung zu tun? Mit spannenden, bildhaften und kreativen…


Publikationen

Frenzel, Andrea

Deutsch-chinesische Kooperationen in Bildung und Kultur

Austausch und Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (920 KB, PDF-File)


Mayer-Ahuja, Nicole

10 Jahre Mindestlohn

Ein Jubiläum als politischer Auftrag
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (210 KB, PDF-File)


Zukunftsfähig durch Cleantech

Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft im Südwesten
Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (35 MB, PDF-File)


Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein klassisches Querschnittsthema, sie betrifft die verschiedensten Politikfelder ebenso wie sämtliche Lebensbereiche. Dabei bricht die digitale Revolution nicht einfach so über uns herein, sie ist gestaltbar. Ob sie mehr zum Fluch als zum Segen wird - oder umgekehrt - liegt in unserer Hand. Nur wenn wir ihren Nutzen für den Menschen und für die Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellen, können wir dafür sorgen, dass möglichst viele von ihren positiven Effekten profitieren und sozialer Fortschritt für alle geschaffen wird.

Wandel der Arbeitswelt

Unser Wirtschafts- und Sozialmodell muss mit den neuen Bedingungen Schritt halten. Denn die Digitalisierung revolutioniert sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor unsere Arbeitswelt, neue digitalbasierte Geschäftsmodelle entstehen. Der Charakter und die Bedeutung von Erwerbsarbeit ändern sich, die Spaltung in "gute" und "schlechte" Arbeit nimmt zu. Die Grenzen zu überwinden wird immer schwieriger. Lebensbegleitendes Lernen ist unerlässlich. Das Arbeitsrecht steht vor neuen Aufgaben, um die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen in Fragen wie Arbeitszeit und Vereinbarkeit  von Beruf und Privatleben auszubalancieren. Neue Ansätze wie die Arbeitsversicherung können Schutz im Wandel bieten. Nicht zuletzt sind die Prinzipien der betrieblichen Mitbestimmung sowie die Gewerkschaften als unabhängige Interessenvertretung auf neue Weise gefordert.

Neue Herausforderungen für das Bildungssystem

Qualifizierte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe erfordern ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Um das zu erreichen, brauchen wir eine neue Debatte um Qualität in Kitas und Schulen. Dazu gehören der Ausbau von Ganztagsschulen und die Weiterbildung von Lehrkräften. Zugänge und Übergänge funktionieren am besten über lokale Zusammenarbeit in Bildungsregionen, die auch zum Gelingen von Integration und Inklusion beitragen. Gezielte Investitionen ermöglichen digitale Bildung genauso wie die Unterstützung von Brennpunktschulen. Im Hochschulbereich macht eine höhere Grundfinanzierung gute Lehre möglich und hilft, den Investitionsstau und prekäre Beschäftigung abzubauen. In der Wissenschaftspolitik muss immer wieder neu eine Balance zwischen Spitzenforschung und Breitenförderung gefunden werden.

 

nach oben