Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung

  • FES impuls | Mehr Daten nutzbar machen! Anforderungen an ein Forschungsdatengesetz

    24.11.2023 Angela Borgwardt, Bildung | Hochschulpolitik | Publikation

    | Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 11 |

     


    weitere Informationen
  • Frühe Ungleichheiten

    22.11.2023 Bildung | Gender | Familie | Publikation | News

    FES diskurs - Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive


    weitere Informationen
  • Bunte Illustration mit verschiedenen Motiven aus dem Themenbereich Pflege

    FES impuls-Reihe | Gewinnung von Pflegekräften aus Drittstaaten

    17.11.2023 Arbeit | Soziales | Publikation

    Der Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland nimmt immer weiter zu. Ein Forschungsprojekt zur Thematik der Anwerbung aus Drittstaaten.

    ...
    weitere Informationen
  • Zirkulär Wirtschaften: Die Rolle internationaler Datenstandards

    25.10.2023 Digitalisierung | Klimawandel, Energie und Umwelt | Publikation | News

    Der FES impuls beleuchtet die Rolle internationaler Datenstandards für die Circular Economy und welche Herausforderungen damit verbunden sind.


    weitere Informationen

Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 


Bildung

Um ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem zu erreichen, sind Veränderungen auf allen Ebenen der Bildungspolitik nötig. weiter

Arbeit

Arbeit nimmt einen zentralen Stellenwert in unserem Leben ein und ist Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands. Die überwiegende Mehrheit aller Menschen geht einer Erwerbstätigkeit nach, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. weiter

Digitalisierung

Internet of Things, Big Data und selbstfahrende Autos – allzu oft reduzieren wir Digitalisierung auf ihren technischen Aspekt. Dabei geht es um wesentlich mehr. Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags. weiter

Veranstaltungen

Freitag, 23.09.22 bis Dienstag, 31.12.24 - Online-Lernplattform

Das ABC der e-Didaktik – Interaktive e-Learning-Kurse selbst gestalten

Ihr möchtet für eure Zielgruppen Lerninhalte anbieten, die sie zu jeder Zeit abrufen können und die zugleich ansprechend und interaktiv gestaltet sind? Dann sind Selbstlern- und Blended Learning-Kurse...


Donnerstag, 13.04.23 bis Sonntag, 31.12.23 -

Selbstlernkurs Komplexitätsreduktion

Komplexitätsreduktion – So bringst du deine Bildungsinhalte auf den Punkt

Teilnahmegebühr:
40 €

Ihr möchtet lernen, wie ihr eure komplexen Themen für verschiedenen Bildungsformate auf das Wesentliche...


Donnerstag, 13.04.23 bis Sonntag, 31.12.23 - Online

Selbstlernkurs Storytelling

Storytelling - Geschichten erzählen und Zielgruppen begeistern

Teilnahmegebühr: 40 €

Unser Gehirn liebt Geschichten! Doch was haben Geschichten mit politischer Bildung zu tun? Mit spannenden,...


Publikationen

Griechenland : Gewerkschaftsmonitor

Berlin, 2023, 2021:

Publikation herunterladen


Ahlers, Elke

Strategien zur Fachkräftesicherung in NRW über Gute Arbeit

Bonn, 2023

Publikation herunterladen (160 KB, PDF-File)


Borgwardt, Angela

Mehr Daten nutzbar machen!

Anforderungen an ein Forschungsdatengesetz
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (500 KB, PDF-File)


Themenportal Bildung, Arbeit, Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein klassisches Querschnittsthema, sie betrifft die verschiedensten Politikfelder ebenso wie sämtliche Lebensbereiche. Dabei bricht die digitale Revolution nicht einfach so über uns herein, sie ist gestaltbar. Ob sie mehr zum Fluch als zum Segen wird - oder umgekehrt - liegt in unserer Hand. Nur wenn wir ihren Nutzen für den Menschen und für die Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellen, können wir dafür sorgen, dass möglichst viele von ihren positiven Effekten profitieren und sozialer Fortschritt für alle geschaffen wird.

Wandel der Arbeitswelt

Unser Wirtschafts- und Sozialmodell muss mit den neuen Bedingungen Schritt halten. Denn die Digitalisierung revolutioniert sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor unsere Arbeitswelt, neue digitalbasierte Geschäftsmodelle entstehen. Der Charakter und die Bedeutung von Erwerbsarbeit ändern sich, die Spaltung in "gute" und "schlechte" Arbeit nimmt zu. Die Grenzen zu überwinden wird immer schwieriger. Lebensbegleitendes Lernen ist unerlässlich. Das Arbeitsrecht steht vor neuen Aufgaben, um die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen in Fragen wie Arbeitszeit und Vereinbarkeit  von Beruf und Privatleben auszubalancieren. Neue Ansätze wie die Arbeitsversicherung können Schutz im Wandel bieten. Nicht zuletzt sind die Prinzipien der betrieblichen Mitbestimmung sowie die Gewerkschaften als unabhängige Interessenvertretung auf neue Weise gefordert.

Neue Herausforderungen für das Bildungssystem

Qualifizierte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe erfordern ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Um das zu erreichen, brauchen wir eine neue Debatte um Qualität in Kitas und Schulen. Dazu gehören der Ausbau von Ganztagsschulen und die Weiterbildung von Lehrkräften. Zugänge und Übergänge funktionieren am besten über lokale Zusammenarbeit in Bildungsregionen, die auch zum Gelingen von Integration und Inklusion beitragen. Gezielte Investitionen ermöglichen digitale Bildung genauso wie die Unterstützung von Brennpunktschulen. Im Hochschulbereich macht eine höhere Grundfinanzierung gute Lehre möglich und hilft, den Investitionsstau und prekäre Beschäftigung abzubauen. In der Wissenschaftspolitik muss immer wieder neu eine Balance zwischen Spitzenforschung und Breitenförderung gefunden werden.