Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Ansprechpartnerin
Anne Haller
0228 883-7126Anne.Haller(at)fes.de
Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. Sie können sich hier am einfachsten einbringen, weil sie die Probleme vor Ort selbst kennen. Und sie können die von ihnen gewählten Kommunalpolitiker_innen noch persönlich kennenlernen und ihnen in den angebotenen Bürgersprechstunden auch ihre Anliegen und Vorstellungen zum Beispiel zur Entwicklung der Gemeinde vortragen. Besonders wichtig für die Kommunalpolitik sind die ehrenamtlich Engagierten, die sich z.B. als sachkundige Bürger_innen, Rats- oder Kreistagsmitglieder für ihre Stadt einsetzen: Anders als andere politische Funktionen ist das kommunalpolitische Mandat ein Ehrenamt.Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!
weitere Informationen
Hier geht es zum e-Learning "KommunalAkademie digital" weiter
Handbücher zur Kommunalen Klimapolitik und mehr weiter
Am 14. September 2025 finden die Kommunalwahlen in NRW statt und alle ab 16 Jahren...
Wie können Kommunen zivilgesellschaftliches Engagement optimal unterstützen und...
Vom 14.-16. November trafen sich rund 25 Kommunalpolitiker_innen aus Polen, Deutschland...
Unter welchen Bedingungen kann Tourismus nachhaltig sein? Wertschöpfung in der Region...
Mit diesen Worten schloss Bürgermeister Rajko Kravanja die Schüler-Ratssitzung in...
In einer zunehmend komplexen und herausfordernden Welt rückt ein Begriff immer mehr in den...
Welche Wirkung hat Weiterbildung für Kommunalpolitiker_innen und welche Bildungsangebote...
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Die wichtigsten Handlungsfelder von Kommunalpolitik in 15 Kapiteln erklärt. weiter
Wichtige Begriffe aus der Kommunalpolitik im Glossar erklärt. weiter
Hier kommen kommunale Praktiker_innen zu Wort! weiter
Praxishilfen für kommunalpolitisch Engagierte weiter
Videos, Publikationen, Ausstellung und Veranstaltungen zum Schwerpunktthema. weiter
Viele Menschen sind unzufrieden mit der Politik. Deshalb engagieren sie sich nicht in Parteien, gehen nicht mehr wählen oder sympathisieren mit rechtspopulistischen Meinungen. Eine Idee, um die…
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie KI in der politischen Kommunikation nutzen können. Sie erfahren, wie sie die entsprechenden Tools und Anwendungen einsetzen können, um Texte, Bilder…
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Grundlagen der KommunalpolitikFür die politische Arbeit - ganz egal wo - sind sicheres Auftreten und überzeugende Argumente unverzichtbar. Bei unserem…
Walter, Andrea; Schöffmann, Dieter; Bliestle, Janine
Ein Leitfaden für Akteur*innen vor Ort / Herausgeberin: Anne Haller ; Autor*innen: Andrea Walter, Dieter Schöffmann, Janine Bliestle. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., KommunalAkademie, November 2024. - 42 Seiten = 2 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Bonn : FES, 2024
Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)
Michelsen, Claus
Transparenz, Fairness, Sicherheit / Claus Michelsen ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2024. - 8 Seiten = 370 KB, PDF-File. - (FES impuls)Electronic ed.: Bonn : FES, 2024ISBN 978-3-98628-628-6
Publikation herunterladen (370 KB, PDF-File)
Kühl, Carsten; Löhr, Dirk; Martin, Carolin
Carsten Kühl, Dirk Löhr und Carolin Martin ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, September 2024. - 6 Seiten = 640 KB PDF-File. - (FES impuls)Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-581-4
Publikation herunterladen (640 KB PDF-File)
Informationen zur Arbeit der Kommunalakademie Baden-Württemberg finden Sie hier:
Informationen zur Arbeit der Kommunalakademie Bayern finden Sie hier.
Handwerkszeug für politisch Aktive und ehrenamtlich Engagierte in Norddeutschland hier.
Veranstaltungen der Kommunalakademie Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.
Informationen zur Arbeit der KommunalAkademie erfahren Sie hier.
Mit der FrauenKommunalAkademie Bayern wendet sich das Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung speziell an Frauen, die sich bereits auf kommunalpolitischer Ebene engagieren oder Lust haben, sich künftig in der Kommune aktiv einzumischen.
Kanalsanierung, Spielplätze, Bebauungspläne – um aufregende Dinge scheint es in der Kommunalpolitik auf den ersten Blick nicht zu gehen.
In Deutschland wird auf drei Ebenen Politik gemacht. Der Bund regelt gesamtstaatliche Angelegenheiten, 16 Bundesländer haben Gesetzgebungsbefugnisse, die auf ihr jeweiliges Land beschränkt sind und 11.059 Gemeinden (Stand: 31.3.2016) sind für ihre örtlichen Angelegenheiten zuständig.
Die wichtigen Entscheidungen werden doch nicht in der Kommunalpolitik getroffen, sondern auf der Bundesebene in Berlin und auf europäischer Ebene in Brüssel, oder nicht? Stimmt das wirklich? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Die Wohnungsgesellschaft, die preisgünstige Wohnungen zur Verfügung stellt, die Schulgebäude, die Parkanlagen, der Elternbeitrag für den Kindergarten, Radwege, die Stadtteilbibliothek oder das Schwimmbad – dies alles und noch vieles mehr sind kommunale Angelegenheiten. Eine breite Aufgabenpalette – nun gut. Aber was hat das mit Politik zu tun? Es gibt doch keine linke oder konservative Kanalsanierung, oder?
In vielen Bereichen fällt die Unterscheidung zwischen einer linken, konservativen oder ökologisch nachhaltigen Kommunalpolitik auf den ersten Blick nicht leicht. Die Kommunalpolitik ist aber der Ort, an dem Menschen zusammen Entscheidungen treffen, die uns alle berühren. Und zu entscheiden gibt es wahrlich genug. Besonders, wenn das Geld knapp ist: Was ist wichtiger – das Jugendzentrum oder die Straßensanierung? Was ist dringender – der Radweg oder der neue Kindergarten? Solche Fragen kann man nicht in Berlin oder Brüssel beantworten. Sie müssen vor Ort beantwortet werden. Hier liegen die Grundlagen einer gerechten, offenen und demokratischen Gesellschaft. Deshalb heißt es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland:
„Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“ (Art. 28, Absatz 2 Satz 1 GG). Und natürlich muss dies auf demokratische Weise geschehen. Deshalb wird auch in den Gemeinden eine Vertretung des Volkes – der Gemeinderat – gewählt, der die Entscheidungen für alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinde trifft. Der Gemeinderat wird oft auch als Kommunalparlament bezeichnet. Allerdings hat er nicht die Rechtsstellung eines „richtigen“ Parlaments.
Vom Gemeindevolk gewählt wird auch eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister, welche bzw. welcher die Gemeinde nach außen vertritt, dem Gemeinderat vorsitzt und die Gemeindeverwaltung leitet. Auch in der Gemeinde finden wir also die ganze Bandbreite demokratischer Institutionen, in denen Politik gemacht wird. Dazu kommen die Bürgerinnen und Bürger, die bei den Wahlen, aber auch mit Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden sowie vielen anderen Möglichkeiten die Kommunalpolitik mitbestimmen können. Vereine und Interessengruppen machen ihren Einfluss geltend. Was ist wichtig? Was ist richtig? Darüber wird geredet und gestritten. Es werden Kompromisse gesucht und am Ende wird im Gemeinderat entschieden.
All das ist Politik auf kommunaler Ebene – eben Kommunalpolitik!
So betrachtet sind die Kommunen die Basis unserer Demokratie! In den Städten und Gemeinden nehmen Menschen unmittelbar Einfluss auf ihr Lebensumfeld. Für ein friedliches, soziales Zusammenleben vor Ort brauchen wir in Deutschland engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Menschen und die Zukunftsfragen ihrer Kommune einsetzen. Besonders wichtig für die Kommunalpolitik sind die ehrenamtlich Engagierten, die sich z.B. als sachkundige Bürger_innen, Rats- oder Kreistagsmitglieder für ihre Stadt einsetzen:
Anders als andere politische Funktionen ist das kommunalpolitische Mandat ein Ehrenamt und wird von Laien ausgeübt. Viele stehen als frisch Gewählte vor der großen Herausforderung, sich sowohl fachlich einzuarbeiten als auch sich die notwendigen kommunikativen Kompetenzen für die politische Arbeit anzueignen. Immer weniger Menschen finden Zeit und Kraft, sich den Herausforderungen eines kommunalen Mandats zu stellen.
Die KommunalAkademien der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie die Regional- und Landesbüros der FES bieten dafür Seminare und Großveranstaltungen mit fachlichem oder methodischem Inhalt, die den Erfahrungsaustausch zwischen Aktiven fördern und deren Entscheidungs- und Handlungsfähigkeiten stärken.
Neben den Veranstaltungen gibt es ein umfangreiches Angebot an gedruckten und online verfügbaren Publikationen, wie z.B. die Aufsatzsammlung „Grundwissen Kommunalpolitik“ oder die Reihe „Texte der KommunalAkademie“. Bestellen Sie bei uns z.B. auch den Flyer "Kommunalpolitik für Alle - in leichter Sprache".
Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!