Im Dezember 2020 haben wir uns in einer zweiteiligen Reihe der "Kommune von morgen" gewidmet und Antworten auf drängende Fragen im Bereich kommunaler Klimaschutz gesucht. Insbesondere die Themen "Resilienz" und "Mobilität" standen im Vordergrund. Lauschen Sie den innovativen Ansätzen und...
In 15 Bausteinen bieten wir ehrenamtlich Engagierten Fachinformationen zur Kommunalpolitik an. Die meisten Hefte gibt es in gedruckter Form und können ab sofort bei uns bestellt werden.
Auch 2021 hält die KommunalAkademie ein vielfältiges Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot für Sie bereit. Ob Kampagnenarbeit, Rhetorik, Zukunftsthemen oder Fachimpulse - Gemeinsam bereiten wir Sie auf Ihre kommunalpolitische Arbeit vor. On-und Offline!
Die Herausforderungen in Bottrop gleichen denen anderer Ruhrgebietsstädte und lassen sich im Wesentlichen mit „Strukturwandel“ beschreiben. Seit 2009 ist Bernd Tischler (SPD) Oberbürgermeister. Kontinuität zeigt sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Verwaltung. Nicht alles klappt, weiß...
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Herzlichen Glückwunsch zum errungenen Ratsmandat! Aber wie funktioniert jetzt Kommunalpolitik? Wie arbeitet der Rat in meiner Stadt oder Gemeinde? Wie kann ich die Menschen von meinen Ideen...
Erfolgreiche kommunale Integrationspolitik - das haben sich die Integrationsräte in NRW auf die Fahnen geschrieben. Ihre Zielsetzung ist es, die Querschnittsaufgabe Integration voranzutreiben. Das ist...
Soziale Sicherheit und Gerechtigkeit werden in der Kommune ganz konkret gestaltet.
Aber was genau sind die pflichtigen und freiwilligen Aufgaben und Handlungsfelder der Kommune im Bereich...
Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune. Durch die Vermittlung von Fachwissen und methodischer Kompetenz stärkt sie die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit insbesondere ehrenamtlicher Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker.
Der Erfahrungsaustausch zwischen Aktiven fördert den praxisorientierten kommunalpolitischen Sachverstand. Die Kommunen sind die Basis unserer Demokratie.
Sie finden das Thema in unserem Programm, aber der Termin klappt nicht? Sie hätten Zeit, aber es fehlt das richtige Angebot?
Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen oder anderen Organisationen?
Für diesen Bedarf halten wir Seminarangebote bereit, die an die Anforderungen von Vereinen, Bürgerinitiativen oder Selbsthilfegruppen angepasst werden können.
Sie möchten etwas in Ihrer Gemeinde* verändern, wissen aber nicht wie? Sie denken, Politik ist nichts für Sie? Sie finden, dass unsere Politikerinnen und Politiker die Probleme vor Ort nicht kennen?
Dabei werden doch auch für Sie wichtige Entscheidungen direkt vor Ihrer Haustür getroffen! Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn schon der Bürgersteig oder die Kanalsanierung vor Ihrem Grundstück, der Kindergarten und die Grundschule in der Nähe sind kommunale Angelegenheiten und damit Gegenstand der Kommunalpolitik.
2. Aktualisierte Auflage 2018 "Für ein besseres Politikverständnis in NRW" herunterladen
oder gedruckt bestellen bei kommunalakademie(at)fes.de.
Kommunalpolitik findet vor der eigenen Haustür statt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn schon der Bürgersteig, das Schulgebäude, der Radweg, die Jugendfreizeiteinrichtungen bis hin zur Müllabfuhr sind kommunale Angelegenheiten.
Und darum geht sie jede, jeden etwas an, ganz gleich in welchem Alter. Mit dieser Broschüre wendet sich die Friedrich-Ebert-Stiftung vor allem an junge Leser_innen. Es soll helfen, Kommunalpolitik im eigenen Umfeld zu verstehen, und ist daher grundsätzlich für alle kommunalpolitisch Interessierten geeignet.
Broschüre "Für junges Politikverständnis" herunterladen
oder gedruckt bestellen bei kommunalakademie(at)fes.de.
Das DinA3 Faltblatt "Kommunal-Politik für Alle" erklärt kommunalpolitische Zusammengänge in leichter Sprache und mit einprägsamen Illustrationen.
Gedruckt zu bestellen bei kommunalakademie(at)fes.de
Das Thema Wohnen betrifft fast jeden Menschen direkt oder indirekt. Gerade auf der kommunalen Ebene entfaltet es große Bedeutung. Umso wichtiger ist das Wissen um die Prozesse und Wirkungsweisen des Wohnungsmarktes.
Auf diesem Portal finden Sie Informationen und Veranstaltungshinweise zum Thema bezahlbares Wohnen.
Das vorliegende Praxisbuch zur digitalen Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik soll helfen, Kommunalpolitiker_innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Entstanden ist es unter dem Eindruck der Coronakrise, soll aber auch darüber hinaus genutzt werden können.
Die Seminare der Kommunalakademie werden von qualifizierten Trainer_innen durchgeführt. Sie arbeiten während der gesamten Seminardauer mit Ihnen zusammen. Unsere Trainer_innen verfügen über langjährige Erfahrung in der politischen Bildung, ausgewiesene Expertise in ihren jeweiligen Themenschwerpunkten und über eine hohe fachliche und didaktische Kompetenz.
Ihre Anmeldung erreicht uns schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail oder über unsere Homepage: www.fes.de/kommunalakademie.
Wir erheben eine geringe Teilnahmepauschale, die Programm, Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung einschließt. Erst mit der Zahlung dieser Pauschale wird Ihre Anmeldung unsererseits verbindlich. Ein Verzicht auf einzelne Leistungen mindert die Teilnahmepauschale nicht.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Geht Ihre Abmeldung später als vier Wochen vor Seminarbeginn ein, müssen wir eine Stornopauschale in Höhe von 50 Prozent der Teilnahmepauschale einbehalten. Bei Abmeldung später als 14 Tage vor Seminarbeginn oder bei Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung wird die volle Teilnahmepauschale fällig. Die Nichtzahlung der Teilnahmepauschale gilt nicht als Stornierung.
Informationen zum Tagungsort und Ihrer Unterbringung erhalten Sie rechtzeitig mit den Seminarunterlagen.
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die für die Organisation verantwortliche Mitarbeiterin.
Absagen von Seminaren sind bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit der Referent_innen oder in Fällen höherer Gewalt möglich. Sie werden darüber zum frühestmöglichen Zeitpunkt informiert und erhalten die Teilnahmepauschale erstattet.
Der Seminarraum ist ein geschützter Raum, in dem sich die Teilnehmenden vertrauensvoll miteinander austauschen. Fotos, Filme und Tonaufnahmen dürfen im Seminar von Teilnehmenden nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Seminarleitung und den anderen Teilnehmenden gemacht werden. Gleiches gilt für die Veröffentlichung von Inhalten des Seminars im Internet/ den Sozialen Medien. Persönliche Beleidigungen, diskriminierende, rassistische, extremistische oder anderweitig strafrechtlich relevante Äußerungen sowie bewusste Störungen des Veranstaltungsablaufs werden in unseren Veranstaltungen nicht akzeptiert. Die FES behält sich vor, bei Zuwiderhandlungen Teilnehmende aus den Seminaren auszuschließen.
Weitere Blog-Artikel finden Sie in unserem Blog
In vielen Städten Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Auf der Suche nach Arbeit, Bildung und Urbanität ziehen viele Menschen aus ländlichen Gebieten in die Ballungsräume. Selbst „Normalverdiener_innen“ nicht nur in Großstädten müssen oft mehr als ein Drittel ihres verfügbaren Einkommens für Miete und Nebenkosten aufwenden. In manchen ländlichen Gegenden stehen hingegen zahlreiche Wohnungen leer.
In ihren Leih-Ausstellungen beschreibt die Friedrich-Ebert-Stiftung die Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland. In drei verschiedenen Auflagen werden die besonderen Herausforderungen der Bundesländer NRW, Bayern und Baden-Württemberg erklärt und Wohnbau-Projekte vorgestellt, die auf kommunaler Ebene bereits verwirklicht wurden. Sie erklärt verständlich Fachbegriffe und thematisiert, was noch zu tun ist.
Was ist los am Wohnungsmarkt? Was bedeutet "bezahlbar"? Welche Lösungsansätze gibt es?
Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung nennt in ihren neuen Ausstellung Ursachen für die angespannte Wohnungssituation, die für viele das brennendste soziale Problem der heutigen Zeit ist. Sie stellt aber auch Projekte vor, die bezahlbaren Wohnraum erhalten und neuen geschaffen haben. Und sie zeigt, was Bund und Kommunen dafür bereits getan haben und noch tun müssen.
Sie wollen die Roll-ups für Ihr Rathaus, Ihr Gemeindezentrum, Ihre VHS oder Ihr Vereinsheim leihen? Dann erfahren Sie hier, wie das geht:
Die Ausstellung umfasst neun Roll-Ups: Die Titeltafel, vier Tafeln mit Informationen über die Wohnungspolitik in Deutschland und vier weitere landesspezifische Tafeln. Die landesspezifischen Tafeln gibt es für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Die Maße pro Tafel: 85 cm (Breite) x 200 cm (Höhe)
Die Ausstellung kann geliehen und z.B im Rahmen von Veranstaltungen eingesetzt werden. Die Kosten für den Transport zum Ausstellungsort trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung. Für den Rücktransport sorgt der Entleiher.
Die Ausstellung für NRW kann bei der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung entliehen werden. Bitte schreiben Sie uns und geben Ihren Wunschzeitraum an.
Die Ausstellung für Bayern kann beim Regionalbüro Regensburg und dem Bayern Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung entliehen werden. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie im Flyer.
Die Ausstellung für Baden-Württemberg kann beim Fritz-Erler-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung entliehen werden.