Chancengleichheit in Schulen und Hochschulen, gute Rahmenbedingungen für Bildung und eine Wissenschaft, die zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beiträgt: Die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Demokratie, von Wirtschafts- und Arbeitswelt ist von einem Bildungssystem abhängig, das beides sein muss: Leistungsfähig und sozial gerecht. In unseren beiden Netzwerken Bildung und Wissenschaft erarbeiten wir in Formaten der Politikberatung gemeinsam mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und der Bildungspraxis Grundlagen und Bausteine für Bildung und Wissenschaft des 21. Jahrhunderts.
Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über unsere aktuellen Publikationen und Veranstaltungen und wenden Sie sich bei allen Rückfragen an uns. Wir freuen uns auf den Austausch!
Bildung und Wissenschaft
Florian Dähne
florian.daehne@fes.de
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de
Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.
Mit der Reihe „Eine Stunde für die Wissenschaft“ bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung ein neues Online-Format an, um aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Fragestellungen zu diskutieren.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen und bereits veröffentlichte Publikationen finden Sie hier
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Alle Jahre wieder ... immer zum Schuljahresbeginnstehen die Klassensprecherwahlen auf der Agenda. Engagierte Klassensprecher_innen sind das Herzstück aktiver Mitbestimmung in der Schule. Bei den...
Alle Jahre wieder ... immer zum Schuljahresbeginnstehen die Klassensprecherwahlen auf der Agenda. Engagierte Klassensprecher_innen sind das Herzstück aktiver Mitbestimmung in der Schule. Bei den...
Das Versprechen, dass es die Kinder einmal besser haben werden, ist in der Nachkriegsgeneration allgegenwärtig gewesen. Dabei spielte es interessanterweise kaum eine Rolle, ob sich der Alltag in der...
Publikation herunterladen (4,5 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (5,5 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)
Dohmen, Dieter
Publikation herunterladen (17 MB, PDF-File)