SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Bildung und Wissenschaft

Lernen und mitgestalten

Chancengleichheit in Schulen und Hochschulen, gute Rahmenbedingungen für Bildung und eine Wissenschaft, die zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beiträgt: Die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Demokratie, von Wirtschafts- und Arbeitswelt ist von einem Bildungssystem abhängig, das beides sein muss: Leistungsfähig und sozial gerecht. In unseren beiden Netzwerken Bildung und Wissenschaft erarbeiten wir in Formaten der Politikberatung gemeinsam mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und der Bildungspraxis Grundlagen und Bausteine für Bildung und Wissenschaft des 21. Jahrhunderts.

Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über unsere aktuellen Publikationen und Veranstaltungen und wenden Sie sich bei allen Rückfragen an uns. Wir freuen uns auf den Austausch!

  • Die Kita soll’s richten

    27.01.2023 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Die frühkindliche Bildung rückt wieder in den Fokus. Nicht wegen des eklatanten Personalmangels in den Kindertageseinrichtungen, sondern weil die Leistungen von Grundschülern und Grundschülerinnen weiter sinken. Kitas können viel bewegen, aber sie sind nicht der Reparaturbetrieb für...


    weitere Informationen
  • „Gemeinsam über gute Schule nachdenken, statt sich gegenseitig Fehler vorrechnen“

    20.12.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Das Recht auf Bildung ist ein universelles Menschenrecht, das heute immer mehr im Kontext der Digitalisierung gedacht wird. Deshalb muss das staatliche Bildungssystem Schülerinnen und Schülern zur Teilhabe in der digitalen Welt befähigen. Doch das ist im föderalen Deutschland ein...


    weitere Informationen
  • „Nur mehr Geld ausschütten, bringt gar nichts“

    14.12.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Das von der Bundesregierung geplante Startchancenprogramm soll 4.000 Schulen in benachteiligten Lagen unterstützen. Das Ziel: mehr Chancengerechtigkeit. Eine Kommission aus Expertinnen und -experten hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung Empfehlungen für die Ausgestaltung erarbeitet. Im...


    weitere Informationen
  • „Wir müssen uns ehrlich machen!“

    17.11.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    War was? Vor wenigen Wochen schreckte der IQB-Bildungstrend mit schlechten Ergebnissen von Grundschülerinnen und Grundschülern die Bildungspolitik auf. Das scheint jetzt wieder in Vergessenheit zu geraten. Dabei braucht Deutschland dringend eine Zeitenwende in der Bildung. Und zwar...


    weitere Informationen
  • „Die Schere geht weiter auseinander“

    10.11.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Interview mit der Bildungsforscherin Petra Stanat über das schlechte Abschneiden von Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutsche und Mathe beim IQB-Bildungstrend – und die Unterschiede zwischen den Bundesländern


    weitere Informationen

Bildung und Wissenschaft
Florian Dähne
florian.daehne@fes.de

Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de

Team & Kontakt


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.

Veranstaltungsreihe

Mit der Reihe „Eine Stunde für die Wissenschaft“ bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung ein neues Online-Format an, um aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Fragestellungen zu diskutieren.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen und bereits veröffentlichte Publikationen finden Sie hier

die Veranstaltungsseite


Beiträge zu Bildung und Wissenschaft

Was macht die Qualität von Wissenschaft aus? – Möglichkeiten zur Reform der Wissenschaftsbewertung

| Veranstaltung

10. Stunde für die Wissenschaft | 23. März 2023 |

15.00 - 16.00 Uhr


weitere Informationen
 

Erfolgreich starten, früh fördern | Ansatzpunkte für eine Stärkung der frühkindlichen Bildung

| Veranstaltung

Online-Veranstaltung mit der deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Mittwoch, 15. März 2023, 14.00 - 15.45 Uhr


weitere Informationen
 

FES impuls und diskurs | Ausbildungsgarantie

20.01.2023 | Publikation

Vorschläge für die Ausgestaltung einer Ausbildungsgarantie als Instrument zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Integration junger Menschen.


weitere Informationen
 

FES Impuls | "Gleichstellung in der Wissenschaft"

03.01.2023 Angela Borgwardt, | Publikation

Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 8


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen zu
Bildung u. Wissenschaft hier

Alle Publikationen zu
Bildung u. Wissenschaft hier

Themen

Hochschulpolitik

Hochschulpolitik

Aktuelle Themen aus den Bereichen Hochschulpolitik, Forschung und Lehre werden diskutiert. weiter
Schulpolitik

Schulpolitik

Schulstruktur, längeres gemeinsames Lernen, Ganztagsschulen, Inklusion, Lehrerausbildung weiter
Integration durch Bildung

Integration durch Bildung

Was ist erfolgreiche Integration? Wie kann sie funktionieren? weiter
Inklusion

Inklusion

Was bedeutet Inklusion im schulischen Bereich und wie wird sie umgesetzt? weiter
Berufliche Bildung

Berufliche Bildung

Die Arbeitswelt wird immer komplexer. Durch lebenslanges Lernen und Weiterbildung können wir den Anschluß halten. weiter
Internationale Bildung

Internationale Bildung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist international in mehr als 100 Ländern vertreten. In einer Reihe der Büros werden Bildungsfragen aufgegriffen. weiter
Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung

In den ersten Lebensjahren wird das Fundament für lebenslange Lernprozesse gelegt. Frühkindliche Bildung führt zu mehr Chancengleichheit. weiter
Politische Bildung an Schulen

Politische Bildung an Schulen

Demokratie muss gelebt werden. Die Schule ist ein idealer Ort um zu lernen, wie das geht und was dazugehört. weiter

Veranstaltungen

Dienstag, 04.04.23 - ONLINE

(Bildungs-)Politischer Mittagstisch: Das Demokratiefördergesetz als Chance?

Zahlreiche Initiativen arbeiten in Deutschland und Hessen in der politischen Bildung, sind u. a. Anlaufstellen für Informationen und Beratung in politischen Fragen. Die Arbeit dieser Initiativen ist...


www.kollektivdesign.com
Mittwoch, 19.04.23 - Dresden

Fachtag: „Du machst das für Dich, bla bla bla...“ – Aktuelle Perspektiven auf Schulabsentismus

Achtung: Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht. Es wird jedoch eine digitale Übertragung der Hauptvorträge eingerichtet. Unter:...


Mittwoch, 19.04.23 - Stendal

SV Seminar

WORUM GEHT ES?

Schülervertretungsarbeit kann einiges an der Schule bewegen! Von einer Aktion zum Valentinstag über Feedback zum Unterricht bis hin zu Projekttagen zu Anti-Rassismus. Gut organisierte...


Mittwoch, 26.04.23 - Offenburg

Schule geht auch anders – wie sich Bildung verändern muss

Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen, zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Studie des Cornelsen Verlag aus dem Jahr 2022. Darin wurden bundesweit über 1.100...


Donnerstag, 11.05.23 - Konstanz

Schule geht auch anders – wie sich Bildung verändern muss

Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen, zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Studie des Cornelsen Verlag aus dem Jahr 2022. Darin wurden bundesweit über 1.100...


Publikationen

Euler, Dieter; Seeber, Susan

Ausbildungsgarantie

Instrument zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Integration junger Menschen
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)


Euler, Dieter; Seeber, Susan

Ausbildungsgarantie

Instrument zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Integration junger Menschen
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Jung, Jeannette

Crashkurs ANTI: Diskriminierung in Brandenburg

Teil 2 - Gleiche Chancen in der Bildung? ; Zusammenfassung, 24.05.2022, Diskussionsrunde der FES-Brandenburg in Kooperation mit der Opferperspektive e.V.
Potsdam, 2022

Publikation herunterladen (730 KB, PDF-File)


Franke, Helene

Das Kinderrecht auf Beteiligung

Partizipation in der frühkindlichen Bildung - Stand der Dinge und Handlungsbedarfe ; Zusammenfassung, 19.09.2022, Interaktive Online-Konferenz der FES Brandenburg
Potsdam, 2022

Publikation herunterladen (660 KB, PDF-File)


Ein guter Start für Teilhabe

Empfehlungen zur Ausgestaltung des Startchancen-Programms
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)


nach oben