100 Jahre FES! Mehr erfahren

Bildung

Gute Bildung für Alle

Gelingende Bildung ist das Fundament einer demokratischen, sozial gerechten und wirtschaftlich leistungsstarken Gesellschaft. Sie ist Grundlage für individuelle Partizipation und Teilhabe und zugleich Voraussetzung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationsprozesse. Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Kinder unabhängig von ihrem familiären Hintergrund sind elementare Ziele der sozialen Demokratie.

Gemeinsam mit Expert*innen aus Bildungspolitik und -praxis sowie aus Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung erarbeiten wir Impulse und Bausteine für ein leistungsfähiges Bildungssystem und möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, den Dialog zu bildungspolitischen Fragestellungen und bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen zu stärken.

Im Folgenden finden Sie unsere aktuellen Publikationen und Veranstaltungen. Kontaktieren Sie uns gerne bei allen Rückfragen und Anmerkungen. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bildungspoltitik
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de

Lena Bülow
Lena.Buelow(at)fes.de

Team & Kontakt


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.

Beiträge zur Bildungspolitik

Sprachförderung in Kita und Schule - Ein pädagogischer Dauerbrenner

| Veranstaltung

Online-Veranstaltung am 23.06.2025 von 15.00 - 17.00 Uhr. Seien Sie dabei!


weitere Informationen
 

Analyse | Schutz, Förderung, Beteiligung - Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

| Publikation

Wie lassen sich Kinderrechte in der Schule stärken? Das Gutachten gibt Impulse und Empfehlungen für Politik, Lehrkräfte und Schulen.


weitere Informationen
 

Kurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen

| Publikation

Impulspapier: Übergang von der Schule in den Beruf: Wie können Jugendberufsagenturen zum Gelingen beitragen?


weitere Informationen
 
Vorschaubild "Demokratie lernen"

Fachtagung: Demokratie lernen

| Veranstaltung

Wie kann Schule junge Menschen zur selbstbestimmten Teilhabe und zur aktiven gesellschaftlichen Mitgestaltung motivieren und so Demokratie und...


weitere Informationen
 

FES diskurs | Lehrkräftearbeitszeit unter Druck

| Publikation

Wie lässt sich die geleistete Arbeit von Lehrkräften angemessen erfassen? Antworten auf diese und weitere relevante Fragen gibt diese Expertise.

 


weitere Informationen
 

FES diskurs | Ganztag als Chance

| Publikation

Was macht gute Ganztagsangebote aus? Diese Expertise identifiziert konkrete Handlungs- und Entwicklungsfelder.

 


weitere Informationen
 
Collage von Porträtfotos von Saskia Esken und Bob Blume

Bob Blume und Saskia Esken im Gespräch

| Podcast

Podcast: Esken und Blume knöpfen sich eines der großen Themen vor: Das Bildungssystem in Deutschland. In einer spannenden Debatte erörtern sie...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen zu
Bildung u. Wissenschaft hier

Alle Publikationen zu
Bildung u. Wissenschaft hier

Veranstaltungsreihe

  • Die Kita soll’s richten

    Bildung | Schulpolitik | Blog

    Die frühkindliche Bildung rückt wieder in den Fokus. Nicht wegen des eklatanten Personalmangels in den Kindertageseinrichtungen, sondern weil die Leistungen von Grundschülern und Grundschülerinnen weiter sinken. Kitas können viel bewegen, aber sie sind nicht der Reparaturbetrieb für...


    weitere Informationen
  • „Gemeinsam über gute Schule nachdenken, statt sich gegenseitig Fehler vorrechnen“

    Bildung | Schulpolitik | Blog

    Das Recht auf Bildung ist ein universelles Menschenrecht, das heute immer mehr im Kontext der Digitalisierung gedacht wird. Deshalb muss das staatliche Bildungssystem Schülerinnen und Schülern zur Teilhabe in der digitalen Welt befähigen. Doch das ist im föderalen Deutschland ein...


    weitere Informationen
  • „Nur mehr Geld ausschütten, bringt gar nichts“

    Bildung | Schulpolitik | Blog

    Das von der Bundesregierung geplante Startchancenprogramm soll 4.000 Schulen in benachteiligten Lagen unterstützen. Das Ziel: mehr Chancengerechtigkeit. Eine Kommission aus Expertinnen und -experten hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung Empfehlungen für die Ausgestaltung erarbeitet. Im...


    weitere Informationen
  • „Wir müssen uns ehrlich machen!“

    Bildung | Schulpolitik | Blog

    War was? Vor wenigen Wochen schreckte der IQB-Bildungstrend mit schlechten Ergebnissen von Grundschülerinnen und Grundschülern die Bildungspolitik auf. Das scheint jetzt wieder in Vergessenheit zu geraten. Dabei braucht Deutschland dringend eine Zeitenwende in der Bildung. Und zwar...


    weitere Informationen
  • „Die Schere geht weiter auseinander“

    Bildung | Schulpolitik | Blog

    Interview mit der Bildungsforscherin Petra Stanat über das schlechte Abschneiden von Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutsche und Mathe beim IQB-Bildungstrend – und die Unterschiede zwischen den Bundesländern


    weitere Informationen

Hochschulpolitik

Hochschulpolitik

Aktuelle Themen aus den Bereichen Hochschulpolitik, Forschung und Lehre werden diskutiert. weiter
Schulpolitik

Schulpolitik

Schulstruktur, längeres gemeinsames Lernen, Ganztagsschulen, Inklusion, Lehrerausbildung weiter
Integration durch Bildung

Integration durch Bildung

Was ist erfolgreiche Integration? Wie kann sie funktionieren? weiter
Inklusion

Inklusion

Was bedeutet Inklusion im schulischen Bereich und wie wird sie umgesetzt? weiter
Politische Bildung an Schulen

Politische Bildung an Schulen

Demokratie muss gelebt werden. Die Schule ist ein idealer Ort um zu lernen, wie das geht und was dazugehört. weiter
Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung

In den ersten Lebensjahren wird das Fundament für lebenslange Lernprozesse gelegt. Frühkindliche Bildung führt zu mehr Chancengleichheit. weiter
Internationale Bildung

Internationale Bildung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist international in mehr als 100 Ländern vertreten. In einer Reihe der Büros werden Bildungsfragen aufgegriffen. weiter
Berufliche Bildung

Berufliche Bildung

Die Arbeitswelt wird immer komplexer. Durch lebenslanges Lernen und Weiterbildung können wir den Anschluß halten. weiter
nach oben