SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Bildung und Wissenschaft

Lernen und mitgestalten

Chancengleichheit in Schulen und Hochschulen, gute Rahmenbedingungen für Bildung und eine Wissenschaft, die zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beiträgt: Die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Demokratie, von Wirtschafts- und Arbeitswelt ist von einem Bildungssystem abhängig, das beides sein muss: Leistungsfähig und sozial gerecht. In unseren beiden Netzwerken Bildung und Wissenschaft erarbeiten wir in Formaten der Politikberatung gemeinsam mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und der Bildungspraxis Grundlagen und Bausteine für Bildung und Wissenschaft des 21. Jahrhunderts.

Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über unsere aktuellen Publikationen und Veranstaltungen und wenden Sie sich bei allen Rückfragen an uns. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bildung und Wissenschaft
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de

Lena Bülow
Lena.Buelow(at)fes.de

Team & Kontakt


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.

Veranstaltungsreihe

Mit der Reihe „Eine Stunde für die Wissenschaft“ bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung ein neues Online-Format an, um aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Fragestellungen zu diskutieren.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen und bereits veröffentlichte Publikationen finden Sie hier

die Veranstaltungsseite


Beiträge zu Bildung und Wissenschaft

Von der Theorie zur Praxis - Wie kann Nachhaltigkeit an Hochschulen gelebt und gestaltet werden?

| Veranstaltung

12. Stunde für die Wissenschaft | 19. September 2023 |

13.00 - 14.00 Uhr


weitere Informationen
 

FES impuls | Wissenschaftsbewertung – Wie kann sie reformiert werden?

30.08.2023 Angela Borgwardt, | Publikation

| Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 10 |

 


weitere Informationen
 
Dekoratives Bild mit einem Lehrer im Klassenzimmer, dessen Gesicht jedoch ein Leerfeld ist.

FES diskurs | Seiteneinstieg in den Schuldienst

29.06.2023 Klaus Klemm, | Publikation

Eine Übersicht im Vergleich der Bundesländer


weitere Informationen
 

Mehr Daten nutzbar machen! – Anforderungen an ein Forschungsdatengesetz

| Veranstaltung

Veranstaltungsreihe "Eine Stunde für die Wissenschaft"


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen zu
Bildung u. Wissenschaft hier

Alle Publikationen zu
Bildung u. Wissenschaft hier
  • Die Kita soll’s richten

    27.01.2023 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Die frühkindliche Bildung rückt wieder in den Fokus. Nicht wegen des eklatanten Personalmangels in den Kindertageseinrichtungen, sondern weil die Leistungen von Grundschülern und Grundschülerinnen weiter sinken. Kitas können viel bewegen, aber sie sind nicht der Reparaturbetrieb für...


    weitere Informationen
  • „Gemeinsam über gute Schule nachdenken, statt sich gegenseitig Fehler vorrechnen“

    20.12.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Das Recht auf Bildung ist ein universelles Menschenrecht, das heute immer mehr im Kontext der Digitalisierung gedacht wird. Deshalb muss das staatliche Bildungssystem Schülerinnen und Schülern zur Teilhabe in der digitalen Welt befähigen. Doch das ist im föderalen Deutschland ein...


    weitere Informationen
  • „Nur mehr Geld ausschütten, bringt gar nichts“

    14.12.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Das von der Bundesregierung geplante Startchancenprogramm soll 4.000 Schulen in benachteiligten Lagen unterstützen. Das Ziel: mehr Chancengerechtigkeit. Eine Kommission aus Expertinnen und -experten hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung Empfehlungen für die Ausgestaltung erarbeitet. Im...


    weitere Informationen
  • „Wir müssen uns ehrlich machen!“

    17.11.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    War was? Vor wenigen Wochen schreckte der IQB-Bildungstrend mit schlechten Ergebnissen von Grundschülerinnen und Grundschülern die Bildungspolitik auf. Das scheint jetzt wieder in Vergessenheit zu geraten. Dabei braucht Deutschland dringend eine Zeitenwende in der Bildung. Und zwar...


    weitere Informationen
  • „Die Schere geht weiter auseinander“

    10.11.2022 Bildung | Schulpolitik | Blog

    Interview mit der Bildungsforscherin Petra Stanat über das schlechte Abschneiden von Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutsche und Mathe beim IQB-Bildungstrend – und die Unterschiede zwischen den Bundesländern


    weitere Informationen

Themen

Hochschulpolitik

Hochschulpolitik

Aktuelle Themen aus den Bereichen Hochschulpolitik, Forschung und Lehre werden diskutiert. weiter
Schulpolitik

Schulpolitik

Schulstruktur, längeres gemeinsames Lernen, Ganztagsschulen, Inklusion, Lehrerausbildung weiter
Integration durch Bildung

Integration durch Bildung

Was ist erfolgreiche Integration? Wie kann sie funktionieren? weiter
Inklusion

Inklusion

Was bedeutet Inklusion im schulischen Bereich und wie wird sie umgesetzt? weiter
Berufliche Bildung

Berufliche Bildung

Die Arbeitswelt wird immer komplexer. Durch lebenslanges Lernen und Weiterbildung können wir den Anschluß halten. weiter
Internationale Bildung

Internationale Bildung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist international in mehr als 100 Ländern vertreten. In einer Reihe der Büros werden Bildungsfragen aufgegriffen. weiter
Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung

In den ersten Lebensjahren wird das Fundament für lebenslange Lernprozesse gelegt. Frühkindliche Bildung führt zu mehr Chancengleichheit. weiter
Politische Bildung an Schulen

Politische Bildung an Schulen

Demokratie muss gelebt werden. Die Schule ist ein idealer Ort um zu lernen, wie das geht und was dazugehört. weiter

Veranstaltungen

Montag, 16.10.23 - Online

Sprachliche Kompetenzen im Fokus - Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends

In regelmäßigen Abständen misst der IQB Bildungstrend die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Fachbereichen. Die aktuelle Studie wurde in der 9. Jahrgangstufe durchgeführt...


Dienstag, 17.10.23 - Benediktbeuern

Einführungsvortrag MiB


Donnerstag, 26.10.23 bis Donnerstag, 02.11.23 - Lippstadt / online

How to deal with Cybermobbing!

Gelächter auf dem Schulhof, Rempeln und Beschimpfen – solche Phänomene hat es schon immer auf dem Schulhof und unter Gleichaltrigen gegeben.Die Digitalisierung aber hat einen neuen Raum geschaffen –...


Donnerstag, 26.10.23 - Berlin

Bildung in der Transformation

Auf gute Bildung kommt es an: sie ist Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und eine Grundbedingung individueller Entfaltung und sozialer Teilhabe. Die Anforderungen an Schule...


Dienstag, 07.11.23 - +++Online+++

Networking SV - Erfahrungsaustausch für SV-Verbindungs_lehrerinnen

Erfahrungsaustausch für Verbindungslehrer_innen

Schülervertreter_innen arbeiten manchmal sehr eigeninitativ an Projekten, manchmal nicht.
In einer Schülervertretung sind 6 Schüler*innen aktiv, in...


Publikationen

Scheel, Felix

Pimp my school

1x1 der SV-Arbeit ; Mecklenburg-Vorpommern
Bonn, 2021

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Borgwardt, Angela

Wissenschaftsbewertung - Wie kann sie reformiert werden?

Bonn, 2023

Publikation herunterladen (2,3 MB PDF-File)


Badstieber, Benjamin; Amrhein, Bettina

Aktuelle Perspektiven auf Inklusion

Handlungsspielräume mehrebenentheoretisch wieder eröffnen!
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (200 KB, PDF-File)


Klemm, Klaus

Seiteneinstieg in den Schuldienst

Eine Übersicht im Vergleich der Bundesländer
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (10,7 MB, PDF-File)


Mit Innovationen aus der Krise

Vorschläge zum lösungsorientierten Umgang mit dem Lehrkräftemangel
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (1,4 MB PDF-File)


nach oben