100 Jahre FES! Mehr erfahren

Bildungspoltitik
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de

Lena Bülow
Lena.Buelow(at)fes.de

Team & Kontakt


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.

Publikationen Bildung und Wissenschaft

Bertels, Daniel; Rott, David

Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (670 KB, PDF-File)


Kurs setzen auf Erfolg

Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Wiedenhorn, Thomas; Gras, Juliana

Ganztag und Bildungsgerechtigkeit

Ganztag und dessen Auswirkungen auf Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive von beteiligten Akteuren (GanzBiG)
Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)


Gemeinsam guten Ganztag gestalten

Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (9 MB, PDF-File)


Schulabsentismus

Hintergründe, Zusammenhänge und Interventionen
Leipzig, 2024

Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)


Fair, demokratisch, zukunftsorientiert: Impulse für eine bessere Schule

Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (1,5 MB PDF-File)


Mußmann, Frank; Rackles, Mark

Lehrkräftearbeitszeit unter Druck

Klärungsbedarfe und Handlungsoptionen bei der Arbeitszeiterfassung
Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (1 MB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Kielblock, Stephan; Maaz, Kai

Ganztag als Chance

Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer Ganztagsangebote
Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (2,3 MB PDF-File)


Scheel, Felix

Klassensprecherwahlen neu denken

Methodenkoffer gegen Beliebtheitswahlen
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (420 KB, PDF-File)


Vogt, Michaela; Neuhaus, Till

Zwischen Pandemiefolgen und Digitalisierungsrückstand

Welche Antworten bietet eine Bildungspflicht?
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (220 KB, PDF-File)


nach oben