SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Gender Matters – Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Redaktion

Dr. Stefanie Elies

030 26935-7317
Stefanie.Elies(at)fes.de

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram @gendermatters_fes

 

Geschlecht ist auf vielfältige Weise in  unser Leben und unsere Gesellschaft eingewoben: Gender matters!

Doch es wird auch dazu benutzt, um auf verschiedene Art und Weise in der Gesellschaft Differenz, Ungleichheit, Hierarchien, Benachteiligungen und Unterdrückung zu schaffen. Das ist ungerecht. Das zu ändern und individuelles wie gesellschaftliches Leben geschlechtergerecht und vielfältig zu gestalten, ist daher ein zentraler Aspekt von Gerechtigkeit - der Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit.

Geschlechtergerechtigkeit zählt! - als zentraler Wert einer gerechten Gesellschaft, als Kernelement der Sozialen Demokratie und als politisches Ziel der Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Deutschland und weltweit. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem Portal über unsere geschlechterpolitische Arbeit zu informieren!

Mehr Informationen zu Geschlechtergerechtigkeit als Ziel und Geschlechterpolitik als Weg.

 


Fokus

Gezeichnete Grafik, auf der eine Reihe demonstrierender Frauen zu sehen ist. Zwei Frauen halten Plakate hoch. Darauf die Texte "Solidarität jetzt" und "Internationaler Frauentag 2023"

Internationaler Frauentag 2023: Bildimpressionen von der Festveranstaltung mit Svenja Schulze

Gender | Gender und Vielfalt | Fokus | News | Rückblick
 

Feministisches Europa - Does Europe Care about Care?

Gender | Fokus

Das Projekt der FES und der Foundation of European Progressive Studies (FEPS) beleuchtet mit vielen Aktivitäten die Aspekte von Sorgearbeit in Europa.


weitere Informationen
 

Gender Innovation Camp

Fokus

Zukunftswerkstatt für Genderpolitiken und gesellschaftliche Praxen - Rückblick


weitere Informationen
 

Gender Gaps

Fokus

Alle Gender Gaps kurz erklärt.


weitere Informationen
 

Elterngeld Reform

Fokus

Gerecht, sozial und krisenfest: Studie zu Reformvorschlägen für die Ausgestaltung des Elterngeldes.


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Feminismus International

Hier geht es zur internationalen geschlechterpolitischen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. weiter

News

  • Rückblick: Hinter den Kulissen der Traumfabrik

    Friedrich-Ebert-Stiftung und Bundesverband Schauspiel BFFS luden anlässlich der Berlinale zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema…

    weitere Informationen

  • Gender Glossar

    Unser Wissensreservoir zu Gender - erklärt in 100 Begriffen.

    weitere Informationen

  • Rückblick: Red Dinner

    Gemeinsam mit Frauen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien erörterten wir aktuelle genderpolitische Fragestellungen.

    weitere Informationen

  • Re:framing Gender & Toolbox

    Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen

    weitere Informationen

  • Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück

    Corona in Deutschland aus der Genderperspektive. Ein Überblick über verfügbare Forschungsergebnisse.

    weitere Informationen

  • Demokratie braucht Demokratinnen

    Eine Publikation über Barrieren der politischen Kultur für Frauenkarrieren in Politik und Gewerkschaften - und Ansätze für ihre Veränderung.

    weitere Informationen

  • "Eine Reform des Ehegattensplittings ist wichtig"

    Gespräch mit Dr. Katharina Wrohlich vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

    weitere Informationen


Themen

Gender Matters – wie Geschlecht unser Leben bestimmt

weiter

Frauen und Männer und… – Gender und Vielfalt

weiter

Geschlechtergerechtigkeit zählt – was tun?

weiter


Veranstaltungen

Samstag, 03.06.23 bis Sonntag, 04.06.23 - zoom

Listen to me! - Modul 1

Vielen Dank für Dein Interesse! Leider sind nun alle Plätze für unser kommendes Training vergeben. Bei Interesse für weitere Terminveröffenlichungen kannst Du uns eine E-Mail an listentome@fes.de...


Donnerstag, 15.06.23 - Lübeck

„Auf Kosten der Mütter“ Lesung und Gespräch mit Birgit Happel in Lübeck

Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist. Mit vielen Tipps zur Geldbiografie

Birgit Happel nimmt in ihrem Buch die Finanzen von Müttern in den Blick. Die Soziologin...


Samstag, 17.06.23 - Hamburg

Feministisches Barcamp Hamburg 2023: Voneinander lernen, miteinander wachsen, zusammen handeln

Das Feministische Barcamp Hamburg (Homepage Barcamp) ist seit 2018 der Ort in Norddeutschland, an dem sich (angehende) Feminist*innen vernetzen können. Im entspannten (Barcamp-Format) im Betahaus in...


Publikationen

Fünf Stimmen zu feministischer Ökonomie und Finanzpolitik

Interview mit Stefanie Bremer, Prof. Dr. Ulrike Knobloch, Patricia Cammarata, Ulrike Röhr und Dr. Katharina Mader
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (14 MB, PDF-File)


Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian

Politisches Damengambit

Eine Krise der Repräsentation in Mecklenburg-Vorpommern?
Schwerin, 2023

Publikation herunterladen (4,6 MB PDF-File)


Koch, Timo

Nicht in die Falle gehen!

Wie die extreme Rechte Narrative gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz schürt
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (340 KB, PDF-File)



Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterpolitik und Feminismus

Das Ziel: Geschlechtergerechtigkeit

Geschlechtergerechtigkeit ist die "Freiheit zu unterschiedlichen und nicht nach Geschlecht vorgezeichneten Seins- und Lebensweisen auf der Basis von Gleichheit und in der Verteilung von Ressourcen, Einflussmöglichkeiten und Wertschätzung". So heißt es in der FES-Publikation "Geschlechtergerechtigkeit - Ein Orientierungsrahmen für emanzipatorische Geschlechterpolitik" (Pimminger 2014: 53). An diesem Maßstab orientiert sich die geschlechter- und familienpolitische Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Unsere Überzeugung ist: Ohne Geschlechtergerechtigkeit gibt es keine soziale Gerechtigkeit. Noch viele weitere Argumente sprechen für eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft.

Aktuelle Studien geben Auskunft über den Wunsch junger Frauen nach Geschlechtergerechtigkeit, um ihre  Lebensentwürfe umsetzen zu können. Was Frauen in aller Welt davon abhält, ist die Geschlechterungerechtigkeit. In Südosteuropa beispielsweise zeigt sich diese besonders beim Einkommen, auf dem Arbeitsmarkt, im Steuer- und Bildungsystem, kurzum: hinsichtlich der sozioökonomischen Situation von Frauen.

Der Weg: Geschlechterpolitik

"Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin", heißt es in Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. Im internationalen Kontext gibt es etwa mit der UN-Frauenrechtskonvention von 1979 (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) ein internationales Vertragswerk für die Durchsetzung von Gleichberechtigung, bezüglich dessen die Vertragsstaaten in regelmäßigen Abständen Bericht erstatten müssen.

Unter anderem aus diesen Grundsätzen ergeben sich verschiedene Aufgaben und Handlungsfelder für Geschlechterpolitik, die ganz unterschiedliche Maßnahmen umfasst. Sie ist ein eigenes Politikfeld, jedoch mit der Besonderheit, als Querschnittsaufgabe auch für alle anderen Politikfelder relevant zu sein. Das bedeutet einerseits: Alle Politikmachenden sind für Geschlechterpolitik zuständig. Andererseits gibt es eigenständige Akteur_innen für Geschlechterpolitik. Die Strategie des Gender Mainstreaming ist der Königsweg einer verbindlichen, systematischen und umfassenden Querschnittspolitik.

Auch die Friedrich-Ebert-Stiftung macht Geschlechterpolitik: zum einen in den jeweiligen Arbeitsbereichen der Inlands- und Auslandsarbeit, zum anderen stiftungsweit. Geschlechterpolitische Arbeit der FES zum Weiterlesen.

Dafür oder dagegen? Feminismus und Antifeminismus

Für oder gegen Gender und Vielfalt zu sein, wird immer mehr zur zentralen Chiffre für progressive (und feministische) Politik einerseits, oder konservativ-reaktionäre (und antifeministische) Politik andererseits. Den einen Feminismus gibt es nicht, sondern vielfältige Feminismen. Dabei gibt es einiges, was die Geschlechterpolitik hierzulande von Feministinnen aus dem Globalen Süden lernen kann.

Rechtspopulistische Positionen verfolgen dagegen eine rückwärtsgewandte und damit antifeministische Geschlechter- und Familienpolitik, die in Anti-Gender Campaigns oder unter dem Label des "Maskulismus" verbreitet werden.

FES-Publikationen zum Weiterlesen.

nach oben