Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Politik für Europa

  • Foto von Strommasten, darauf die Überschrift "Country Report" in Weiß auf rotem Grund

    Energie ohne Russland: Wie haben die europäischen Länder reagiert?

    31.07.2023 Klimawandel, Energie und Umwelt | Politik für Europa | Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales | Ökologie

    Diese Reihe beschreibt, wie Europa auf die Versorgungskrise nach der russischen Invasion in der Ukraine reagiert hat und betrachtet langfristige Auswirkungen.


    weitere Informationen
  • Sichtbar sind der Titel der Studie "Die Covid-19-Krise: Folgen und Lehren für die europäische Sozialdemokratie" und darunter die 7 Cover der einzelnen Länderstudien

    Die Covid-19-Krise: Folgen und Lehren für die europäische Sozialdemokratie

    Politik für Europa

    In einer vergleichenden Gesamtstudie und sechs Länderstudien werden die zentralen Trends und Erkenntnisse der Corona-Pandemie und die politischen Lehren für die sozialdemokratischen Parteien in Europa herausgearbeitet.


    weitere Informationen
  • Ist die Kohle zurück in Europa?

    Politik für Europa

    In der Energiekrise werden Kohlekraftwerke in Europa wieder hochgefahren, um die Versorgung von Industrie und Haushalten mit Strom und Wärme zu sichern. Eine Analyse des in Brüssel ansässigen FES Kompetenzzentrums Klima und soziale Gerechtigkeit befasst sich daher mit den Auswirkungen...


    weitere Informationen
  • Polarisierung stärkt Autokratie

    Politik für Europa

    Das FES Kompetenzzentrums Demokratie der Zukunft untersuchte in 7 europäischen Ländern den Zusammenhang zwischen Identität, Parteilichkeit und Polarisierung und dem Vormarsch autoritärer Politik. Bürgerinnen und Bürger sind in einem zunehmend polarisierten Umfeld immer öfter bereit,...


    weitere Informationen

Ansprechpartner

Georg Weichardt

030 26935-7709
Georg.Weichardt(at)fes.de


Header Picture "Twelve Missions for a Progressive Europe"

Zwölf Missionen für ein progressives Europa

adressieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine EU, die den Alltag der Bürger_innen spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt.

 

 


weitere Informationen
 

Workshop: EU & Du

In der Europäischen Union (EU) leben in 27 Mitgliedsstaaten knapp eine halbe Milliarde Menschen. Unter dem seit 2000 bestehenden Motto „In Vielfalt geeint“ setzen sich diese Menschen gemeinsamen für...


weitere Informationen
 
Foto von Strommasten, darauf die Überschrift "Country Report" in Weiß auf rotem Grund

Energie ohne Russland: Wie haben die europäischen Länder reagiert?

Diese Reihe beschreibt, wie Europa auf die Versorgungskrise nach der russischen Invasion in der Ukraine reagiert hat und betrachtet langfristige Auswirkungen.


weitere Informationen
 

Die Covid-19-Krise: Folgen und Lehren für die europäische Sozialdemokratie

In einer vergleichenden Gesamtstudie und sechs Länderstudien werden die zentralen Trends und Erkenntnisse der Corona-Pandemie und die politischen Lehren für die sozialdemokratischen Parteien in Europa...


weitere Informationen
 
Zeitenwende. Russlands Krieg und die Rolle Europas

Zeitenwende. Russlands Krieg und die Rolle Europas

Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

Ein Ende des Krieges gegen die Ukraine ist derzeit nicht abzusehen. Russland setzt auf einen langen Abnutzungskrieg, die Ukraine stellt sich darauf ein. Wie kann da bereits eine neue...


weitere Informationen
 

Geopolitik und Energiesicherheit in Europa: Wie geht es weiter?

Es lauern neue Abhängigkeiten und Risiken. Wichtig ist jetzt eine gemeinsame Energieinfrastruktur – und pragmatisch-robuste Industriebeziehungen zu China und den USA. Von Jacopo Maria Pepe, Stiftung...


weitere Informationen
 
Delara Burkhardt und der unausweichliche Weg zum Feminismus

Podcast mit Delara Burkhardt

Delara Burkhardt erklärt, was die Proteste gegen das iranische Regime für den Feminismus und den Umgang mit ihrer Familiengeschichte bedeuten.


weitere Informationen
 

Ein sozialdemokratisches Jahrhundert?

Das von der FES, der Foundation for European Progressive Studies und Social Europa herausgegebene Buch „Towards a Social Democratic Century?“ geht der Frage nach, welche Antworten die europäische und...


weitere Informationen
 

Europas Gaskrise

Eine Analyse der FES-Reihe Decoding Brussels untersucht die im März 2022 getroffene europäische Vereinbarung zum gemeinsamen Gaseinkauf. Das Ziel dieser Vereinbarung besteht darin, die Bürgerinnen und...


weitere Informationen
 

Der Ukrainekrieg und Klimasicherheit

Die FES-Analyse „Klimasicherheit und Europa“ diskutiert die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Klimapolitik. Um Frieden in Europa zu fördern und Klimasicherheit herzustellen, sind...


weitere Informationen
 

Ist die Kohle zurück in Europa?

In der Energiekrise werden Kohlekraftwerke in Europa wieder hochgefahren, um die Versorgung von Industrie und Haushalten mit Strom und Wärme zu sichern. Eine Analyse des in Brüssel ansässigen FES...


weitere Informationen
 

Polarisierung stärkt Autokratie

Das FES Kompetenzzentrums Demokratie der Zukunft untersuchte in 7 europäischen Ländern den Zusammenhang zwischen Identität, Parteilichkeit und Polarisierung und dem Vormarsch autoritärer Politik....


weitere Informationen
 

Zwölf Missionen für ein progressives Europa

Die „Zwölf Missionen für ein progressives Europa“ adressieren somit die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine Europäische Union, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt. weiter

Publikation

Publikation

Wie funktioniert die EU?

Kurz und knapp erklärt für Schüler_innen und alle, die an der Funktionsweise der Europäischen Union interessiert sind. In der Broschüre findet ihr Zahlen und Fakten zum Europäischen Parlament, Kurzportraits der EU-Institutionen, die Entstehung eines EU-Gesetzes und ein Interview mit Delara Burkhardt. Am Ende gibt es einen Überblick über Angebote zur europapolitischen Bildung. Download hier: weiter

Reihen & Formate

Projekt Souveränes Europa

Mit dem Projekt „Souveränes Europa“ entwickeln wir in fünf Handlungsfeldern Ideen und Vorschläge, wie die EU weltpolitikfähiger werden kann: Demokratie und Werte, Sozial gerechte Wirtschaft, Sozial-ökologische Transformation, Handlungsfähige Friedensmacht, Multilateralismus und Geopolitik. weiter

Blog

Progressive Wirtschaftspolitik für Europa

Mit der Corona-Krise sind die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft deutlich gestiegen. Klar ist: Nur mit progressiven Politikansätzen kann es gelingen, die großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, besser zu bewältigen. weiter

Interaktive Karte

Beteiligung sozial­demokratischer und sozia­listischer Parteien an den Regierungen in Europa

Die interaktive Karte zeigt, in welchen euro­päischen Ländern sozial­demokratische und sozia­listische Parteien in Regierungs­verantwortung oder Opposition sind, ob sie als Senior­partner die Regierung anführen oder ob sie als Junior­partner an der Regierung beteiligt sind. weiter

Podcast

Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten

Mit: Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach (MdL), Dr. Lutz Trümper (OB Magdeburg) und Lina Furch (RGRE).

We like - Das ist jungagiert!

Der Blog ist unser erstes Projekt, bei dem wir gemeinsam mit Bloggern, Youtubern und Kooperationspartnern regelmäßig auf ein aktuelles Schwerpunktthema aufmerksam machen. Meeresschutz, Internetsucht, Mobbing oder Integration. weiter


Veranstaltungen

Montag, 04.12.23 - ONLINE

Digitale europapolitische Mittagspause: 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - wo stehen wir heute?

„Europapolitik findet in Brüssel und Straßburg statt – weit weg von unserem Alltag“: Was ist dran an diesem Vorurteil? Dem wollen wir mit der „digitalen europapolitischen Mittagspause“ auf den Grund...


Dienstag, 05.12.23 - Saarbrücken

Deutschland und Frankreich – Partner für ein gerechtes, freies und solidarisches Europa

Europa steht in Zeiten der Mehrfachkrisen vor großen Herausforderungen: Russlands Krieg gegen die Ukraine bedroht die regelbasierte Ordnung, Rechtsextremist_innen gefährden die Demokratie, die soziale...


Freitag, 08.12.23 bis Samstag, 09.12.23 - Online

Web-Seminar: Europa und Soziale Demokratie

Ein soziales Europa ist ein zentrales Thema und langfristiges Ziel der Sozialen Demokratie!

Mit Europa verbinden sich Hoffnungen. Europa bietet die Chance, ein Mehr an Grundwerten und Grundrechten für...


Dienstag, 09.01.24 - Bonn

Institutionelle Reformen - Für ein handlungsfähiges Europa


Dienstag, 16.01.24 - Bonn

Populismus? Populismen!: Für eine wehrhafte Demokratie in Europa


Publikationen

Für ein soziales Europa und eine faire Globalisierung

Leitprinzipien für die internationale Arbeit der deutschen Gewerkschaften
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB PDF-File)


For a social Europe and a fair globalisation

Guiding principles for the international work of German trade unions
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB PDF-File)


Pour une Europe sociale et une mondialisation juste

Programme pour le travail international des syndicats allemands
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB PDF-File)


Por una Europa social y una globalización justa

Principios rectores para la actividad internacional de los sindicatos alemanes
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB PDF-File)


A new industrial and competition policy for the European Union

The role of trade unions
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (420 KB PDF-File)


Politik für Europa - Was hält Europa zusammen?

Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.

Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!

Beiträge zu Europa