Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
adressieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine EU, die den Alltag der Bürger_innen spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt.
Wie sieht die derzeitige politische Situation in den Staaten Europas aus und wo regieren Sozialdemokraten? Auf diese und andere Fragen gibt unsere länderspezifische Übersicht Antwort.
Im Vorfeld der Europwahlen 2024 beobachten wir die aktuellen Entwicklungen der sozialdemokratischen Parteien in Europa. Die Ergebnisse werden monatlich aktualisiert.
Erwartungen an die soziale Demokratie in Europa – eine Umfrage in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Schweden analysiert was das links-progressive Spektrum in Europa denkt.
Ansprechpartner
Georg Weichardt
+49 30 26935-7477tik(at)fes.de
Frauen sind friedlicher, lautet eine beliebte Zuschreibung. Im Sicherheitsradar erfragt das Wiener Regionalbüro für Internationale Zusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung...
„Die Gleichheit von Männern und Frauen ist in allen Bereichen […] sicherzustellen. Der Grundsatz der Gleichheit steht der Beibehaltung oder der Einführung spezifischer...
Sachsen und das Vogtland haben über viele Jahre von den Förderinstrumenten der Europäischen Union für infrastrukturschwache Regionen stark profitiert.
Ein neuer Zusammenschluss deutscher und französischer Abgeordneter entwickelt Ideen für die Zukunft Europas.
Wo liegen die Schwachstellen in europäischen Demokratien? Aufschluss dazu kann eine experimentelle Umfrage des Kompetenzzentrums Demokratie der Zukunft in Zusammenarbeit mit Prof....
Seite 3 von 92.
Diese Broschüre richtet sich an Studierende und alle, die verstehen wollen, wie der Europarat in Straßburg arbeitet. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Zahlen, eine Erklärung, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu seinen Entscheidungen kommt, und ein Interview mit Frank Schwabe (Vorsitzender der SOC-Fraktion). Die Broschüre schließt mit einem Überblick über europäische Programme zur politischen Bildung. Download hier: weiter
Kurz und knapp erklärt für Schüler_innen und alle, die an der Funktionsweise der Europäischen Union interessiert sind. In der Broschüre findet ihr Zahlen und Fakten zum Europäischen Parlament, Kurzportraits der EU-Institutionen, die Entstehung eines EU-Gesetzes und ein Interview mit Delara Burkhardt. Am Ende gibt es einen Überblick über Angebote zur europapolitischen Bildung. Download hier: weiter
Mit: Delara Burkhardt (SPD), Linn Selle (EBD), Christos Katsioulis (FES). Moderation: Kerstin Pelster
Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden! – Bereits 2015 haben sich weltweit Staaten nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das Paris-Abkommen geeinigt. Darin wird festgelegt,…
Die im Mai bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Rumänien stehen unter besonderen Vorzeichen: Die letzten Wahlen Ende des vergangenen Jahres wurden annulliert, nun werden die Wahlen wiederholt. Das…
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 zu begehen. Gemeinsam wollen wir die historische Bedeutung dieser visionären Initiative, mit der der…
Münchner Europa-Mai Am Sonntag, den 11. Mai dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Werksviertel. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm für und mit Europa. In den 27 Gondeln des…
Wie gehen Medien mit den geopolitischen Spannungen um? Welche Verantwortung tragen sie in öffentliche Meinungsbildung? Welche Themen stehen im Vordergrund? Welche Bedeutung haben social media Kanäle…
Crespy, Amandine
Pathways to boost the European eco-social model at the start of the new EU legislature / Amandine Crespy ; [Issuing department:] Division for International Cooperation, Global and European Policy. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., February 2025. - 4 Seiten = 110 KB, PDF-File. - (Perspective). - (Economy and finance)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-691-0
Zum Download (PDF) (110 KB, PDF-File)
Progressive inputs for European economic policy / Cédric Koch [und 10 weitere Autoren] ; Issuing department: Division for International Cooperation, Global and European Policy. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., December 2024. - 18 Seiten = 280 KB, PDF-File. - (Analysis). - (Economy and finance)Electronic ed.: Bonn : FES, 2024ISBN 978-3-98628-664-4
Zum Download (PDF) (280 KB, PDF-File)
Greven, Thomas
Transnational networks / Thomas Greven ; Issuing Department: Division for International Cooperation - Global and European Policy. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., December 2024. - 15 Seiten = 650 KB, PDF-File. - (Study). - (Democracy and human rights)Einheitssacht.: Die Radikale Rechte in Europa . - Electronic ed.: Bonn : FES, 2024ISBN 978-3-98628-658-3
Zum Download (PDF) (650 KB, PDF-File)
Camarero, Sebastian; Plate, Philipp; Witt, Florian
Autoren: Dr. Sebastian Camarero, Philipp Plate, Florian Witt. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Dezember 2024. - 3 Seiten = 1,3 MB PDF-File. - (Impulse / Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung)Electronic ed.: Bonn : FES, 2024ISBN 978-3-98628-650-7
Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)
Transnationale Netzwerke / Thomas Greven ; Herausgebende Abteilung: Abteilung für Internationale Zusammenarbeit, Referat Globale und Europäische Politik. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Dezember 2024. - 16 Seiten = 400 KB, PDF-File. - (Studie). - (Demokratie und Menschenrechte)Electronic ed.: Bonn : FES, 2024ISBN 978-3-98628-643-9
Zum Download (PDF) (400 KB, PDF-File)
Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.
Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!