Themenportal Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

  • Überflutete Fläche zwischen Wohnhäusern, im Wasser schwimmen Möbel und verschiedene Gegenstände

    FES diskurs | Soziale Frage Klimawandel

    Ökologie | Publikation

    Sozial benachteiligte Menschen werden besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Deswegen ist Klimaanpassungspolitik auch Politik für mehr soziale Gerechtigkeit.


    weitere Informationen
  • Porträtfoto von Hans Matthöfer in Schwarz-Weiß auf hellblauem Grund mit roten Pfeilen und Schriftzug Wirtschaft weiter denken

    Preis für Wirtschaftspublizistik: Nominierungsaufruf

    Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales | Wirtschaft

    Mit dem Hans-Matthöfer-Preis prämieren wir neue Antworten auf die großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Erstmals wird neben dem Buch- auch ein Medienpreis...


    weitere Informationen
  • Ein Windrad an einem Feldweg, im Hintergrund ein Sonnenuntergang hinter einer Gewitterwolke

    FES impuls | Vertrauen, Verteilung, Finanzierung: Drei Leitplanken für eine soziale Klimapolitik

    Klimawandel, Energie und Umwelt | Energiewende

    Ambitionierter Klimaschutz ist in den Augen der Bevölkerung notwendig. Damit sich abstrakte Zustimmung aber in konkrete Mehrheiten übersetzt, muss die Verteilungsfrage beim Klimaschutz im...


    weitere Informationen
  • Hochhaus der Europäischen Zentralbank, im Vordergrund Grashalme und ein Baum

    Bringen Zentralbanken unsere Wirtschaft ins Grüne?

    Finanzen

    Die Klimakrise ist die entscheidende Herausforderung unserer Zeit. Klimaschutz sollte die neue Handlungsmaxime sein, an der sich alle Akteur*innen messen lassen müssen.


    weitere Informationen

Wirtschaft:
Vera Gohla
030 26935-8331
Vera.Gohla(at)fes.de

Finanzen:
René Bormann
0228 883-8312
Rene.Bormann(at)fes.de

Ökologie:
Max Ostermayer
030 26935-8319
Max.Ostermayer(at)fes.de

Soziales:
Iva Figenwald
0228 883-8309
Iva.Figenwald(at)fes.de

 

Wirtschaft

Zentrales Ziel des Wirtschaftens ist es, den Wohlstand und die Lebensqualität aller Menschen zu erhöhen. Mehr Wachstum und Wohlstand im quantitativen und qualitativen Sinne für breite Bevölkerungsgruppen, mehr gute Arbeit ... weiter

Finanzen

Mit seiner Steuer-, Abgaben- und Ausgabenpolitik trägt der Staat wesentlich zur wirtschaftlichen Dynamik, zur Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen und zum sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Damit er seine Aufgaben adäquat … weiter

Ökologie

Mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften bringen wir die Erde an ihre Belastungsgrenze. Es ist höchste Zeit umzudenken und zu handeln, um die Natur und damit die Lebensgrundlagen aller Menschen für zukünftige Generationen zu bewahren. weiter

Soziales

Die sozialen Sicherungssysteme sind das Fundament des Sozialstaats in Deutschland. Ihr Erfolg hat dazu beigetragen, dass Lebensrisiken abgesichert wurden und sich die Bürger_innen auf den Staat verlassen konnten. weiter

Veranstaltungen

Dienstag, 06.08.24 – Quedlinburg

Was man zu Lebzeiten regeln sollte

Ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist bereits älter als 60 Jahre und schon im Jahr 2030 wird es ein Drittel sein. Dazu steigt die Zahl der Pflegefälle rasant. Trotzdem schieben viele Menschen das…


Montag, 12.08.24 – Holzlandkino, Bad Klosterlausnitz

"Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" Film und Diskussion

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


Dienstag, 13.08.24 – Neues Kino, Schleiz

"Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" Film und Diskussion

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


Publikationen

Hennicke, Martin

Ungleiches Schleswig-Holstein

Gleichwertige Lebensverhältnisse bisher unerreicht
Hamburg, 2024

Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)


Teebken, Julia; Schipperges, Michael

Soziale Frage Klimawandel

Klimaanpassung als sozialpolitische Gestaltungsaufgabe
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Mali-Mètre 2024: Hoffnung auch ohne Licht am Ende des Tunnels

[Das Factsheet basiert auf Informationen aus der Publikation "Mali-Métre 2024", FES Mali, Bamako 2024]
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (100 KB, PDF-File)


Themenportal Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

Die Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes ist ein wichtiges wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Ziel. Lange Zeit stand dabei fast ausschließlich die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts als zentrales Wohlstandsmaß im Fokus der Debatte. Schon seit einiger Zeit setzt sich aber in Politik und Gesellschaft immer mehr die Einsicht durch, dass dieser Blick zu kurz greift.

Denn die Höhe des Bruttoinlandsprodukts sagt alleine noch nicht viel über den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand aus. Vielmehr setzt sich dieser sowohl aus materiellen als auch immateriellen Elementen zusammen. Zu beachten ist daher auch, wie der Wohlstand zustande kommt und wie nachhaltig er gesichert ist. Kommt das Wirtschaftswachstum nur wenigen zugute, ist es mit niedrigen Löhnen und schlechter Arbeit oder mit negativen gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Folgen verbunden, dann schwindet der Beitrag, den das Wirtschaftswachstum zum Wohlstand leisten kann.

Wohlstand breit denken – ökonomisch, fiskalisch, ökologisch und sozial

Tatsächlich tragen eine Vielzahl an Akteuren, Institutionen und Politiken zum gesamtgesellschaftlichen Wohlstand bei: die Wirtschaft in Gestalt einer Vielzahl an Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, indem sie über Produktions- und Produktivitätssteigerungen sowie durch Produktinnovationen höhere Einkommen und mehr Konsummöglichkeiten schaffen, der Staat, indem er durch die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen oder auch durch direkte und indirekte Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen positiv auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung einwirkt.

Hinzu kommen die Umwelt und das Klima, die die Lebensqualität und damit den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand ebenfalls maßgeblich beeinflussen; ebenso die sozialen Sicherungssysteme, die dazu beitragen, Lebensrisiken abzusichern sowie individuelle Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale zu stärken und so die wirtschaftliche Dynamik und die Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen an der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung fördern. Wohlstand muss daher – auch von der Politik – breit definiert und breit gedacht werden, nämlich ökonomisch, fiskalisch, ökologisch und sozial.

Nachhaltig handeln – ökonomisch, fiskalisch, ökologisch und sozial

Vor diesem Hintergrund reicht es nicht aus, bei Fragen zur Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes nur das Wirtschaftswachstum bzw. rein ökonomische Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen, denen sich alle anderen Lebens- und Politikbereiche unterzuordnen haben. Vielmehr müssen alle Bereiche gleichberechtigt in den Fokus genommen werden.

Aus ökonomischer Sicht gilt es, die Innovations- und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, den Strukturwandel zukunftsorientiert zu gestalten und Risiken für die Stabilität der Wirtschaftsentwicklung zu reduzieren. Aus fiskalischer Sicht gilt es, die Staatstätigkeit und die Staatsfinanzen auf der Einnahmen- wie auf der Ausgabenseite stabilitätskonform und sozial gerecht zu gestalten. Aus ökologischer Sicht gilt es, den Ressourcenverbrauch der Wirtschaft und Gesellschaft zu verringern und die Umwelt und das Klima nachhaltig zu schützen. Und aus sozialer Sicht gilt es, die großen Lebensrisiken gemeinschaftlich abzusichern und durch sozialstaatliche Maßnahmen gleiche Lebenschancen und Teilhabe für alle zu garantieren, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die ökonomische und politische Stabilität und damit auch den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu sichern.

nach oben