Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Unsere interaktive Infografik zeigt die vielfältigen Herausforderungen von Care-Arbeit. Wir machen Vorschläge für eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit und zeigen, welche Strukturen es dafür braucht.
Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext von Gaza und zeigen Handlungsempfehlungen für die Region auf.
Unter dem Titel „Stadt, Land, F...eminismus“ haben 81 Frauen* über die Herausforderungen der Überwindung von Ungleichheit diskutiert. Die Dinner-Speech hielt die Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger.
Der Generation der unter 30-Jährigen wird oft ein anderer Blick auf die Erwerbsarbeit unterstellt. Thorsten Faas untersucht, ob es diese Unterschiede zwischen den Generationen wirklich gibt.
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Elies
030 26935-7317Stefanie.Elies(at)fes.de
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
weitere Informationen
Geschlecht ist auf vielfältige Weise in unser Leben und unsere Gesellschaft eingewoben: Gender matters! Doch es wird auch dazu benutzt, um auf verschiedene Art und Weise in der Gesellschaft Differenz, Ungleichheit, Hierarchien, Benachteiligungen und Unterdrückung zu schaffen. Das ist ungerecht. Das zu ändern und individuelles wie gesellschaftliches Leben geschlechtergerecht und vielfältig zu gestalten, ist daher ein zentraler Aspekt von Gerechtigkeit - der Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit. weiter
Wir wollen junge Menschen für Demokratie gewinnen und ihre demokratische Teilhabe stärken. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir richten aber auch Veranstaltungen aus, bei denen Entscheidungsträger_innen, Multiplikator_innen, Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle jugendpolitische Themen in einen Dialog treten. weiter
Dass politische Partizipation allen gleichermaßen zugänglich ist, ist ein wichtiger Baustein der Demokratie. Praktisch sind allerdings Hürden für bestimmte Bevölkerungsgruppen auszumachen. Junge…
Die letzten Jahrzehnte schienen in vielerlei Hinsicht progressiv, was Frauenrechte und Feminismus anging. Die Frauenbewegung und der Feminismus haben viele Rechte in Politik, Gesellschaft und am…
In Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes heißt es: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf…
Kauppert, Philipp
Warum wir für echten Fortschritt Männern auch Angebote machen müssen / Essay von Philipp Kauppert ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Politische Bildung und Dialog - Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., März 2025. - 6 Seiten = 1,3 MB PDF-File. - Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-450-3
Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)
Beck, Dorothee; Stiegler, Barbara
Argumente für eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft / Dorothee Beck und Barbara Stiegler ; Herausgebende Abteilung: Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation. - 1. überarbeitete Neuauflage. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., März 2025. - 40 Seiten = 700 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-448-0
Zum Download (PDF) (700 KB, PDF-File)
Hudde, Ansgar
Der moderne Gender-Gap im Wahlverhalten bis 2025 / Ansgar Hudde ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., April 2025. - 16 Seiten = 490 KB, PDF-File. - (Analyse)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-437-4
Zum Download (PDF) (490 KB, PDF-File)