Die FES wird 100! Mehr erfahren

Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

  • Illustration: Farben eines Pinsels symbolisieren die verschiedenen Parteien

    Analyse der Bundestagswahl 2025

    Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Demokratie

    Die politischen Mehrheitsverhältnisse haben sich drastisch verändert. Wir analysieren die zentralen Ergebnisse der Bundestagswahl und was...


    weitere Informationen
  • Verschiedenste Facetten von Organisierter Kriminalität und Rechtstaatlichkeit

    FES diskurs | Organisierte Kriminalität eindämmen

    Rechtsstaat | Publikation

    Was ist präventiv möglich, was ist repressiv nötig? Eine Dokumentation der Fachkonferenz vom 13. und 14. Mai 2024


    weitere Informationen
  • Demonstration gegen Kürzungen in der Medien und Kultur Branche, Menschen mit Schildern, im Vordergrund ein großer Fernseher mit einem bunten "no signal" Testbild.

    FES impuls | Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

    Demokratie | Medien und Netzpolitik | Publikation

    Ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Pfeiler unserer Demokratie.


    weitere Informationen
  • Homescreen eines Smartphones mit Social-Media-Apps

    FES impuls | The Hunger Games

    Digitalisierung | Demokratie | Medien und Netzpolitik | Publikation

    Digitale Plattformen und Social Media haben unseren Zugang zu Informationen revolutioniert. Sie versprechen mehr Freiheit und Partizipation – doch...


    weitere Informationen

Ansprechpartner

Jochen Dahm

0228 883-7106
Jochen.Dahm(at)fes.de

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Demokratie
    Eine lebendige und starke Demokratie braucht Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
  • Engagement
    Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen.
  • Rechtsstaat
    Der Rechtstaat muss Freiheit und Sicherheit in Einklang bringen.
  • Kommunalpolitik
    In den Kommunen wird Politik unmittelbar gestaltet und erfahren.

weitere Informationen

 

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, weiter

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Veranstaltungen

Montag, 17.03.25 – Augustinerkloster Erfurt, Erfurt

Operation Zeitenwende – Eine Zwischenbilanz. Was Gesellschaft und Bundeswehr leisten müssen

Vor drei Jahren rief Bundeskanzler Olaf Scholz die „Zeitenwende“ aus – als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Dieser Krieg markierte das Ende einer regelbasierten…


Dienstag, 18.03.25 – online

Storytelling und Framing in der Öffentlichkeitsarbeit. Botschaften einprägsam und wirkungsvoll vermitteln

*** ausgebucht ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 18. + 20. März 2025 & 01. + 03. April 2025, jeweils 14.00 - 18.00 UhrOrt: Online (zoom)So wichtig Fakten für die…


Dienstag, 18.03.25 – Klubhaus „Alte Mensa“, Freiberg

Falsche Propheten – extrem rechte Agitation in den Parlamenten

Die extreme Rechte nutzt die parlamentarische Bühne systematisch für ihre agitatorischen Ziele. Entlang der Themen Migration, Klimawandel und Gender baut sie Bedrohungs- und Angstszenarien auf. Die…


Publikationen

Akademie Management und Politik

Programm

Bonn, 2025, (2024)

Zum Download (PDF)


Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen

Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland
Mainz, 2025

Zum Download (PDF) (3 MB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Klapper, Stine; Strotmann, Christine

Hamburg hat gewählt

Eine Kurzanalyse der Bürgerschaftswahl am 2. März 2025
Hamburg, 2025

Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)


Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume für demokratischen Austausch und Dialog schaffen und Ideen entwickeln, wie wir den demokratischen Zusammenhalt stärken und unsere Demokratie zukunftsfest machen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Kampf gegen Rechtsextremismus.

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen.

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet wichtige rechts- und innenpolitische Reformen und initiiert Debatten, um notwendige Modernisierungen des Rechts zu befördern und den Dialog zur Inneren Sicherheit zwischen allen Beteiligten befördern.

Kommunalpolitik

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!

nach oben