100 Jahre FES! Mehr erfahren

Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

  • Illustration mit verschiedenen TikTok-Symbolen

    Analyse des Bundestagswahlkampfs 2025 auf TikTok

    Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Demokratie

    Swipe, Like, Vote: Marcus Bösch und Jolan Geusen analysieren die Aktivitäten von offiziellen Parteikanälen, Spitzenkandidat:innen und...


    weitere Informationen
  • Sicht auf das Bundeskanzleramt in Berlin im Winter mit einem Baukran daneben.

    Den Nationalen Sicherheitsrat auf Strategieentwicklung ausrichten

    Rechtsstaat | Publikation

    Was die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD beim Aufbau des Nationalen Sicherheitsrates berücksichtigen sollte.


    weitere Informationen
  • Zwei Polizist_innen stehen in einem Hafen vor Containern.

    Organisierte Kriminalität im Fokus

    Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Rechtsstaat | Publikation

    Einsichten des Globalen Index der Organisierten Kriminalität für die deutsche Politik


    weitere Informationen
  • Eine Jurastudentin sitzt in der Bibliothek und liest in Fachliteratur.

    „Immunbooster“ für den Rechtsstaat

    Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Rechtsstaat | Publikation

    Wie eine Reform der juristischen Ausbildung die Resilienz von Demokratie und Rechtsstaat langfristig fördern könnte, erläutert Hannah Marie Reith.


    weitere Informationen

Ansprechpartner

Jochen Dahm

0228 883-7106
Jochen.Dahm(at)fes.de

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Demokratie
    Eine lebendige und starke Demokratie braucht Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
  • Engagement
    Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen.
  • Rechtsstaat
    Der Rechtstaat muss Freiheit und Sicherheit in Einklang bringen.
  • Kommunalpolitik
    In den Kommunen wird Politik unmittelbar gestaltet und erfahren.

weitere Informationen

 

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, weiter

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Veranstaltungen

Dienstag, 17.06.25 – Justus-Liebig-Haus, Darmstadt

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr…


Mittwoch, 18.06.25 – Halle (Saale)

Zwischen (Un)Sicherheit und (Un)Abhängigkeit – Planspiel zu Europas Energiepolitik

Die Schüler_innen simulieren im Rahmen des Planspiels den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union (EU). In der Simulation verhandeln die Teilnehmer_innen eine Richtlinie, die die gemeinsame…


Mittwoch, 18.06.25 – Magistrale Kunsthalle, Frankfurt (Oder)

Demokratie stärken. Rechtsextremismus bekämpfen

Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Menschenverachtende und rechtsgerichtete Inhalte finden inzwischen aber selbst in der Mitte der…


Publikationen

Akademie Management und Politik

Programm

Bonn, 2025, (2024)

Zum Download (PDF)


Schroeder, Wolfgang

Schwarz-grüne Koalitionen

Von grundsätzlicher Gegnerschaft zu pragmatischer Zusammenarbeit und wieder zurück?
Berlin, 2025

Zum Download (PDF) (1,8 MB PDF-File)


Tudor, Maya

Why European leaders should craft inclusive nationalisms

Brussels/Vienna, 2025

Zum Download (PDF) (115 KB, PDF-File)


Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume für demokratischen Austausch und Dialog schaffen und Ideen entwickeln, wie wir den demokratischen Zusammenhalt stärken und unsere Demokratie zukunftsfest machen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Kampf gegen Rechtsextremismus.

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen.

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet wichtige rechts- und innenpolitische Reformen und initiiert Debatten, um notwendige Modernisierungen des Rechts zu befördern und den Dialog zur Inneren Sicherheit zwischen allen Beteiligten befördern.

Kommunalpolitik

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!

nach oben