"Kommunen fit für Klima!" ist das Motto der diesjährigen Sommerakademie. Fachforen und Podiumsdiskussionen zur Rolle von Kommunen bei der Bewältigung...
Anforderungen für die Entwicklung einer nationalen Sicherheitsstrategie
Agile Denk- und Arbeitsweisen lassen sich überall dort in NPOs und Zivilgesellschaft anwenden, wo Produkte und Projekte entwickelt werden. Wie können...
Die Politikerin erzählt, wie sie als "rote Socke" ihrer Familie ihr politisches Engagement bis hin zur SPD-Bundestagsabgeordneten vorantrieb.
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik...
Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und...
Am 18. März wäre Egon Bahr, wichtigster Berater von Bundeskanzler Willy Brandt, Architekt der Ostverträge und der Entspannungspolitik - und einer der größten Söhne der Stadt Treffurt - 100 Jahre alt...
Franke, Helene
Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)
Itrich, Eduard
Publikation herunterladen (700 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (21 MB, PDF-File)
Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume für demokratischen Austausch und Dialog schaffen und Ideen entwickeln, wie wir den demokratischen Zusammenhalt stärken und unsere Demokratie zukunftsfest machen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Kampf gegen Rechtsextremismus.
Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen.
Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet wichtige rechts- und innenpolitische Reformen und initiiert Debatten, um notwendige Modernisierungen des Rechts zu befördern und den Dialog zur Inneren Sicherheit zwischen allen Beteiligten befördern.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!