SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

  • Veranstaltung: Jungwähler:innen-Studie „Krisenerwachsen“

    Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Demokratie | Jugend | News

    Ergebnispräsentation am 25. Mai 2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr in Berlin und online

     

     


    weitere Informationen
  • Studie: Demokratievertrauen in Krisenzeiten

    Demokratie

    Neue Studie zum Demokratievertrauen in Krisenzeiten veröffentlicht


    weitere Informationen
  • FES impuls | Zurück zur Ultima Ratio des Strafrechts – Potenziale zur Entkriminalisierung systematisch prüfen

    AG Sanktionenrecht der Friedrich-Ebert-Stiftung, Rechtsstaat

    Der FES impuls stellt Fragen zur sozialen Gerechtigkeit in den Fokus, die bei einer Reihe von Straftaten im Bereich der Armutskriminalität wie der...


    weitere Informationen
  • Fachtagung: Ein Transparanzgesetz? Ja, bitte!

    Rechtsstaat | Veranstaltung

    Im Rahmen der Fachtagung am 09. Mai 2023 wollen wir die Diskussion über ein Bundestransparenzgesetz weiter vertiefen. Die Teilnahme ist...


    weitere Informationen

Ansprechpartner

Jochen Dahm

0228 883-7106
Jochen.Dahm(at)fes.de

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Demokratie
    Eine lebendige und starke Demokratie braucht Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
  • Engagement
    Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen.
  • Rechtsstaat
    Der Rechtstaat muss Freiheit und Sicherheit in Einklang bringen.
  • Kommunalpolitik
    In den Kommunen wird Politik unmittelbar gestaltet und erfahren.

weitere Informationen

 

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, weiter

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Veranstaltungen

Freitag, 01.04.22 bis Sonntag, 31.12.23 - E-learning

KommunalAkademie digital Kurs 1: Kommune in Staat und Gesellschaft

Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik...


Samstag, 02.04.22 bis Sonntag, 31.12.23 - E-learning

KommunalAkademie digital Kurs 2: Kommunaler Haushalt und Finanzen

Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und...


Donnerstag, 01.06.23 bis Freitag, 09.06.23 - Aschersleben

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Das Stephaneum-Gymnasium in Aschersleben zeigt vom 01.06. bis zum 09.06.2023 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".

Weitere Informationen zur Ausstellung...


Publikationen

Krisenerwachsen

Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)


Epub herunterladen


Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian

Politisches Damengambit

Eine Krise der Repräsentation in Mecklenburg-Vorpommern?
Schwerin, 2023

Publikation herunterladen (4,6 MB PDF-File)


Elies, Stefanie; Richter, Franziska

Transformationspotentiale Ostdeutschlands

Transformation koordiniert, ressourcen- und beteiligungsorientiert gestalten ; Ein Impulsbeitrag ; Stand: November 2022
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (100 KB PDF-File)


Themenportal Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik

Demokratie

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume für demokratischen Austausch und Dialog schaffen und Ideen entwickeln, wie wir den demokratischen Zusammenhalt stärken und unsere Demokratie zukunftsfest machen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Kampf gegen Rechtsextremismus.

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen.

Rechtsstaat

Für die demokratische Gesellschaft ist es ein immer wieder neu zu definierende Aufgabe, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auszutarieren. Der freiheitliche und demokratische Rechtsstaat ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet wichtige rechts- und innenpolitische Reformen und initiiert Debatten, um notwendige Modernisierungen des Rechts zu befördern und den Dialog zur Inneren Sicherheit zwischen allen Beteiligten befördern.

Kommunalpolitik

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt mit den Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangeboten der KommunalAkademien sowie der Regional- und Landesbüros das kommunalpolitische, bürgerschaftliche Engagement. Wir wollen das Interesse, sich kommunalpolitisch zu engagieren, wecken und stärken, denn Demokratie wird in der Kommune erfahrbar gemacht!

nach oben