SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Engagement

Ansprechpartnerin

Anne Haller

0228 883-7126
Anne.Haller(at)fes.de
 

Engagement

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie!

Zivilgesellschaftliches Engagement steht heute jedoch mehr denn je im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen für Engagement, immer komplexeren und durch den digitalen Wandel beeinflussten Aufgaben sowie eines erstarkenden Rechtspopulismus.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt bürgerschaftlich Engagierte daher mit einem bundesweiten Qualifizierungs-, Dialog- und Vernetzungsangebot sowie praxisnahen Publikationen -  für eine soziale und demokratische Zivilgesellschaft, die mit Respekt und Toleranz um die besten Lösungen streitet, die aktive Mitsprache der Bürger_innen ermöglicht und ihre gleiche Teilhabe fördert.

In Seminaren, Webinaren, Fachkonferenzen, modular aufgebauten Ausbildungsgängen und praxisnahen Veröffentlichungen bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Verantwortlichen und Engagierten in der Zivilgesellschaft politische Orientierung, Austausch- und Beratungsmöglichkeiten und vermittelt sehr praxisnah geeignete Instrumente und Methoden, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen wirksam zu begegnen.

Wir laden Sie dazu ein, unsere Angebote als Ihren Motor für ein erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Demokratie und eine vielfältige, solidarische Gesellschaft zu nutzen.

MuP - Akademie Management und Politik

Für eine diskriminierungs- kritische, solidarische und sozial gerechte Gesellschaft braucht es zivilgesellschaftliches Engagement. Bei der Akademie Management und Politik (MuP) stärken gesellschaftspolitisch Engagierte ihre Organisations- und Kommunikations- kompetenzen für eine wirkungsvolle Arbeit im Ehrenamt und in Non-Profit-Organisationen. weiter


Beiträge zu Engagement

„“

Fair. Solidarisch. Nachhaltig. Fachtag für gemeinwohlorientierte Organisationsentwicklung

Demokratie | Engagement | Veranstaltung | News

Am 26.10.2023 veranstaltet die Akademie Management und Politik einen Fachtag zu gemeinwohlorientierter Organisationsentwicklung. In fachlichen Inputs...


weitere Informationen
 

Betrifft Bürgergesellschaft: Engagementpolitik ist Demokratiepolitik

15.09.2023 Demokratie | Engagement | Publikation

Die Bundesregierung entwickelt eine Engagementstrategie, die die Bedeutung der Bürger_innengesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements betont....


weitere Informationen
 
Thema im Fokus Barrierefreiheit in NPOs: Eine rot-weiß gestreifte Absperrung ist in der Mitte unterbrochen und bildet einen Durchgang

Barrierefreiheit in Non-Profit-Organisationen

Engagement | Publikation | Blog

Wer engagiert sich eigentlich in NPOs? Wer kommt zu deren Veranstaltungen und wer arbeitet in der Geschäftsstelle? In unserem Thema im Fokus...


weitere Informationen
 
Symbolbild: Holzwürfel mit aufgedruckten Fragezeichen umkreisen einen Würfel mit dem Bild einer Glühbirne

Mup-Interviews zum Thema Barrierefreiheit in NPOs

Engagement | Publikation | Interview | Blog

Zum Abbau von Barrieren in Non-Profit-Organisationen sprechen wir mit der Kommunalpolitikerin Julia Maiano und mit Silke Georgi von den...


weitere Informationen
 
Frau mit Megaphon.

KommunalAkademie intensiv 2023 für kommunalpolitisch Engagierte - Jetzt bewerben!

15.06.2023 Engagement | Kommunalpolitik | Veranstaltung

Vier Module, zwei Trainerinnen, interessante Nachwuchskommunalpolitiker_innen aus ganz NRW, geballtes kommunalpolitisches Know-how,...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Ausbildungsgang

Management gesellschaftspolitischer Organisationen.

Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit.

Erwerben Sie fundiertes Managementwissen und erlernen Verfahren und Instrumente für eine wirkungsvolle und erfolgreiche Arbeit in Ihrer Organisation.

Weitere Informationen

Publikationen

Unsere Broschüren und Trainingsbücher sind theoretisch fundiert und praxisorientiert. Sie sind jeweils auf die Anforderungen der Verantwortlichen und Engagierten in zivilgesellschaftlichen Organisationen zugeschnitten.

Publikationen

Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Demokratie

Sie finden hier Informationen zur Arbeit des Arbeitskreises, seiner Mitglieder sowie weiterführende thematisch relavante Publikationen und Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Weitere Informationen


Veranstaltungen

Montag, 09.10.23 bis Freitag, 13.10.23 - Bonn

Projektmanagement in Vereinen, Verbänden und Parteien. Grundlagen für eine professionelle Planung und Umsetzung

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 09.-13. Oktober 2023, Tag 1: 15.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 2,3,4: 9.00 – 18.00 Uhr, Tag 5: 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: 53175 Bonn

Das moderne...


Montag, 09.10.23 bis Montag, 30.10.23 - online

Moderieren und Leiten von virtuellen Teamsitzungen, Besprechungen und Arbeitsgruppen. Digitale Moderation von kleinen Gruppen

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 09. und 30. Oktober 2023, jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online (zoom)

Politische und...


Montag, 23.10.23 bis Freitag, 27.10.23 - Springe

Wissensmanagement-Prozesse entwickeln. Wissensaustausch im Organisationskontext systematisch gestalten

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 23.-27. Oktober 2023, Tag 1: 15.30 – 18.00 Uhr, Tag 2, 3, 4: jeweils 9.00 – 18.00 Uhr, Tag 5: 9.00...


Publikationen

Engagementpolitik ist Demokratiepolitik

Bonn, 2023

Publikation herunterladen (65 KB, PDF-File)


Itrich, Eduard; Kugel, Andreas

Digitales Ehrenamt im Kontext der kommunalen Verwaltung

Ein Ratgeber für Kommunen
Stuttgart, 2023

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Zimmer, Annette; Priller, Eckhard

Der Nonprofit-Sektor in Deutschland

Bonn, 2022

Publikation herunterladen (340 KB, PDF-File)



Das könnte Sie auch interessieren ...

Organisationskultur  und Engagement

Organisationskultur und Engagement

weiter
Digitalisierung und Engagement

Digitalisierung und Engagement

weiter
Populisten Paroli bieten! Aktiv für Demokratie und Toleranz

Populisten Paroli bieten! Aktiv für Demokratie und Toleranz

weiter
Themen im Fokus – Überblick

Themen im Fokus – Überblick

weiter
Fundraising für NPOs

Fundraising für NPOs

weiter
Organizing und Engagement

Organizing und Engagement

weiter
Mitgliederorientierung in Großorganisationen

Mitgliederorientierung in Großorganisationen

In der neuen Auflage des MuP-Thema im Fokus geben wir einen Einblick in die praktische Umsetzung von beteiligungsorientierter Mitgliederpolitik. weiter
Veränderungsprozesse in NPOs gestalten

Veränderungsprozesse in NPOs gestalten

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie sich Organisationen an wandelnde Rahmenbedingungen anpassen und zukunftsfähig aufstellen können. weiter
Gemeinwohl-Ökonomie: Sozial-ökologische Nachhaltigkeit in NPOs

Gemeinwohl-Ökonomie: Sozial-ökologische Nachhaltigkeit in NPOs

weiter
Do No Harm - Ein Ansatz für die Projektarbeit in NPOs

Do No Harm - Ein Ansatz für die Projektarbeit in NPOs

weiter
Agilität für Non-Profit-Organisationen

Agilität für Non-Profit-Organisationen

weiter
Mehr als Empörung: Rassismuskritische Zivilgesellschaft

Mehr als Empörung: Rassismuskritische Zivilgesellschaft

weiter

Engagement im Fokus

Warum ist Engagement für unsere Gesellschaft so wichtig?

Für unsere demokratische Gesellschaft und deren Zusammenhalt ist bürgerschaftliches und gesellschaftspolitisches Engagement unverzichtbar. Aktive Demokratinnen und Demokraten, die sich gemeinsam in den politischen Diskurs einbringen, ihre Beteiligungsrechte wahrnehmen, sich in Parteien engagieren oder als gewählte Mandatsträger_innen wichtige Funktionen ausüben sind die Stützen unserer Demokratie. Gerade in Zeiten einer wachsenden sozialen Ungleichheit, eines immer größer werdenden Vertrauensverlusts in Politik und Parteien und erstarkender rechtspopulistischer Bewegungen braucht es eine soziale und demokratische Zivilgesellschaft, die mit Respekt und Toleranz für die besten Lösungen streitet.

Welche Herausforderungen stellen sich Verantwortlichen in ihrem Engagement in gesellschaftspolitischen Organisationen heute?

Zivilgesellschaftliches Engagement steht heute mehr denn je im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen für Engagement, immer komplexeren und durch den digitalen Wandel beeinflussten Aufgaben sowie eines erstarkenden Rechtspopulismus. Auch der rapide technologische Fortschritt und die damit einhergehende Digitalisierung der Gesellschaft beeinflussen die Rahmenbedingungen für Engagement stark. Zunehmende Mobilität, Flexibilisierung und ständige Erreichbarkeit bei wachsendem Leistungsanspruch in der Arbeitswelt erschweren zudem vielen Menschen ein freiwilliges Engagement. Gerade für längerfristig angelegte, verantwortungsvolle Tätigkeiten lassen sich immer schwerer Engagierte finden. Insbesondere in solch herausfordernden Zeiten braucht es Menschen, die sich durch ihr überzeugtes Engagement für soziale Gerechtigkeit einsetzen, den Zusammenhalt in unserer vielfältigen Gesellschaft stärken und sich für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte engagieren.

Wie kann die FES Engagierte und Verantwortliche in gesellschaftspolitischen Organisationen in ihrem Engagement unterstützen?

Die Akademie Management und Politik (MuP) und die Bürger_innen-Akademien der Regional- und Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung wollen Sie als Engagierte und Verantwortliche in zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen. Wir möchten Sie fit für Ihr Engagement machen. Mit unserem fundierten und bewährten Qualifizierungsprogramm in den Bereichen Organisations-, Kommunikations- und Freiwilligen-Management stärken wir die Kompetenzen von Verantwortlichen und Engagierten in der Zivilgesellschaft und vermitteln geeignete Instrumente, damit sie den gesellschaftspolitischen Herausforderungen und der antidemokratischen Rhetorik unserer Zeit wirksam begegnen können. Unsere Seminare, Ausbildungsgänge, Webinare und Konferenzen vermitteln sehr praxisnah Wissen, Methoden und vielfältige kooperative, kommunikative sowie organisatorische Fähigkeiten. Auch ein Austausch und die Vernetzung mit anderen Engagierten wird dabei möglich.  

Mit unseren Angeboten möchten wir das Interesse, die Motivation und die Kompetenz für Engagement und Teilhabe an politischen Prozessen in zivilgesellschaftlichen Organisationen und demokratischen Parteien stärken.

Nutzen Sie unsere Angebote als Ihren Motor für wirkungsvolles Engagement.

nach oben