Der Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Demokratie will einen Beitrag zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland leisten. Zeil ist es, das im Engagement liegende Demokratisierungspotential zu nutzen sowie zu den praktischen Reformen eines aktivierenden Staates anregen.
Der Arbeitskreis versteht sich als Netzwerk für die politische Beratung und als kritischer Impulsgeber für die öffentliche Reformdebatte. Der Arbeitskreis umfasst insgesamt 200 Akteur_innen aus Bürgergesellschaft, Verbänden und Wissenschaft.
Sie finden hier Informationen zur Arbeit des Arbeitskreises, seiner Mitglieder sowie weiterführende thematisch relavante Publikationen und Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Brase, Willi; Klein, Ansgar
Rucht, Dieter
Röbke, Thomas
Klatt, Johanna
Alscher, Mareike
Walter, Andrea; Freise, Matthias
Publikation herunterladen (350 KB, PDF-File)
Roth, Roland
Publikation herunterladen (220 KB, PDF-File)
Voss, Kathrin
Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)
Wissensmanagement will vielfältiges und unterschiedlich vorhandenes Wissen erkennbar, zugänglich, nutzbar und entwicklungsfähig machen. Wissensmanagement hat unter wirtschaftlichen,...
Eine gelungene Moderation trägt entscheidend zum Erfolg einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung und zur Zufriedenheit der Teilnehmer_innen bei. Großveranstaltungen benötigen eine andere...
Kennen Sie das?