SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Klimawandel, Energie und Umwelt

Soziale und ökologische Verantwortung verbinden

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen sind an vielen Orten der Welt schon heute spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir ressourcenschonender und ökologischer leben und wirtschaften. Das bedeutet gewaltige Veränderungen, zum Beispiel müssen wir weg von fossilen Energiequellen wie Kohle und hin zu emissionsarmen Systemen wie Wind- oder Solarkraft. In diesem Strukturwandel stecken große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein, die die ökologische und die soziale Frage gemeinsam beantwortet. Unsere Vision: Emissionsarme, ressourcenschonende und sozial inklusive Wirtschaftssysteme, die allen Menschen die Chance auf ein gutes und menschenrechtsbasiertes Leben geben. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

weitere Informationen

Weltklimakonferenz

FES @ #COP27

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge junger Aktivist_innen von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter


Klimawandel, Energie und Umwelt aktuell

Wie Klimaneutralität gerecht gestalten? Fallstudien aus China.

FES Shangai,

Bis 2060 will China, das weltweit mit Abstand am meisten Treibhausgase ausstößt, klimaneutral werden. Welche sozialen Implikationen dieses Vorhaben im...


weitere Informationen
 

#BAHAV. Wie Frauen in Nepal sich dem Klimawandel anpassen

Ein Dokumentarfilm der Friedrich-Ebert-Stiftung über Wege von Frauen in Nepal mit Wasserknappheit und Überschwemmungen umzugehen.


weitere Informationen
 

Daten für die Circular Economy

Im neuen FES impuls wird erläutert, wie zirkuläre Daten-Governance nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht.


weitere Informationen
 

Den Bock zum Gärtner gemacht

Ein Öl-Boss leitet die Klimakonferenz 2023. Wird Greenwashing unter Ahmed Al Jaber zur neuen Normalität? Ein Beitrag im ipg-journal von Sarah Hepp...


weitere Informationen
 

Was kann Handelspolitik zum Klimaschutz beitragen?

Caroline Weschenbach,

Klimapolitik und Handelspolitik wurden bisher kaum zusammen gedacht. Thomas Greven erklärt in einer neuen Publikation, unter welchen Bedingungen...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Kompetenzzentrum „Sozial gerechte Klimapolitik in Europa“

weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter

Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Mittwoch, 07.06.23 - Köln

Klima-Ballerina - Politisches Kabarett und Diskussion über eine gerechte Klimapolitik

"Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen" (Anny Hartmann)

Der Klimawandel...


Dienstag, 13.06.23 - Werder

Vorstellung des Klimahandbuchs

Die Klimakrise ist eine der gewaltigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die langfristig eintretenden Schäden gefährden die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen. Bei der notwendigen...


Mittwoch, 14.06.23 - +++Online+++

Toiletten im Wandel: Das transformative Potential zirkulärer Sanitärsysteme

Die sozialökologische Transformation stellt eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Projekte dar. Zwischen Gebäudeenergiegesetz und Mobilitätswende finden andere Themen zum Teil noch wenig...


Freitag, 16.06.23 - Schwedt

Solidarisch durch den Energiewandel - die Uckermark gemeinsam in die Zukunft!

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wissen Menschen in ganz Deutschland um die große wirtschaftliche Bedeutung der PCK-Raffinerie und vieler weiterer Unternehmen für den...


Publikationen

Energy, environment and work

A working class perspective vis-à-vis the transitions of our times
Montevideo, 2023

Publikation herunterladen (860 KB, PDF-File)


Krebs, Tom

A new era in industrial policy

Toward a European inflation reduction act
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB, PDF-File)


Talking green in Hungary

Lessons on communicating environmental policies
Brussels, 2023

Publikation herunterladen (22 MB, PDF-File)


Goron, Coraline; Zhang, Junjie

Pathways towards a just transition to carbon neutrality in China

Shanghai, 2023

Publikation herunterladen (9 MB, PDF-File)


Conflict resolution in the Mediterranean: Energy as a potential game-changer

Nikosia, 2023

Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)


Klimawandel und Soziale Demokratie

Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind bereits an vielen Orten der Welt massiv spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir anders wirtschaften und leben. Eine nachhaltigere Weltwirtschaft ist daher dringend notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen – darauf hat sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen geeinigt. Das bedeutet große Veränderungen. In diesem Strukturwandel stecken jedoch auch große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Allianzen für sozial gerechten Klimaschutz

Das sozialdemokratische Verständnis von Fortschritt im 21. Jahrhundert verbindet soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Die soziale und ökologische Frage können wir nur zusammen beantworten. Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen die Klimabewegung, Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen. Zwischen deren oft unterschiedlichen Positionen baut die Friedrich-Ebert-Stiftung Brücken – für stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

Just Transition – für einen gerechten Strukturwandel

Wenn wir darüber sprechen, dass der Abbau von Kohle beendet werden muss, dann nicht, um die „Interessen des Klimas“ gegen die „Interessen der Arbeitnehmer_innen“ auszuspielen. Daher entwickeln wir Konzepte und Ideen für eine „Just Transition“ - für einen sozial und ökologisch gerechten Strukturwandel, der nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und bessere Lebensperspektiven für alle ermöglicht und niemanden zurücklässt.

Klimagerechtigkeit weltweit

Klimagerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen gleiches Nutzungsrecht an der Atmosphäre zuzugestehen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Religion. Klimagerechtigkeit erfordert, dass die Interessen des Globalen Südens genauso schwer wiegen wie die des Globalen Nordens, die der älteren Generation genau so schwer wie die der jüngeren. Und Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass Chancen und Belastungen weltweit gerecht geteilt werden und besonders stark von der Klimakrise betroffene Menschen und Regionen unterstützt werden.

nach oben