100 Jahre FES! Mehr erfahren

Klimawandel, Energie und Umwelt

Soziale und ökologische Verantwortung verbinden

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen sind an vielen Orten der Welt schon heute spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir ressourcenschonender und ökologischer leben und wirtschaften. Das bedeutet gewaltige Veränderungen, zum Beispiel müssen wir weg von fossilen Energiequellen wie Kohle und hin zu emissionsarmen Systemen wie Wind- oder Solarkraft. In diesem Strukturwandel stecken große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein, die die ökologische und die soziale Frage gemeinsam beantwortet. Unsere Vision: Emissionsarme, ressourcenschonende und sozial inklusive Wirtschaftssysteme, die allen Menschen die Chance auf ein gutes und menschenrechtsbasiertes Leben geben. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

weitere Informationen

Weltklimakonferenz

FES@COP29

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter


Klimawandel, Energie und Umwelt aktuell

Rhoda Boateng, Internationaler Gewerkschaftsbund, Yvonne Blos, Friedrich-Ebert-Stiftung und Anke Stock, Women Engage for a Common Future (v.l.n.r.)

Globale Verantwortung, soziale Gerechtigkeit: FES-Akzente auf der Hamburg Sustainability Conference

Die FES bringt Just Transition auf die Agenda der HSC – mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Geschlechterfragen und internationale Allianzen.


weitere Informationen
 
temp

Wenn die Lebensgrundlage im Wasser versinkt

Die bedrohlichen Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben der Menschen im Feuchtgebiet Tanguar Haor in Bangladesch: ein Fotoessay unseres Kollegen...


weitere Informationen
 
André Corrêa do Lago, designierter Präsident der COP30 in Belém, geschäftsführender Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), geschäftsführende Außenministerin, nehmen zum Abschluss am 16. Petersberger Klimadialogs teil.

Ein Auftakt mit leisen Tönen

Petersberger Klimadialog: Leise Töne, klare Themen. Yvonne Blos über NDCs, Klimafinanzierung und Just Transition zur COP30


weitere Informationen
 
Ein Mitglied der Confederation of South African Trade Unions (COSATU) hält ein Plakat mit der Aufschrift "We demand decent jobs" (Wir fordern menschenwürdige Arbeitsplätze.) während einer Demonstration gegen den Verlust von Arbeitsplätzen.

COP29: Wer setzt sich für die Rechte von afrikanischen Arbeitnehmenden ein?

Für eine gerechte Energiewende mangelt es auf globaler und auch nationaler Ebene an Dialogmöglichkeiten. Gewerkschaften könnten vermitteln, stoßen...


weitere Informationen
 
Eine Reinigungskraft kurz vor Beginn der COP29 Weltklimakonferenz am offiziellen Schriftzug vorbei.

„Viele Länder im Globalen Süden sind bitter enttäuscht“

Im Interview mit dem ipg-journal spricht FES-Klimaexpertin Yvonne Blos über die verhärteten Fronten auf der COP29 und den Konflikt um die...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Kompetenzzentrum „Sozial gerechte Klimapolitik in Europa“

weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter

Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Mittwoch, 18.06.25 – Halle (Saale)

Zwischen (Un)Sicherheit und (Un)Abhängigkeit – Planspiel zu Europas Energiepolitik

Die Schüler_innen simulieren im Rahmen des Planspiels den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union (EU). In der Simulation verhandeln die Teilnehmer_innen eine Richtlinie, die die gemeinsame…


Freitag, 04.07.25 – Kulturhaus Lehesten, Lehesten

Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen (Film und Gespräch)

Erleben Sie ein vielfach ausgezeichnetes Filmhighlight aus der Region – mitten im Thüringer Schiefergebirge!Der Dokumentarfilm Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen geht im Sommer 2025 erneut auf…


Mittwoch, 16.07.25 – Digital

Klima am Mittag: Cleantech als Zukunftstreiber – Europas Perspektiven und geoökonomische Herausforderungen

Hitzetote, Extremwetterereignisse, Rekorde bei erneuerbarer Energiegewinnung, Diskussionen um den Ausbau von Windkraft etc. – längst sind Themen rund ums Klima mediale Fixpunkte und in der Mitte des…


Montag, 13.10.25 – Gummersbach

Bildungsurlaub: Demokratie stärken, Klima schützen, Resilienz fördern

In welcher Welt wollen wir leben und welche Welt wollen wir für kommende Generationen hinterlassen? Welche Rolle spielt das politische Handeln und Demokratie? Wie können wir damit umgehen, dass sich…


Publikationen

Picard, Séverine

Proposal for a European Just Transitions Directive

Improving working conditions for just transitions through the anticipation and management of change
Brussels, 2025

Zum Download (PDF) (630 KB, PDF-File)


Competitive International Partnerships

Instruments, Partner Demands, and Reforms for the socio-ecological transformation
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (2,5 MB PDF-File)


Tasini, Jonathan

Making just transition a reality

Is the German Coal Commission a template?
Brussels, 2025

Zum Download (PDF) (440 KB, PDF-File)


Guadagno, Francesca; Stehrer, Robert; Zavarská, Zuzana

Towards a decarbonised and competitive Europe

Implications for EU member states
Brussels, 2025

Zum Download (PDF) (2,2 MB PDF-File)


Zukunftsfähig durch Cleantech

Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft im Südwesten
Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (35 MB, PDF-File)


Klimawandel und Soziale Demokratie

Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind bereits an vielen Orten der Welt massiv spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir anders wirtschaften und leben. Eine nachhaltigere Weltwirtschaft ist daher dringend notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen – darauf hat sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen geeinigt. Das bedeutet große Veränderungen. In diesem Strukturwandel stecken jedoch auch große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Allianzen für sozial gerechten Klimaschutz

Das sozialdemokratische Verständnis von Fortschritt im 21. Jahrhundert verbindet soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Die soziale und ökologische Frage können wir nur zusammen beantworten. Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen die Klimabewegung, Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen. Zwischen deren oft unterschiedlichen Positionen baut die Friedrich-Ebert-Stiftung Brücken – für stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

Just Transition – für einen gerechten Strukturwandel

Wenn wir darüber sprechen, dass der Abbau von Kohle beendet werden muss, dann nicht, um die „Interessen des Klimas“ gegen die „Interessen der Arbeitnehmer_innen“ auszuspielen. Daher entwickeln wir Konzepte und Ideen für eine „Just Transition“ - für einen sozial und ökologisch gerechten Strukturwandel, der nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und bessere Lebensperspektiven für alle ermöglicht und niemanden zurücklässt.

Klimagerechtigkeit weltweit

Klimagerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen gleiches Nutzungsrecht an der Atmosphäre zuzugestehen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Religion. Klimagerechtigkeit erfordert, dass die Interessen des Globalen Südens genauso schwer wiegen wie die des Globalen Nordens, die der älteren Generation genau so schwer wie die der jüngeren. Und Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass Chancen und Belastungen weltweit gerecht geteilt werden und besonders stark von der Klimakrise betroffene Menschen und Regionen unterstützt werden.

nach oben