100 Jahre FES! Mehr erfahren

Klimawandel, Energie und Umwelt

Soziale und ökologische Verantwortung verbinden

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen sind an vielen Orten der Welt schon heute spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir ressourcenschonender und ökologischer leben und wirtschaften. Das bedeutet gewaltige Veränderungen, zum Beispiel müssen wir weg von fossilen Energiequellen wie Kohle und hin zu emissionsarmen Systemen wie Wind- oder Solarkraft. In diesem Strukturwandel stecken große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein, die die ökologische und die soziale Frage gemeinsam beantwortet. Unsere Vision: Emissionsarme, ressourcenschonende und sozial inklusive Wirtschaftssysteme, die allen Menschen die Chance auf ein gutes und menschenrechtsbasiertes Leben geben. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

weitere Informationen

Weltklimakonferenz

FES@COP29

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter


Klimawandel, Energie und Umwelt aktuell

André Corrêa do Lago, designierter Präsident der COP30 in Belém, geschäftsführender Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), geschäftsführende Außenministerin, nehmen zum Abschluss am 16. Petersberger Klimadialogs teil.

Ein Auftakt mit leisen Tönen

Petersberger Klimadialog: Leise Töne, klare Themen. Yvonne Blos über NDCs, Klimafinanzierung und Just Transition zur COP30


weitere Informationen
 
Ein Mitglied der Confederation of South African Trade Unions (COSATU) hält ein Plakat mit der Aufschrift "We demand decent jobs" (Wir fordern menschenwürdige Arbeitsplätze.) während einer Demonstration gegen den Verlust von Arbeitsplätzen.

COP29: Wer setzt sich für die Rechte von afrikanischen Arbeitnehmenden ein?

Für eine gerechte Energiewende mangelt es auf globaler und auch nationaler Ebene an Dialogmöglichkeiten. Gewerkschaften könnten vermitteln, stoßen...


weitere Informationen
 
Eine Reinigungskraft kurz vor Beginn der COP29 Weltklimakonferenz am offiziellen Schriftzug vorbei.

„Viele Länder im Globalen Süden sind bitter enttäuscht“

Im Interview mit dem ipg-journal spricht FES-Klimaexpertin Yvonne Blos über die verhärteten Fronten auf der COP29 und den Konflikt um die...


weitere Informationen
 
COP29-Veranstaltung „Implementing the COP28 Energy Package: African Perspectives and Opportunities for SDG7“, 19. November 2024 im Deutschen Pavillon in Baku, Aserbaidschan

Erneuerbare Energien für Afrika: Die Umsetzung des COP28-Energiepakets

Um die Klimakrise zu bewältigen, muss die weltweilte Abhängigkeit von Energie aus fossilen Brennstoffen enden, schreibt Vivienne Kigondu (FES Kenia)


weitere Informationen
 
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Joshua A. Bickel | Ein Teilnehmer reagiert während der abschließenden Plenarsitzung des UN-Klimagipfels COP29, Sonntag, 24. November 2024, in Baku, Aserbaidschan.

Fazit COP29 - Ein Gipfel der Verlierenden

Das Klimafinanzierungziel bleibt weit hinter dem Nötigen zurück. Auch sonst sind die Ergebnisse mager, geprägt von der wachsenden Unfähigkeit,...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Kompetenzzentrum „Sozial gerechte Klimapolitik in Europa“

weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter

Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Mittwoch, 07.05.25 – Rudolstadt

Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen (Film und Gespräch)

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


Donnerstag, 08.05.25 – Wanderparkplatz „Zum decke Tönnes“ , Bad Münstereifel

Klimawandel in Deutschland – Welche Rolle spielt der Wald?

Der Klimawandel ist in aller Munde. Seine Auswirkungen sind auch in Deutschland allerorts deutlich spürbar. Die Nachrichten sind reich gefüllt mit Meldungen über lokale Dürreperioden, Hitzewellen,…


Freitag, 16.05.25 – Café Weiß, Stuttgart

Hitze, Hurrikan und Hopfen – Das Klima-Kneipen-Quiz

Rekorde bei erneuerbarer Energiegewinnung, Hitzetote, Extremwetterereignisse, Diskussionen um den Ausbau von Windkraft etc., das Thema Klimaschutz ist allgegenwärtig. Dabei ist die Debatte darum…


Mittwoch, 21.05.25 – DAS BÜRO WEST, Stuttgart

Studienvorstellung: Zukunftsfähig durch Cleantech - Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft im Südwesten

Baden-Württemberg steht vor einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Transformation. Die digitale und ökologische Wende sowie der Umbruch in der Automobilindustrie stellen Unternehmen vor große…


Publikationen

Charalambous, Anthi

Towards sustainable waste management in Cyprus

Challenges and policy recommendations
Nicosia, 2025

Zum Download (PDF) (260 KB, PDF-File)


Hove, Anders

Decoding China's electric vehicle success

Lessons for Europe
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)


Hove, Anders

Chinas Elektroauto-Erfolg verstehen

Lehren für Europa
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (4 MB, PDF-File)


Kaschowitz, Sabrina

Climate cooperation in a divided world

Wien, 2025

Zum Download (PDF) (1 MB, PDF-File)


Guyet, Rachel

Energiearmut in Frankreich und Deutschland

Zwei unterschiedliche gesellschaftliche Modelle
Paris, 2025

Zum Download (PDF) (110 KB, PDF-File)


Klimawandel und Soziale Demokratie

Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind bereits an vielen Orten der Welt massiv spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir anders wirtschaften und leben. Eine nachhaltigere Weltwirtschaft ist daher dringend notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen – darauf hat sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen geeinigt. Das bedeutet große Veränderungen. In diesem Strukturwandel stecken jedoch auch große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Allianzen für sozial gerechten Klimaschutz

Das sozialdemokratische Verständnis von Fortschritt im 21. Jahrhundert verbindet soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Die soziale und ökologische Frage können wir nur zusammen beantworten. Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen die Klimabewegung, Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen. Zwischen deren oft unterschiedlichen Positionen baut die Friedrich-Ebert-Stiftung Brücken – für stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

Just Transition – für einen gerechten Strukturwandel

Wenn wir darüber sprechen, dass der Abbau von Kohle beendet werden muss, dann nicht, um die „Interessen des Klimas“ gegen die „Interessen der Arbeitnehmer_innen“ auszuspielen. Daher entwickeln wir Konzepte und Ideen für eine „Just Transition“ - für einen sozial und ökologisch gerechten Strukturwandel, der nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und bessere Lebensperspektiven für alle ermöglicht und niemanden zurücklässt.

Klimagerechtigkeit weltweit

Klimagerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen gleiches Nutzungsrecht an der Atmosphäre zuzugestehen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Religion. Klimagerechtigkeit erfordert, dass die Interessen des Globalen Südens genauso schwer wiegen wie die des Globalen Nordens, die der älteren Generation genau so schwer wie die der jüngeren. Und Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass Chancen und Belastungen weltweit gerecht geteilt werden und besonders stark von der Klimakrise betroffene Menschen und Regionen unterstützt werden.

nach oben