SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Klimawandel, Energie und Umwelt

Soziale und ökologische Verantwortung verbinden

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen sind an vielen Orten der Welt schon heute spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir ressourcenschonender und ökologischer leben und wirtschaften. Das bedeutet gewaltige Veränderungen, zum Beispiel müssen wir weg von fossilen Energiequellen wie Kohle und hin zu emissionsarmen Systemen wie Wind- oder Solarkraft. In diesem Strukturwandel stecken große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein, die die ökologische und die soziale Frage gemeinsam beantwortet. Unsere Vision: Emissionsarme, ressourcenschonende und sozial inklusive Wirtschaftssysteme, die allen Menschen die Chance auf ein gutes und menschenrechtsbasiertes Leben geben. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

weitere Informationen

Weltklimakonferenz

FES @ #COP27

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge junger Aktivist_innen von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter


Klimawandel, Energie und Umwelt aktuell

#BAHAV. Wie Frauen in Nepal sich dem Klimawandel anpassen

Ein Dokumentarfilm der Friedrich-Ebert-Stiftung über Wege von Frauen in Nepal mit Wasserknappheit und Überschwemmungen umzugehen.


weitere Informationen
 

Den Bock zum Gärtner gemacht

Ein Öl-Boss leitet die Klimakonferenz 2023. Wird Greenwashing unter Ahmed Al Jaber zur neuen Normalität? Ein Beitrag im ipg-journal von Sarah Hepp...


weitere Informationen
 

Was kann Handelspolitik zum Klimaschutz beitragen?

Caroline Weschenbach,

Klimapolitik und Handelspolitik wurden bisher kaum zusammen gedacht. Thomas Greven erklärt in einer neuen Publikation, unter welchen Bedingungen...


weitere Informationen
 

Sich gegen den Klimawandel wappnen

Wie Engagement für mehr Klimaresilienz das Leben von Frauen und Mädchen in Kenia verändert. Climate Tracker Journalistin Hellen Shikanda über ein...


weitere Informationen
 

Wasserstoff aus der Wüste

Grüne Energie aus Namibia soll Europa beim Erreichen der Klimaziele helfen. Doch wer profitiert von dem ambitionierten Projekt?, fragt Patrick...


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Kompetenzzentrum „Sozial gerechte Klimapolitik in Europa“

weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter

Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Mittwoch, 22.03.23 - Web-Seminar

(1) Lokal handeln und global verändern

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++

ZWEITEILIGES WEB-SEMINAR:
Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit und sie verstärkt weltweit soziale Ungleichheit. Jetzt ist die Zeit, um...


Samstag, 25.03.23 - Moers

Transformationswerkstatt am Niederrhein

Die Klimakrise stellt die Menschheit vor eine nie dagewesene globale Herausforderung. Nicht erst seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt sich die Frage, wie eine unabhängige Energieversorgung...


Montag, 27.03.23 bis Freitag, 31.03.23 - Bonn

Nachhaltiger Konsum - Was dürfen wir uns noch leisten?

„Nachhaltigkeit“ – ursprünglich ein Begriff der Forstwirtschaft – erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität: Während die Medien ständig neue Szenarien eines fortschreitenden Klimawandels,...


Montag, 27.03.23 bis Freitag, 31.03.23 - Bonn

Strukturwandel im Rheinischen Revier - Ohne Kohle, ohne Chance?

Während der Krieg in der Ukraine die Gasversorgung Deutschlands infrage stellt, ist der Transformationsprozess in vollem Gange. Um die Pariser Klimaziele nur ansatzweise zu erreichen, muss ein...


Publikationen

Krebs, Tom

Industriepolitische Zeitenwende

Ein europäischer Inflation Reduction Act
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (720 KB, PDF-File)


Pepe, Jacopo Maria

Geopolitik und Energiesicherheit in Europa

Wie geht es weiter?
Brussels, 2023

Publikation herunterladen (480 KB, PDF-File)


Czirfusz, Márton

The battery boom in Hungary

Companies of the value chain, outlook for workers and trade unions
Budapest, 2023

Publikation herunterladen (860 KB, PDF-File)


Charalambides, Nikos; Sayan, Pınar

Can climate crisis lead to bridge-building across the Aegean?

Athens, 2023

Publikation herunterladen (140 KB, PDF-File)


Matsaganis, Manos; Manalis, Georgios; Zavarella, Avilia

Promoting a just digital transition for workers

How do the NRRPS fare?
Brussels, 2023

Publikation herunterladen (4,5 MB PDF-File)


Klimawandel und Soziale Demokratie

Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind bereits an vielen Orten der Welt massiv spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir anders wirtschaften und leben. Eine nachhaltigere Weltwirtschaft ist daher dringend notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen – darauf hat sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen geeinigt. Das bedeutet große Veränderungen. In diesem Strukturwandel stecken jedoch auch große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Allianzen für sozial gerechten Klimaschutz

Das sozialdemokratische Verständnis von Fortschritt im 21. Jahrhundert verbindet soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Die soziale und ökologische Frage können wir nur zusammen beantworten. Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen die Klimabewegung, Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen. Zwischen deren oft unterschiedlichen Positionen baut die Friedrich-Ebert-Stiftung Brücken – für stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

Just Transition – für einen gerechten Strukturwandel

Wenn wir darüber sprechen, dass der Abbau von Kohle beendet werden muss, dann nicht, um die „Interessen des Klimas“ gegen die „Interessen der Arbeitnehmer_innen“ auszuspielen. Daher entwickeln wir Konzepte und Ideen für eine „Just Transition“ - für einen sozial und ökologisch gerechten Strukturwandel, der nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und bessere Lebensperspektiven für alle ermöglicht und niemanden zurücklässt.

Klimagerechtigkeit weltweit

Klimagerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen gleiches Nutzungsrecht an der Atmosphäre zuzugestehen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Religion. Klimagerechtigkeit erfordert, dass die Interessen des Globalen Südens genauso schwer wiegen wie die des Globalen Nordens, die der älteren Generation genau so schwer wie die der jüngeren. Und Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass Chancen und Belastungen weltweit gerecht geteilt werden und besonders stark von der Klimakrise betroffene Menschen und Regionen unterstützt werden.

nach oben