SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Klimawandel, Energie und Umwelt

Soziale und ökologische Verantwortung verbinden

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen sind an vielen Orten der Welt schon heute spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir ressourcenschonender und ökologischer leben und wirtschaften. Das bedeutet gewaltige Veränderungen, zum Beispiel müssen wir weg von fossilen Energiequellen wie Kohle und hin zu emissionsarmen Systemen wie Wind- oder Solarkraft. In diesem Strukturwandel stecken große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein, die die ökologische und die soziale Frage gemeinsam beantwortet. Unsere Vision: Emissionsarme, ressourcenschonende und sozial inklusive Wirtschaftssysteme, die allen Menschen die Chance auf ein gutes und menschenrechtsbasiertes Leben geben. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

weitere Informationen

Weltklimakonferenz

FES @ #COP27

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge junger Aktivist_innen von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter


Klimawandel, Energie und Umwelt aktuell

Die digitale Circular Economy

FES diskurs - Datenpolitik für eine umfassende Kreislaufwirtschaft


weitere Informationen
 
Foto von Strommasten, darauf die Überschrift "Country Report" in Weiß auf rotem Grund

Energie ohne Russland: Wie haben die europäischen Länder reagiert?

Diese Reihe beschreibt, wie Europa auf die Versorgungskrise nach der russischen Invasion in der Ukraine reagiert hat und betrachtet langfristige...


weitere Informationen
 
Kolumbiens Präsident Gustavo Petro während einer Rede in der Friedrich-Ebert-Stiftung am 15.06.2023 zum Thema Klimaschutz

Gustavo Petro in der FES: „Wir müssen heute Wandel herbeiführen, wenn wir in Zukunft leben wollen“

Der Staatspräsident von Kolumbien hielt in der FES eine Rede über seine Vision von Transformation und konsequentem Klimaschutz. Ein Beitrag dazu von...


weitere Informationen
 
Cover of the Study: Pathways towards a just transition to carbon neutrality in China

Wie Klimaneutralität gerecht gestalten? Fallstudien aus China.

FES Shangai,

Bis 2060 will China, das weltweit mit Abstand am meisten Treibhausgase ausstößt, klimaneutral werden. Welche sozialen Implikationen dieses Vorhaben im...


weitere Informationen
 

#BAHAV. Wie Frauen in Nepal sich dem Klimawandel anpassen

Ein Dokumentarfilm der Friedrich-Ebert-Stiftung über Wege von Frauen in Nepal mit Wasserknappheit und Überschwemmungen umzugehen.


weitere Informationen
 

Weitere Beiträge finden Sie hier.

Kompetenzzentrum „Sozial gerechte Klimapolitik in Europa“

weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter

Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter


Veranstaltungen in Deutschland

Montag, 25.09.23 -

Digitale Auftaktveranstaltung: Fair. Solidarisch. Nachhaltig


Mittwoch, 04.10.23 - Berlin

Jahr der Industriepolitik - Wie bleibt der Industriestandort Deutschland wettbewerbsfähig?

Die deutsche und die europäische Industrie stecken inmitten einer umfassenden Transformation: Das Ziel ist Treibhausgasneutralität und der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit unter dem...


Freitag, 06.10.23 - Heidelberg

Zeitenwende: Bedeutung und Konsequenzen für Deutschland

Der Angriff Russlands auf die Ukraine markierte in Deutschland einen Wendepunkt für das Verständnis von Frieden und Sicherheit in Europa. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach daraufhin von einer...


Freitag, 20.10.23 - online

Onlineseminar: Die Folgen des Klimawandels in der Eifel


Publikationen

Pottinger-Glass, Chloe; Archer, Diane; Asvanon, Raja

Just urban transition and labor

Transformative visions for a low-carbon future
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (730 KB, PDF-File)


Adolphi, Peter

Welche Potenziale hat das Thema Nachhaltigkeit für Mecklenburg-Vorpommern?

Diskussionsbeitrag im Rahmen des Monitor Deutschland 2035
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (350 KB, PDF-File)


Knápek, Jaroslav

Energy without Russia: Country report Czech Republic

The consequences of the Ukraine war and the EU sanctions on the energy sector in Europe
Budapest, 2023

Publikation herunterladen (550 KB, PDF-File)


Barrie, Jack; Grooby, Gael

Going circular

How the Harmonized System Codes can/not support a circular economy and what else could be done
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (470 KB, PDF-File)


Daibes, Farah

Feminist ecological economics

For a just and sustainable future in MENA and beyond
Beirut, 2023

Publikation herunterladen (240 KB, PDF-File)


Klimawandel und Soziale Demokratie

Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind bereits an vielen Orten der Welt massiv spürbar. Um der Zerstörung unseres Planeten entgegenzuwirken, müssen wir anders wirtschaften und leben. Eine nachhaltigere Weltwirtschaft ist daher dringend notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen – darauf hat sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen geeinigt. Das bedeutet große Veränderungen. In diesem Strukturwandel stecken jedoch auch große Chancen, wenn er sozial gerecht gestaltet wird.

Allianzen für sozial gerechten Klimaschutz

Das sozialdemokratische Verständnis von Fortschritt im 21. Jahrhundert verbindet soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Die soziale und ökologische Frage können wir nur zusammen beantworten. Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen die Klimabewegung, Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen. Zwischen deren oft unterschiedlichen Positionen baut die Friedrich-Ebert-Stiftung Brücken – für stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

Just Transition – für einen gerechten Strukturwandel

Wenn wir darüber sprechen, dass der Abbau von Kohle beendet werden muss, dann nicht, um die „Interessen des Klimas“ gegen die „Interessen der Arbeitnehmer_innen“ auszuspielen. Daher entwickeln wir Konzepte und Ideen für eine „Just Transition“ - für einen sozial und ökologisch gerechten Strukturwandel, der nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und bessere Lebensperspektiven für alle ermöglicht und niemanden zurücklässt.

Klimagerechtigkeit weltweit

Klimagerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen gleiches Nutzungsrecht an der Atmosphäre zuzugestehen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Religion. Klimagerechtigkeit erfordert, dass die Interessen des Globalen Südens genauso schwer wiegen wie die des Globalen Nordens, die der älteren Generation genau so schwer wie die der jüngeren. Und Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass Chancen und Belastungen weltweit gerecht geteilt werden und besonders stark von der Klimakrise betroffene Menschen und Regionen unterstützt werden.

nach oben