Schieferle, Hannah
Tipps für den Alltag / Hannah Schieferle. - Regensburg : Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern - KommunalAkademie Bayern, 2022. - 28 Seiten = 450 KB, PDF-File. -
Electronic ed.: Regensburg : FES, 2022
ISBN 978-3-98628-119-9
Döbele, Christoph
Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Frauen in Nordrhein-Westfalen , Eine Analyse von Kantar Public (Juni 2022) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW / Christoph Döbele. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2022. - 4 Seiten = 2,6 MB PDF-File. - (Weiterdenken : Diskussionspapier des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung ; 2022,5)
Electronic ed.: Bonn : FES, 2022
ISBN 978-3-98628-138-0
Heckel, Jürgen; Hoffmann-Cumani, Sara; Purucker, Thomas
Für ein wertschätzendes Miteinander und eine lebendige Demokratie ; ein Praxishandbuch / Jürgen Heckel, Sara Hoffmann-Cumani, Thomas Purucker. - Regensburg : Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern - KommunalAkademie Bayern, 2022. - 80 Seiten = 1 MB, PDF-File. -
Electronic ed.: Regensburg : FES, 2022
ISBN 978-3-98628-025-3
Tendenzen, Impulse und Folgen für Deutschland und die Europäische Union / Stefan Pantekoek, Yvonne Bartmann und Hajo Lanz (Hg.) ; Herausgebende Abteilung: Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Referat Asien und Pazifik. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Mai 2022. - 24 Seiten = 480 KB, PDF-File. - (Analyse). - (Wirtschaft und Finanzen)
Electronic ed.: Bonn : FES, 2022
ISBN 978-3-98628-183-0
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!
Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.