Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü
}

Klimakonferenz in Dubai: Unsere Aktivitäten

Vom 30.11. bis 12.12. kommen in Dubai Delegierte von Staaten und Zivilgesellschaft zusammen, um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu prüfen. Wir unterstützen Journalist_innen aus dem globalen Süden, die von der Konferenz berichten und begleiten die Konferenz auf unserem Themenportal. Mehr erfahren!
}

Willy-Brandt-Vortrag: Dmitri Muratow | 5.12.

Unter dem Titel „Morgen wird es schlimmer sein. Als übermorgen“ spricht der russische Journalist und Friedensnobelpreisträger 2021, Dmitri Muratow, am 5. 12. an der Universität Bonn und im Livestream, darüber, wie Europa auf die neue Wirklichkeit reagieren kann. Gleich anmelden!
}

10 Jahre IPG-Journal ­und neue App

Das IPG-Journal im Online-Format wird dieses Jahr 10. Ein Grund zu feiern und die Nutzung mit einer App für unterwegs zu erleichtern. Per Push-Benachrichtigung kann man über neue Artikel aus den gewählten Rubriken und Regionen informiert werden. Gleich herunterladen!
}

Ringvorlesung zur Zukunft Europas | Uni Bonn

Für unsere Ringvorlesung haben wir spannende Redner_innen gewinnen können. Sie geben Denkanreize wie wir gemeinsam Europa souverän, das heißt demokratisch, solidarisch, sozial, ökologisch, friedlich und partnerschaftlich gestalten können. Mit dabei u.a. Delara Burkhardt, Marcel Lewandowsky und Martin Schulz. Zum Programm
Die Region des Nahen Ostens im Satellitenbild.}

Zur Lage in Nahost

Der brutale Angriff der Hamas und die daraus resultierte Eskalation der Gewalt sind eine Katastrophe, die nicht nur unmittelbar massives Leid über die Zivilbevölkerungen bringt, sondern Bemühungen für eine politische Lösung des Konflikts enorm zurückwirft. Weiterlesen
}

Studie: Mitte empfänglicher für Rechtsextremismus

Die aktuelle Ausgabe unserer Mitte-Studie zeigt: Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Auch menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte distanziert sich von der Demokratie. Mehr erfahren!
Grafik für das Online-Blog "Mit Beispiel voran" der FES.}

Aufruf: Gute Beispiele gesucht!

Wie treiben engagierte Akteure den sozial-ökologischen Wandel voran? Das zeigt die neue Plattform „Mit Beispiel VORAN“: Sie blickt in die Länder, Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik. Lass dich auf dem Online-Blog inspirieren, oder schlage ein Beispiel vor! Mehr erfahren!
}

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Es gibt viele wichtige Sachbücher. Bloß nicht genug Zeit, alle zu lesen. Abhilfe schafft unsere buch|essenz. Darin stellen wir Zusammenfassungen zum Lesen und Hören bereit. So lassen sich die Kernaussagen der Werke von Autor_innen wie Teresa Bücker, Jan-Werner Müller, Maja Göpel oder Ronen Steinke schnell erfassen. Mehr erfahren

Klimakonferenz in Dubai: Unsere Aktivitäten

Willy-Brandt-Vortrag: Dmitri Muratow | 5.12.

10 Jahre IPG-Journal ­und neue App

Ringvorlesung zur Zukunft Europas | Uni Bonn

Zur Lage in Nahost

Studie: Mitte empfänglicher für Rechtsextremismus

Aufruf: Gute Beispiele gesucht!

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie

Aktuelle Publikationen

Krisenwahrnehmung und Krisenhandeln im 20. Jahrhundert

Krisenwahrnehmung und Krisenhandeln im 20. Jahrhundert

Bonn, 2023

Download (2,6 MB PDF-File)

Zeitenwende: Wie wir unsere Wirtschaft und das Klima retten

Krebs, Tom

Zeitenwende: Wie wir unsere Wirtschaft und das Klima retten

Berlin, 2023

Download (870 KB, PDF-File)

Die Zeitenwende braucht eine nachhaltige Finanzierung der Staatsausgaben

Kastrop, Christian

Die Zeitenwende braucht eine nachhaltige Finanzierung der Staatsausgaben

Dr. Christian Kastrop und weitere Mitglieder der AG Finanzen. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., November 2023. - 5 Seiten = 330 KB, PDF-File. - (Impulse
Bonn, 2023

Download (330 KB, PDF-File)

Frühe Ungleichheiten

Frühe Ungleichheiten

Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive
Bonn, 2023

Download (940 KB, PDF-File)


Aktuelle Veranstaltungen

freie Plätze
04. Dec

Online-Workshop: 'Erfolgreiche Social Media-Strategie'

Montag, 04.12.23 bis Dienstag, 05.12.23 Online
freie Plätze
04. Dec

Aktuelle Situation in Mali

18:00 bis 19:00 Uhr Online
 
05. Dec

'Morgen wird es schlimmer sein. Als übermorgen.'

18:00 bis 20:00 Uhr Am Hof 3-5
53113 Bonn
freie Plätze
05. Dec

Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren

18:30 bis 20:00 Uhr Online

{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Bild, auf dem junge, demonstrierende Frauen und Männer mit Plakaten und Transparenten zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Bereichs Internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.)}}

Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Auf dem Foto sieht man eine Hand, die ein Tablet hält. Darauf die Webseite "Digitales Lernen" der FES. Bild verlinkt auf diese Seite.)}}

Digitale Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren!
{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Bild, auf dem über Stuhllehnen hängende Beutel mit dem Schriftzug der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Politische Bildung und Beratung der FES. )}}

Politische Bildung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Bild, auf dem rund zwölf junge Erwachsene zu sehen sind, die an einer universitären Veranstaltung teilnehmen. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.)}}

Unser Stipendienprogramm

Mehr erfahren
{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Bild, das rund 20 Besucher:innen in der Reichstagskuppel zeigt. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.)}}

Unsere Arbeit zu Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr erfahren
{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Bild, auf dem eine kleine Gruppe junger Erwachsener zu sehen ist, die im Freien beieinander stehen und ausgelassen ein Schere-Stein-Papier-Spiel beobachten. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung.)}}

Unsere Angebote für Jugendliche

Mehr erfahren
{f:if(condition: '0', then: '', else: 'Bild, auf dem der Politiker Helmut Schmidt zwischen Regalen voller Ordner zu sehen ist. Er blättert in einer Akte. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Archivs der Friedrich-Ebert-Stiftung.)}}

Das Archiv der sozialen Demokratie

Mehr erfahren

Videos und Podcasts

Über die Friedrich-Ebert-Stiftung

Unsere Werte

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!

Mehr erfahren

Unsere Aufgaben

Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.

Mehr erfahren

"Demokratie braucht Demokrat_innen" Frei zitiert nach Friedrich Ebert
Dunkelblauer Hintergrund auf dem in einem helleren Blau ganz links und angeschnitten eine stilisierte weltkugel zu sehen ist.

Die FES in Zahlen

1571

Mitarbeiter_innen in den Bonner und Berliner Häusern, den Landes-, Regional- und Auslandsbüros

18

Landes- und Regionalbüros bundesweit

104

Auslandsbüros arbeiten an der Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit

nach oben