Die FES wird 100! Mehr erfahren

Wir entwickeln Ideen für die Soziale Demokratie von heute und morgen.

Erfahren Sie mehr über uns

Aktuelles

Stilisierte Zahl 100 in violetter Farbe auf helllila Hintergrund. Die Null links besteht aus einem kreisförmigen Symbol mit eingezeichnetem Globus-Muster und einem nach oben zeigenden Pfeil. Die Null rechts ist ein einfacher Kreis. Links steht ein vertikaler Strich, der die 1 bildet.
Bild: FES/adlerschmidt

100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung

Am 2. März 2025 wird die Friedrich-Ebert-Stiftung 100 Jahre alt. Bereits jetzt starten wir in ein Jubiläumsjahr voller Events und Diskussionen zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. Tauchen Sie in unsere Geschichte ein und erfahren Sie mehr über unser Engagement von heute und morgen.

Rudolf Dreßler, mit Brille an einem Konferenztisch, hält ein Blatt Papier; weitere Personen im Hintergrund.
Bild: J. H. Darchinger
  • Nachruf

Wir trauern um Rudolf Dreßler

Der SPD-Sozialpolitiker verstarb am 8. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren. Seit 1994 war er Ku­ra­t­o­ri­ums­mitglied des Vereins Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. Bei zahlreichen Ver­an­stal­t­ungen brachte er seine sozial- und arbeit­nehmer:innen­politische Ex­pertise ein.

Stilisiertes Megaphon auf orangem Hintergrund.
Bild: Bergsee, blau
  • Publikation

Was bringen Proteste für die Demokratie?

Das Jahr 2024 begann mit den größten prodemokratischen Demonstrationen seit 1949. Über vier Millionen Menschen protestierten gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Was hat die Protestierenden angetrieben? Was haben die Proteste bewirkt? Unsere neue Studie gibt Antworten.

Ein vor einem Zaun stehender Gartenzwerg blickt auf Berge in der Ferne.
Bild: coralie/Photocase
  • Publikation

Welche Träume bewegen Deutschland?

Was treibt die Menschen in Deutschland an? Unsere neue Studie zeigt: Große Visionen treten in den Hintergrund, stattdessen zählen Sicherheit, Stabilität und erreichbare Lebensziele. Was sagt das über die Träume und Erwartungen der Gesellschaft aus?

Veranstaltungen

Crossing Horizons – nach der US-Wahl

Die zweite Amtszeit von Donald Trump ändert die Regeln globaler Zusammenarbeit. Europa, Deutschland und Regionen wie das Saarland oder Rheinland-Pfalz stehen vor großen Aufgaben. Welche Strategien sichern die transatlantische Partnerschaft und stärken unsere Regionen?

Ringvorlesung: Jan-Werner Müller über Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit

Der renommierte Populismusforscher Jan-Werner Müller aus Princeton spricht und diskutiert mit Prof. Frank Decker über sein neues Buch „Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie und Vertrauen?“

100 Jahre Einsatz für Bildung und Bildungsgerechtigkeit

Die Friedrich-Ebert-Stiftung feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Dieses Ereignis begeht das Landesbüro Baden-Württemberg mit einer Festveranstaltung in und gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

Publikationen

The Hunger Games

The Hunger Games

Wie digitale Monopole den Journalismus zerstören und die Demokratie bedrohen
Bonn, 2024

Andree, Martin

Zum Download (PDF)

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Berlin, 2024

Mast, Tobias

Zum Download (PDF)

Jugend wählt

Jugend wählt

Perspektiven junger Menschen auf Wahlalter, politische Informationen und Parteien bei der Europawahl 2024
Berlin, 2024

Faas, Thorsten; Roßteutscher, Sigrid; Schäfer, Armin

Zum Download (PDF)


Zum Download (EPUB)

Ein Bündnis für wen?

Ein Bündnis für wen?

Analyse zur potenziellen Wählerschaft des BSW
Berlin, 2024

Wagner, Aiko

Zum Download (PDF)


Zum Download (EPUB)

Videos