Sprache
Leichte
Sprache
Menü
Grafikt das Hambacher Schloss. Zu lesen ist: Hambach Democracy Dialogue 2023. defending Democracy in Times of Multiple Crises. Livestream 15 June 2023.

Hambach Democracy Dialogue 2023: Demokratie verteidigen!

Diskutieren Sie mit uns, wie wir die soziale Demokratie in Zeiten vielfältiger Krisen verteidigen können. Expert_innen bieten unterschiedliche Perspektiven. Livestream am 15. Juni 2023 ab 16 Uhr. Hinweis: Livestream und verlinkte Webseite sind auf Englisch. Live dabei sein!
Auf dem Bild zu sehen sind, hinter einem halbtransparenten blau-gelben Verlauf und von oben fotografiert, eine Sektflasche, eingepackte Bonbons, ein gefülltes Sektglas und Kekse. Zu lesen ist der Text: Erspar mir die Zukunft!?

Finanzpolitisches FEStival am 16. Juni

Diskutiere mit Kevin Kühnert, Julia Jirmann, Carl Mühlbach u.a. über die finanzielle Zukunft junger Generationen. Es geht um Themen wie Vermögensabgabe, Bildung und solidarischen Schutz vor Altersarmut und Krankheit. Sei Teil des Dialogs zwischen der jungen Generation und Entscheidungsträger_innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in der TAZ Kantine Berlin. Jetzt anmelden!
Grafik verlinkt auf die Veranstaltung: Tag der Progressiven Wirtschaft. Slogan: Wirtschaft weiter denken.

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik | 19. & 20. Juni

Eine ökonomische Zeitenwende zeichnet sich ab, die eine kluge Gestaltung erfordert, wenn die Transformation gelingen und soziale Ungleichheit abgebaut werden soll. Wir laden wieder ein zum zweitägigen Kongress in Berlin und online. Gleich anmelden!

Krisenerwachsen: Studie zu jungen Wähler_innen

Keine junge Generation der Nachkriegszeit hat solch verdichtete Krisenzeiten erlebt wie die jetzt 16- bis 30-Jährigen. Was macht das mit jungen Menschen? Was erwarten sie von Politik, Parteien und Gesellschaft? Wir haben sie selbst gefragt und interessante Antworten bekommen. Zur Studie
In-Ohr-Kopfhörer, Tablet und ein Stapel Bücher in warmen Farben.

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Es gibt viele wichtige Sachbücher. Bloß nicht genug Zeit, alle zu lesen. Abhilfe schafft unsere buch|essenz. Darin stellen wir Zusammenfassungen zum Lesen und Hören bereit. So lassen sich die Kernaussagen der Werke von Autor_innen wie Teresa Bücker, Jan-Werner Müller, Maja Göpel oder Ronen Steinke schnell erfassen. Mehr erfahren

Hambach Democracy Dialogue 2023: Demokratie verteidigen!

Finanzpolitisches FEStival am 16. Juni

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik | 19. & 20. Juni

Krisenerwachsen: Studie zu jungen Wähler_innen

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie

Aktuelle Publikationen

Fünf Stimmen zu feministischer Ökonomie und Finanzpolitik

Fünf Stimmen zu feministischer Ökonomie und Finanzpolitik

Interview mit Stefanie Bremer, Prof. Dr. Ulrike Knobloch, Patricia Cammarata, Ulrike Röhr und Dr. Katharina Mader
Bonn, 2023

Download (14 MB, PDF-File)

Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?
Bonn, 2023

Download (5,5 MB PDF-File)

Nicht in die Falle gehen!

Koch, Timo

Nicht in die Falle gehen!

Wie die extreme Rechte Narrative gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz schürt
Berlin, 2023

Download (340 KB, PDF-File)

Aus Hilfskräften Fachkräfte machen

Seibert, Holger; Schwengler, Barbara; Wiethölter, Doris

Aus Hilfskräften Fachkräfte machen

Eine quantitative Analyse der Entwicklungs- und Strukturdaten von Helfertätigkeiten
Berlin, 2023

Download (680 KB, PDF-File)


Aktuelle Veranstaltungen

freie Plätze
12. Jun

Wo will die EU nach dem Ukraine-Krieg hin? - Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsausbruch

Montag, 12.06.23 bis Freitag, 16.06.23 Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
freie Plätze
14. Jun

Verkehr finanziert Verkehr: Das Finanzierungsschachbrett für den Verkehr für eine Angebots- und Investitionsoffensive

18:00 bis 20:00 Uhr Berlin
freie Plätze
15. Jun

Politischer Wandel in Kolumbien: Rede von Gustavo Petro, Staatspräsident von Kolumbien

18:30 bis 22:00 Uhr Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
freie Plätze
15. Jun

Online Workshop 'Mit Desinformationen umgehen'

18:30 bis 20:00 Uhr Online

Auf dem Foto sieht man eine Hand, die ein Tablet hält. Darauf die Webseite "Digitales Lernen" der FES. Bild verlinkt auf diese Seite.

Digitale Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren!
Bild, auf dem junge, demonstrierende Frauen und Männer mit Plakaten und Transparenten zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Bereichs Internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem über Stuhllehnen hängende Beutel mit dem Schriftzug der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Politische Bildung und Beratung der FES.

Politische Bildung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem rund zwölf junge Erwachsene zu sehen sind, die an einer universitären Veranstaltung teilnehmen. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unser Stipendienprogramm

Mehr erfahren
Bild, das rund 20 Besucher:innen in der Reichstagskuppel zeigt. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Arbeit zu Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr erfahren
Bild, auf dem eine kleine Gruppe junger Erwachsener zu sehen ist, die im Freien beieinander stehen und ausgelassen ein Schere-Stein-Papier-Spiel beobachten. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Angebote für Jugendliche

Mehr erfahren
Bild, auf dem der Politiker Helmut Schmidt zwischen Regalen voller Ordner zu sehen ist. Er blättert in einer Akte. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Archivs der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Das Archiv der sozialen Demokratie

Mehr erfahren

Videos und Podcasts

Über die Friedrich-Ebert-Stiftung

Unsere Werte

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!

Mehr erfahren

Unsere Aufgaben

Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.

Mehr erfahren

"Demokratie braucht Demokrat_innen" Frei zitiert nach Friedrich Ebert

Die FES in Zahlen

˜
1545

Mitarbeiter_innen in den Bonner und Berliner Häusern, den Landes-, Regional- und Auslandsbüros (2021)

18

Landes- und Regionalbüros bundesweit

106

Auslandsbüros arbeiten an der Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit (2021)

nach oben