SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Fokus Zeitenwende: Eine neue Ära

7 Beiträge zum Verständnis der Debatte - Der 2. Zeitwende-Sammler

In diesem Format sammeln wir in regelmäßigen Abständen Artikel und Debattenbeiträge, die wir für besonders relevant oder hilfreich für das Verständnis der aktuellen Diskussion rund um die Zeitenwende halten. Der aktuelle Sammler beihaltet Beiträge, die zwischen dem 10.03.2023 und dem 24.03.2023 erschienen sind.


weitere Informationen

Geopolitik und Geflüchtete - Wieso eine Zeitenwende im deutsch-türkischen Verhältnis ausbleibt

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) im Gespräch mit dem türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu (rechts).

Berlin und Ankara haben eine komplizierte aber wichtige Beziehung. Der türkische Politikwissenschaftler Dr. Ilhan Uzgel argumentiert: Will Deutschland seine Zeitenwende umsetzen, ist es auf Kontinuität im Verhältnis zur Türkei angewiesen. In diesem Beitrag benennt er die bilateralen Vorteile des Status Quo.

 


weitere Informationen

7 Beiträge zum Verständnis der Debatte - Der Zeitwende-Sammler

In diesem Format sammeln wir in regelmäßigen Abständen Artikel und Debattenbeiträge, die wir für besonders relevant oder hilfreich für das Verständnis der aktuellen Diskussion rund um die Zeitenwende halten. Der aktuelle Sammler beihaltet Beiträge, die zwischen dem 27.02.23 und dem 10.03.2023 erschienen sind.

 


weitere Informationen

Das Jahr der Zeitenwende - Am Beginn eines Prozesses

Putins Angriffskrieg hat Europa verändert. Auf absehbare Zeit leben wir in einer Zeit erheblicher internationaler Turbulenzen. Die Antwort muss sein: Die EU muss gestärkt werden.

Martin Schulz blickt in seinem Beitrag zurück auf das vergangene Jahr und skizziert vor welchen Debatten Deutschland und Europa stehen.


weitere Informationen

Zeitenwende in der deutschen Friedenspolitik: Navigationspunkte für einen politischen Kurswechsel

Im Westen nichts Neues? Damit das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit überzeugend ist, muss die Bundesregierung die Spielregeln für die internationale Zusammenarbeit mit politischen Akteuren des Globalen Südens neu aushandeln.


weitere Informationen

 

Weitere Beiträge rund um die Zeitenwende finden Sie hier.


Ein Jahr Zeitenwende: drei Lehren für die deutsche Politik

Die Zeitenwende hat begonnen, ist aber noch lange nicht abgeschlossen. Dr. Alexandra Dienes fragt, ob die öffentliche Unterstützung auch in Zukunft hält und welche Aspekte dabei zentral sind.


weitere Informationen
 
Der ehemalige Israelische Premier Yahir Lapid und Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin im September 2022.

Die deutsche Zeitenwende bleibt in Israel noch unbemerkt

Obwohl Deutschland und Israel eine enge Partnerschaft pflegen, wird die deutsche Zeitenwende dort bisher nicht wahrgenommen. Dr. Nimrod Goren skizziert eine deutsch-israelische Partnerschaft orientiert an Demokratie und Frieden.


weitere Informationen
 

Geschichte der Entspannungspolitik

Zur Zeitenwende gehört auch die Beschäftigung mit der Vergangenheit. Auf der Website: "Geschichte der Entspannungspolitik" analysieren wir die Neue...


weitere Informationen
 

Zweifel, Skepsis und Misstrauen: die deutsche Zeitenwende aus polnischer Sicht

Die regierende PiS-Partei bedient Themen, die die Gemüter erhitzen und schürt eine antideutsche Stimmung. Die Zeitenwende hat daran noch nicht viel...


weitere Informationen
 

Über das Portal

 

Das Zeitenwende-Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit dem radikalen Veränderungsprozess, den Deutschland und Europa gegenwärtig durchlaufen. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt gleichzeitig einen Epochenbruch und eine Bewährungsprobe dar. Es müssen neue, an die veränderten Realitäten angepasste Antworten gefunden werden. Dies macht eine außenpolitische Neuorientierung Deutschlands nötig. Dieses Portal möchte seinen Teil dazu beitragen, indem es versucht Debatten, Meinungen und Kontroversen zu Deutschlands Rolle in einer sich verändernden Welt abzubilden und zu begleiten. Wir bieten einen Raum zur Diskussion und liefern Informationen für ein vertieftes Verständnis der Problemstellungen.

 

 

 

Ausgehend von unseren Grundüberzeugungen und Werten fragen wir, wie Frieden, Freiheit und Wohlstand auch in Zukunft sichergestellt werden können? Welche Anpassungen in Deutschlands und Europas Politik sind nötig? Und wie könnte ein breiter gesellschaftlicher Konsens zum zukünftigen internationalen Auftreten der Bundesrepublik aussehen?

 

Dabei bieten wir Expert_innen eine Plattform und bleiben jederzeit offen für neue Perspektiven. Wir wollen Meinungsaustausch fördern und gesellschaftliche Partizipation stärken. Kurz, es geht darum die Zeitenwende mit Leben zu füllen. Wir freuen uns, dass Sie dabei sind! 

X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Datenschutzhinweis zum Video

Gesamtkoordination

Peer Teschendorf

+49 30 26935-7729

Peer.Teschendorf(at)fes.de

 

Ansprechpartner

Felix Kösterke

+49 30 26935-7520

Felix.koesterke(at)fes.de

 

 

nach oben