buch|essenz — Prägnante Buchzusammenfassungen mit politischer Einordnung

Mit der buch|essenz stellt die Akademie für Soziale Demokratie Sachbücher von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs als Buchzusammenfassungen für dich bereit.  Sowohl in schriftlicher Form als auch als Audio-Version bieten wir unseren Leser_innen kostenfrei prägnante Zusammenfassungen mit hohem inhaltlichem Anspruch und einer Einordnung aus Sicht der Sozialen Demokratie.

Das Beste an der buch|essenz: Du musst Sachbücher mit mehreren hundert oder gar tausend Seiten nicht gänzlich lesen, um die Kernaussagen und Argumente der Autor_innen zu verstehen – denn genau dies decken unsere kompakten buch|essenzen ab. Du kannst dir mithilfe der Buchzusammenfassungen in nur 10 bis 15 Minuten einen fundierten Eindruck von den Inhalten wichtiger Werke machen und erhältst zugleich eine thematische Einordnung aus Sicht der Sozialen Demokratie. Anhand dessen kannst du leicht entscheiden, ob ein Sachbuch für dich besonders relevant ist und ob du dich noch intensiver damit beschäftigen möchtest.

Unsere Buchzusammenfassungen kommen in zwei Versionen: Wenn du gerade mal keine Zeit zum Lesen hast, kannst du die gesprochene Buchessenz über unsere Website überall abrufen und direktanhören. Jeden Monat kommen neue Buchzusammenfassungen dazu – lass dich einfach von unserem  Kurznachrichten-Dienst „Der Rote Faden" über neue buch|essenzen informieren.

Entdecke jetzt unsere buch|essenzen!

Filter löschen

Honneth: Der arbeitende Souverän

Wenn der Souverän, also die Bürger_innen, im Kapitalismus so sehr mit Arbeit beschäftigt sind, gehen Zeit und Räume für demokratische politische Prozesse verloren. Dies ist nicht kein bloß quantitatives, sondern auch und primär ein qualitatives Problem. Die gegenwärtigen Arbeitsverhältnisse beanspruchen die Menschen nicht nur übermäßig, vor allem sind sie alles andere als demokratisch organisiert. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Menschen die Demokratie und die eigene Diskussions- und Gestaltungsmacht immer weniger erfahren. Nur mit einer Demokratisierung von Wirtschaft und Arbeit kann eine echte Demokratie entstehen.

Christina Clemm (2023): Gegen Frauenhass

Frauenhass und die daraus resultierende patriarchale Gewalt sind allgegenwärtig. Sie trifft Frauen in der Sprache, im Netz, in der Medizin, im Beruf, in der Familienplanung und in der Altersversorgung. Frauenhass ist in der Familie genauso verbreitet wie in der medialen Berichterstattung, in der Kulturindustrie, in den Polizeistationen, im Internet, im öffentlichen Raum und in der Sprache. Ohne viel Fachjargon benennt Clemm patriarchale Strukturen und macht klar, dass es Frauenhass ist, der dieser Gewalt zugrunde liegt. In ihren Forderungen nimmt Clemm alle in die Verantwortung, adressiert aber vor allem Politik und Justiz sowie diejenigen, die von der Ungleichheit im binären Geschlechtersystem so häufig profitieren – Männer.

Jean-Philippe Kindler (2023): Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf. Eine neue Kapitalismuskritik

Wenn jede_r nur an sich denkt, ist an niemanden gedacht. Viele Lebensbereiche sind heute entpolitisiert – ein Effekt neoliberaler, konservativer Leistungsideologie. Dieser neoliberale Glaube an den sozialen Aufstieg durch Leistung ist selbst in linken Kreisen tief verankert. In dieser Logik ist jeder „selbst schuld“, wenn das Leben missrät – so, als gäbe es Chancengleichheit. Mit dieser Erzählung zieht sich die Politik aus der Verantwortung, anstatt allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen. Gebraucht werden neue Konzepte jenseits des Kapitalismus für ein gutes Leben für alle.

Eva Menasse (2023): Alles und nichts sagen. Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

Verliert die liberale Gesellschaft, den Boden auf dem sie steht? Die globale Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Unter anderem hat die digitale Massenkommunikation maßgeblich zur Polarisierung der Gesellschaft beigetragen. Eine der problematischsten Phänomene ist dabei die Beschleunigung, die auch bewusst verlangsamte Strukturen wie politische Institutionen betrifft. Auch hat die digitale Massenkommunikation den Boden für Wissenschaftsskepsis und Irrationalität bereitet, die sich während der Corona-Pandemie stark ausbreiteten.

Anton Jäger (2023): Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen

Die Politik war bis Ende der 1980er Jahre durch kollektive Organisationen wie Kirchen, Parteien oder Gewerkschaften geprägt – die Zeit der „Massenpolitik“. Die 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wurden in westlichen Gesellschaften dann als eine Zeit zunehmender persönlicher und politischer Freiheit wahrgenommen. Politik war geprägt durch technokratische Verwaltung – die Zeit der „Postpolitik“. Ab etwa 2010 ein neuerlicher Wandel, der sich mit dem Begriff „Hyperpolitik“ beschrieben lässt: Anstelle offener Grenzen entstanden wieder Zäune. Das neue Zeitalter brachte jedoch keine Wiederkehr der „Massenpolitik“. Zwischen dem Privatem und öffentlichen Angelegenheiten tut sich zunehmend eine Kluft auf. Die neue Zeit der „Hyperpolitik“ ist zwar hoch politisch, allerdings bleiben soziale Bewegungen weitgehend folgenlos.

Kontakt

Godesberger Allee 149
53175 Bonn

0228/883-7106
0228/883-9223

E-Mail-Kontakt

Kontaktformular und  Newsletteranmeldung

Bestellformular für Publikationen

Trete mit uns in Kontakt!

  • Benötigst du inhaltliche Beratung zu einem Seminar oder zu einer Publikation?
  • Hast du Fragen zur Seminarorganisation, zur Unterbringung, zur An- und Abreise? Oder möchtest du eine Publikation bestellen?

Wir freuen uns, wenn du mit uns in den Austausch trittst.

Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen

Dein Team in Bonn

Jetzt streamen!



nach oben