Wie steht es um die europäische Idee? Wie kann es gelingen, die Interessen der einzelnen Staaten und die Vision eines europäischen Miteinanders zu verbinden? Und welche Zukunft hat Europa? Die Ringvorlesung ist als Studium Integrale Bestandteil des Vorlesungsplans der Universität Bonn.
...Beleidigungen, Anfeindungen, Morddrohungen: Das erleben wir tagtäglich im Netz. Ein Grund, sich aus den sozialen Netzwerken zurückzuziehen, ist das jedoch nicht. Dafür sind diese Plattformen zu wichtig. Milliarden von Menschen nutzten sie und Soziale Medien beeinflussen sogar politische...
Ab sofort kannst Du jede buch|essenz bei Deinem Podcast-Anbieter hören. Ob Spotify, Deezer, Apple Music oder Amazon Music – prägnante Buch-Zusammenfassungen mit hohem inhaltlichem Anspruch und einer Einordnung aus Sicht der Sozialen Demokratie direkt auf's Ohr.
Soziale Verantwortung hört nicht an der eigenen Landesgrenze auf. Unser Handeln hat heute weltweite Auswirkungen. Welche Möglichkeiten haben wir, Globalisierung sozial gerecht zu gestalten? Und wie kann die Staatengemeinschaft sich zu einer wirklichen Gemeinschaft entwickeln?
Grenzenloses Wachstum? Zunehmende Ungleichheiten? Misstrauen in die Demokratie und ihre Akteure? Nationale Alleingänge? Im neuen Sammelband „Utopien“ geben progressive Denker_innen Antworten auf diese Fragen, machen Mut & zeigen neue Wege auf.
Trete mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Gesellschaft und Politik wandeln sich rasant. Die Akademie für Soziale Demokratie unterstützt dich dabei, deinen eigenen politischen Kompass auszurichten: Mit uns erprobst du deine Argumentationsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit Positionen anderer politischer Strömungen, erlangst klare Orientierung zu Grundsatzfragen in komplexen Entscheidungssituationen und entwickelst Überzeugungsfähigkeit durch fundiertes fachliches Wissen.
Die Akademie für Soziale Demokratie bietet in neun aufeinander abgestimmten Modulen einen Zugang zu Grundlagen und Themenfeldern der Sozialen Demokratie. Was sind die Grundlagen und die Geschichte der Sozialen Demokratie? Was zeichnet eine Wirtschaftspolitik der Sozialen Demokratie aus? Warum ist der Sozialstaat, aber auch Europa so zentral für die Soziale Demokratie? Welche Positionen zeichnet Soziale Demokratie in den Bereichen Globalisierung, Frieden und Sicherheit, Integration und Zuwanderung und Staat und Bürgergesellschaft aus? Finde deinen Zugang zu unserem Angebot über die Themenmodule!
Neben unseren neun Grundmodulen beteiligen wir uns an diversen aktuellen Themen, die wir in Form von Veranstaltungen und Publikationen diskutieren oder deren wissenschaftliche Basis wir durch Studien liefern.
Ringvorlesung und Sommeruniversität
Ringvorlesung, Sammelband, Sommeruniversität
Die Akademie für Soziale Demokratie bietet dir verschiedene Angebote, um zu Grundlagen und in ausgewählten Themenfeldern deinen politischen Kompass zu finden. Unsere Wochenendseminare ermöglichen es im Austausch mit Wissenschaftler_innen, Politiker_innen und anderen Engagierten die großen politischen Fragen in den Blick zu nehmen.
In neun aufeinander abgestimmten Modulen wird die Frage diskutiert, was Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert bedeutet und wie sich die Grundwerte der Sozialen Demokratie in den einzelnen Politikfeldern auswirken. Du kannst dabei deine eigenen Schwerpunkte setzen: Jedes Seminar ist einzeln buchbar. weiter
Die Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator bestehender gesellschaftlicher Debatten und Konflikte. Die Krise kann helfen den Blick darauf zu schärfen, was wirklich wichtig ist und wie sich Demokratie, Gesellschaft und Wirtschaft künftig neu im Sinne der Sozialen Demokratie ausrichten lassen.
Unter dem Titel "rausgeblickt" führt die Akademie für Soziale Demokratie in regelmäßigen Abständen Webtalks mit prominenten Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik & Gesellschaft zu der Thematik "Perspektiven für eine Welt nach Corona" durch. weiter
Die Friedrich-Ebert-Stiftung rückt aktuelle Debatten durch Ringvorlesungen an der Universität Bonn ins Zentrum. Die Ringvorlesung ist als Studium Universale Bestandteil des Vorlesungsplansder Universität Bonn und steht Studierenden aller Fakultäten und der interessierten Öffentlichkeit offen. weiter
Die Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung findet einmal jährlich in der Nähe von Berlin statt. Innerhalb einer Woche, von Montag bis Freitag, kommen über 100 Studierende, junge Wissenschaftler/innen und Young Professionals zusammen, um mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über bedeutende Fragen der Zeit zu diskutieren. weiter
In den Foren Sozialer Demokratie wird in Abendveranstaltungen die programmatische Dimension Sozialer Demokratie kritisch und konstruktiv erörtert. So entwickeln die Foren Impulse und Maßstäbe für politisches Handeln. In den Foren diskutierten wir mit hochrangigen Politiker_innen, Wissenschaftler_innen und interessiertem Publikum grundsätzliche, politische Fragen. weiter
Wie muss sich die Soziale Demokratie nach dem Scheitern des Neoliberalismus aufstellen? Wie können die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zeitgemäß interpretiert werden? Wie können Transparenz und Partizipation in einer modernen Parteiendemokratie verwirklich werden?
Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich der Gesprächskreis Soziale Demokratie beschäftigt. Der Gesprächskreis bringt ca. 30 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Im Mittelpunkt steht die programmatische Weiterentwicklung der Sozialen Demokratie.
Politik muss nah bei den Menschen sein. Dazu gehört nicht nur, dass sie die Sorgen und Probleme des Alltags kennt und angeht. Politik muss auch eine Sprache sprechen, die im Alltag verständlich ist. Wir wollen, dass alle verstehen, worum es in der Sozialen Demokratie geht. Darum ist die Buchreihe "Kurz und Klar" in verständlicher Alltagsprache geschrieben.
Die Lesebücher der Sozialen Demokratie bieten die Möglichkeit, sich den Themenfeldern selbständig anzunähern. Sie sind klar in der Sprache, fundiert in der Analyse und bieten Zugänge aus Theorie und Praxis. In knapper und verständlicher Form findest du hier eine solide Einführung zu den großen Linien und Kontroversen der einzelnen Seminarthemen.
Unsere Sammelbände vereinen Beiträge kenntnisreicher Autor_innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu bestimmten Themenfeldern. Unter anderem erscheint jährlich ein Sammelband mit Beiträgen der Vortragenden unserer Ringvorlesung. Die Bände sind wissenschaftlich in der Sprache und enthalten fundierte Analysen zu aktuellen Themen der Gesellschaft.
Unsere Hör- und Lesebücher immer dabei, unser Seminarprogramm und aktuelle Infos immer im Blick: Lade die FES App Soziale Demokratie für iPhone oder Android-Geräte kostenlos auf dein Handy!
Speichere dir morgens deine 30min Soziale Demokratie aufs Handy und höre in ein Politikfeld deiner Wahl – beim Joggen, auf dem Weg zur Arbeit oder wo immer du willst.
Unsere App erlaubt den kostenfreien Zugriff auf die Lese- und Hörbücher der Akademie und unsere Lehrfilme. Aus der App heraus kannst du Seminare recherchieren und direkt buchen. Aktuelle Nachrichten und Benachrichtigungen informieren dich über freie Seminarplätze, neue Angebote und interessante gesellschaftspolitische Entwicklungen. Mit der FES App Soziale Demokratie hast du immer ein bisschen politische Bildung in der Hosentasche.
Unser Messenger-Kanal versorgt dich mit Kurznachrichten zu relevanten politischen Debatten & wichtigen Jahrestagen.
Aus dem Labyrinth der Informationen bereiten wir einen Aspekt auf.
Täglich. Kompakt. Politisch – für dich auf den Punkt gebracht!
Mit der buch|essenz stellt die Akademie für Soziale Demokratie Sachbücher von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs als Buchzusammenfassungen für dich bereit. Sowohl in schriftlicher Form als auch als Audio-Version bieten wir unseren Leser_innen kostenfrei prägnante Zusammenfassungen mit hohem inhaltlichem Anspruch und Einordnung aus Sicht der Sozialen Demokratie.
Ein soziales Europa ist ein zentrales Thema und langfristiges Ziel der Sozialen Demokratie!
Mit Europa verbinden sich Hoffnungen. Europa bietet die Chance, ein Mehr an Grundwerten und Grundrechten für...