SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation

  • Auf dem Weg zur AGG-Reform: Spannungsfelder & Perspektiven

    Mittwoch, 21.06.23 18:45 Gender und Vielfalt - | News

    Kann die AGG-Reform den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Welche Best Practices gibt es in der Arbeit der Antidiskriminierungsstellen? Diese Fragen und mehr diskutieren wir am 21. Juni 2023 ab 18:30 Uhr.


    weitere Informationen
  • ZUKUNFTS(T)RÄUME: Kulturelles Erbe der Transformation bewahren und neu beleben

    19.04.2023 Kultur | News

    Viele städtische und ländliche Räume Deutschlands sind geprägt durch eine industrielle Baukultur, die mittlerweile auch zum kulturellen Erbe geworden ist.


    weitere Informationen
  • Auf dem Weg zum Zukunftszentrum

    Freitag, 31.03.23 19:00 bis 21:00 Volkspark Halle - News

    Das Zentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation kommt nun nach Halle (Saale). Thema sind die Umbruchsprozesse nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland sowie in Mittel- und Osteuropa nach dem Ende des Kalten Krieges.


    weitere Informationen
  • Neue buch|essenz – Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefährlicher Glaube

    News | Hörbuch

    Die Esoterik ist weit verbreitet und gefährlich. Für ihre Anhänger_innen birgt sie gesundheitliche Risiken in sich, da wirksame Medizin verteufelt wird und stattdessen nutzlose oder sogar schädliche Präparate empfohlen werden. Darüber hinaus kann sie zu Entmündigung, Opferumkehr und...


    weitere Informationen
  • Internationaler Frauentag 2023: Bildimpressionen von der Festveranstaltung mit Svenja Schulze

    Gender | Gender und Vielfalt | Fokus | News | Rückblick

    weitere Informationen
  • Ehrenamtliche Schöffen und Schöffinnen gesucht / Listen kommunal prüfen!

    News | Blog

    Der Endspurt läuft für die Schöffenwahl 2023 und den Kommunen obliegt es, diese Kandidaturen auf Demokratie-festigkeit zu prüfen. Eine Webseite zum Thema von FES und Gesicht Zeigen! sammelt Informationen zum Thema.


    weitere Informationen
  • Rückblick: Hinter den Kulissen der Traumfabrik

    31.01.2023 Kultur | News | Rückblick

    Friedrich-Ebert-Stiftung und Bundesverband Schauspiel BFFS luden anlässlich der Berlinale zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema diskriminierungsfreie, zukunftsfähige Arbeitskultur am Filmset.


    weitere Informationen

Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation

Leitung

Dr. Stefanie Elies

Postanschrift:

Hiroshimastraße 17        10785 Berlin

030 269 35 7317

E-Mail Kontakt

Expertise

Wir arbeiten in folgenden Themenfeldern

  • Akademie für Soziale Demokratie
  • Demokratie & Partizipation
  • Rechtspopulismus & -extremismus
  • Kultur & Politik
  • Geschlechtergerechtigkeit & Gender
  • Zusammenhalt in Vielfalt
  • Politik in Ostdeutschland

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen

weiter

Das Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation

Im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI) stehen Grundsatzfragen der Sozialen Demokratie, Aufgaben der politischen Bildungsarbeit sowie demokratische und gesellschaftliche Innovationen im Fokus. Unser Ziel ist es, innovative und gerechte Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Fragen zu erarbeiten, gesellschaftliche Akteur_innen in den politischen Prozess einzubinden und Verständnis, Interesse und Begeisterung für Politik und Demokratie zu fördern. Dabei gilt es gleichermaßen, die Werte der sozialen Demokratie mit Leben zu füllen, neue demokratische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erkennen sowie mit beteiligungsorientierten und innovativen Projekten und Formaten eine Brücke zwischen Politik und gesellschaftlichen Gruppen zu schlagen.

Unsere Themenfelder und Aufgabenbereiche sind Angebote zur den Grundwerten und –fragen der Soziale Demokratie, etwa durch die Akademie für Soziale Demokratie, zu Herausforderungen für Demokratie und Teilhabe in der Gesellschaft, insbesondere in der Arbeit gegen Rechtspopulismus und -extremismus, zur Rolle von Kulturarbeit für Politik und Gesellschaft sowie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Zusammenhalt in einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft. Wir bündeln Expertise zu progressiver Politik in den Bundesländern und fördern Ideen für ein starkes Ostdeutschland.

Vor dem Hintergrund permanenter Veränderungsprozesse setzen wir mit unserer Arbeit politische Impulse für die Gestaltung und Modernisierung einer sozial gerechten und demokratisch verfassten Gesellschaft. Wir tragen dazu bei, neue progressive politische Lösungsansätze für soziale und demokratische Innovationen zu entwickeln. Diese Erneuerungsprozesse erfordern ein ständiges Überprüfen, Hinterfragen und eine neue Verständigung auf die Leitlinien einer fortschrittlichen Gesellschaftspolitik und einer lebendigen sozialen Demokratie.

Der Preis Das politische Buch zeichnet seit mehr als 30 Jahren herausragende Neuerscheinungen aus, die sich kritisch mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen, richtungsweisende Denkanstöße geben und diese Inhalte einem breiten Publikum zugänglich machen.

Der fachliche Austausch zu geschlechterpolitischen Fragen im nationalen und internationalen Kontext wird abteilungsübergreifend für die FES in der Zentralen Aufgabe „Genderkoordinierung“ organisiert. Über aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen und die Arbeit der FES im In- und Ausland informiert das geschlechterpolitische Themenportal und die Kanäle Gender Matters!

Mit dem Roten Faden senden wir täglich Kurznachrichten zu relevanten politischen Debatten & wichtigen Jahrestagen.

Preisverleihung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung verleiht seit 1982 jährlich den Preis „Das politische Buch“ und zeichnet damit herausragende Neuerscheinungen aus, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen, richtungsweisende Denkanstöße geben und diese Inhalte einem breiten Publikum zugänglich machen.

weiter

Akademie für Soziale Demokratie

weiter

Geschlechtergerechtigkeit & Gender

weiter

Demokratie und Partizipation

weiter

Zusammenhalt in Vielfalt

weiter

Politik in Ostdeutschland

weiter

Gegen Rechtsextremismus

weiter

Kultur & Politik

weiter

Gender Matters

Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Geschlecht ist auf vielfältige Weise in  unser Leben und unsere Gesellschaft eingewoben: Gender matters! Doch es wird auch dazu benutzt, um auf verschiedene Art und Weise in der Gesellschaft Differenz, Ungleichheit, Hierarchien, Benachteiligungen und Unterdrückung zu schaffen. Das ist ungerecht. Das zu ändern und individuelles wie gesellschaftliches Leben geschlechtergerecht und vielfältig zu gestalten, ist daher ein zentraler Aspekt von Gerechtigkeit - der Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit.

Hier geht's zum Gender Themenportal

 

Der Rote Faden

Wichtige politische Ereignisse in nur 700 Zeichen

Sei mit uns immer auf dem neusten Stand: Der Rote Faden ist der Messenger-Kanal der Akademie für Soziale Demokratie und versorgt dich täglich mit kompakten Kurznachrichten zu wichtigen politischen Ereignissen! Als Abonnent_in des Roten Fadens erhältst du von uns jeden Abend per Messenger-Dienst relevante News und Hintergrundinformationen zu aktuellen politischen Debatten, historischen Jahrestagen und vielem mehr – nicht nur aus Deutschland, sondern aus aller Welt.

Neugierig geworden? Dann melde dich ganz einfach und kostenlos für den Roten Faden an, um via Telegram oder Threema unsere praktischen Kurznachrichten zu erhalten. Täglich. Kompakt. Politisch – für dich auf den Punkt gebracht!

Hier geht's zur Anmeldung & weiteren Informationen

FES App Soziale Demokratie für IOS und Android!

 

Unsere Hör- und Lesebücher immer dabei, unser Seminarprogramm und aktuelle Infos immer im Blick: Lade die FES App Soziale Demokratie für iPhone oder Android-Geräte kostenlos auf dein Handy!

Speichere dir morgens deine 30min Soziale Demokratie aufs Handy und höre in ein Politikfeld deiner Wahl – beim Joggen, auf dem Weg zur Arbeit oder wo immer du willst.

Unsere App erlaubt den kostenfreien Zugriff auf die Lese- und Hörbücher der Akademie und unsere Lehrfilme. Aus der App heraus kannst du Seminare recherchieren und direkt buchen. Aktuelle Nachrichten und Benachrichtigungen informieren dich über freie Seminarplätze, neue Angebote und interessante gesellschaftspolitische Entwicklungen. Mit der FES App Soziale Demokratie hast du immer ein bisschen politische Bildung in der Hosentasche.

Download IOS
Download Android

Hier finden Sie Informationen zu unseren Reihen und Projekten:

Was verstehen wir unter Innovation?

Innovation ist für uns kein Selbstzweck sondern Mittel zur Erreichung unserer Vision: einer zukunftsfesten Demokratie und der Weiterentwicklung der Sozialen Demokratie. Um zu besseren und tragfähigen sozialen und demokratischen Innovationen zu gelangen, ist es uns wichtig, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Die gemeinsame kreative Gestaltung (Ko-Kreation) von gesellschaftspolitischen Lösungen bietet jenseits und in Ergänzung klassischer Beteiligungsverfahren neue Erfahrungen von Selbstwirksamkeit für Bürger_innen.

  • Wir erproben und entwickeln innovative Formate, Pilotprojekte und gestalten Experimentier- und Denkräume, die gesellschaftspolitisch zukunftsweisend sind. Weiteres Infos dazu bietet unsere Publikation "Eine Ode an die Methode"
  • Wir identifizieren gemeinsam mit Bürger_innen und Organisationen Ideen und politische Lösungsansätze, die der Weiterentwicklung der Sozialen Demokratie dienen. Die erarbeiteten Ergebnisse finden Sie in der Publikation "Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? - Ideen für ein starkes Ostdeutschland".
  • Wir setzen und verstärken Trends.

Design Thinking in der politischen Bildungsarbeit

Design Thinking (DT) ist eine effektive Innovationsmethode für die nutzer_innenzentrierte Gestaltung von Strategien, Produkten oder Dienstleistungen. Dabei ist DT aber keine Veranstaltungsmethode, sondern eher ein mit Methoden verknüpfter Prozess. In kürzester Zeit können kollaborativ Ideen gesammelt und zu Konzepten oder Prototypen verarbeitet werden.

Design Thinking kann in Workshops, Meetings, Tutorials etc. verwendet werden. Es können auch längerfristige Transformationsprozesse und Organisationsentwicklungen durch Design Thinking begleitet werden. Den Konzepten von Ko-Kreation und kreativer Raumgestaltung wird große Bedeutung beigemessen. Das Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation hat sehr gute Erfahrungen mit Design Thinking Prozessen gemacht, wenn es darum geht, in kurzer Zeit neue Ideen zu entwickeln, um soziale Innovationen anzustoßen. Wir praktizieren eine offene Lern- und Arbeitskultur, in der es ausdrücklich gewünscht ist, auszuprobieren, zu testen und aus Fehlern zu lernen. Praktische Beispiele aus unserer Arbeit finden Sie hier und hier.

 


BarCamp Frauen

BarCamps bieten einen besonderen Raum, um gesellschaftliche Themen offen und vielseitig zu diskutieren, Lösungen zu entwickeln und einen gewissen Output zu ermöglichen. Das BarCamp Frauen setzt sich explizit mit frauen- und genderpolitischen Aspekten auseinander und lädt zur Vernetzung ein - das alles in Form von einstündigen Sessions zu unterschiedlichen Themen.

weitere Informationen

Ideenwerkstatt The Lab: Building Bridges - Overcoming Distances in the Age of Migration and Refugee Flows in Europe

The Lab ist ein innovatives und ergebnisorientiertes Veranstaltungsformat. 12 junge Menschen aus Europa und dem Nahen Osten voller Ideen und Kreativität (Agents of Ideas) treffen hierbei mit vier etablierten Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Kultur (Agents of Influence) zusammen. Gemeinsam diskutieren sie innovative und realisierbare Ideen, die von der Gruppe junger Menschen zuvor erarbeitet worden sind. Das Format besteht aus einem 1,5 tägigen geschlossenen Workshop und einer öffentlichen Podiumsdiskussion, auf der die Ergebnisse mit einem breiten Publikum diskutiert werden.

Interesse, bei uns reinzuschnuppern?

Das Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin bietet interessierten Studierenden Praktika für die Dauer von drei Monaten an.

weitere Informationen

Veranstaltungen

Samstag, 03.06.23 bis Sonntag, 04.06.23 - zoom

Listen to me! - Modul 1

Vielen Dank für Dein Interesse! Leider sind nun alle Plätze für unser kommendes Training vergeben. Bei Interesse für weitere Terminveröffenlichungen kannst Du uns eine E-Mail an listentome@fes.de...


Freitag, 16.06.23 bis Sonntag, 18.06.23 - Berlin

Sozialstaat und Soziale Demokratie

Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Bürgerrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.

Vier Gerechtigkeitsprinzipien prägen unseren modernen...


Mittwoch, 21.06.23 - Berlin

Auf dem Weg zur AGG-Reform: Spannungsfelder & Perspektiven

Gleichbehandlung ist ein grundlegendes demokratisches Prinzip und eine Voraussetzung dafür, dass wir unser Zusammenleben friedlich gestalten können. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gilt...


Publikationen

Koch, Timo

Nicht in die Falle gehen!

Wie die extreme Rechte Narrative gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz schürt
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (340 KB, PDF-File)


Elies, Stefanie; Richter, Franziska

Transformationspotentiale Ostdeutschlands

Transformation koordiniert, ressourcen- und beteiligungsorientiert gestalten ; Ein Impulsbeitrag ; Stand: November 2022
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (100 KB PDF-File)


Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (5,5 MB PDF-File)


nach oben