Politik in Ostdeutschland

Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit werden die Reflexionen über die Prozesse und der Stand des Einigungsprozesses immer facettenreicher und differenzierter, lang ignorierte Sichtweisen gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Fragen nach Identität und Zusammenhalt in Ost und West werden neu verhandelt.

Im Arbeitsbereich Politik in Ostdeutschland befördern wir Debatten und Diskurse, die Ostdeutschland voranbringen, Solidarität zwischen Ost und West fördern und gegenseitige Akzeptanz ermöglichen. Wir erarbeiten politikberatend Handlungsempfehlungen für eine Agenda Ostdeutschland und entwickeln in beteiligungsorientierten Formaten politische Projekte der Zukunft, die die Menschen in Ostdeutschland stärken.

Zudem reflektieren wir generationsübergreifend die Erfahrungen der Zeit der Teilung, der Friedlichen Revolution sowie des deutsch-deutschen Wiedervereinigungsprozesses und der Transformationsjahre im Spiegel der Gegenwart.

Sie sind herzlich zu unseren Diskursen und Veranstaltungen eingeladen!

Politik in Ostdeutschland

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

Referentin

Franziska Richter

030 269 35 7310

E-Mail-Kontakt

Sachbearbeitung

Franziska Bongartz

030 269 35 7145

E-Mail-Kontakt

Wir arbeiten in folgenden Themenfeldern

  • Akademie für Soziale Demokratie
  • Demokratie & Partizipation
  • Rechtspopulismus & -extremismus
  • Kultur & Politik
  • Geschlechtergerechtigkeit & Gender
  • Integration & Vielfalt
  • Politik in Ostdeutschland

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen

weiter

 

Projekte

In ganz Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten ein tiefgreifender Transformationsprozess vollzogen, hervorgerufen durch Globalisierung, demografischen Wandel, anhaltende Migrations- und Fluchtbewegungen sowie Digitalisierung. Diese Entwicklungen vollzogen sich in Ostdeutschland parallel zur Transformation nach der Friedlichen Revolution; beide Prozesse bedingen und verflechten sich gegenseitig. Dazu kommen bestimmte ostdeutsche Prägungen und Erfahrungen.

Welche Strategien sind vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen und Erfahrungen notwendig, um Ostdeutschland und die Menschen in Ostdeutschland zu stärken?

Der Gesprächskreis „Soziale Demokratie in Ostdeutschland“, an dem sich Vertreter_innen aus allen ostdeutschen Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung beteiligen, möchte Antworten auf diese Frage finden.

Finden Sie alle Informationen zur Veranstaltungsreihe „Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? - Ideen für ein starkes Ostdeutschland“ hier.

nach oben