100 Jahre FES! Mehr erfahren

Gute Beispiele der Transformation in Ländern und Kommunen

Wie engagierte Akteure den sozial-ökologischen Wandel vor Ort vorantreiben

  • Portrait

    „Die Anfänge sind gemacht“

    Mitbestimmung

    Marode Schulgebäude, Lehrkräftemangel, Frontalunterricht, unzureichende Digitalisierung: Das deutsche Schulsystem hat viele Baustellen zu bewältigen. Dennoch gebe es Grund zu Optimismus,...


    weitere Informationen
  • Mädchen liegt auf einer Couch und schaut ins Tablet

    Eine Schule, die Schule gemacht hat

    Mitbestimmung

    Die Alemannenschule Wutöschingen hat das Prinzip Schule, wie wir es kennen, auf den Kopf gestellt. Inzwischen gilt sie bundesweit und darüber hinaus als Vorbild.


    weitere Informationen
  • Schriftzug am Haus "Lebensort Vielfalt"

    Ein Ort, wo man verstanden wird

    Wohnen

    Am Berliner Südkreuz ist ein Zuhause für queere Menschen entstanden – der „Lebensort Vielfalt“


    weitere Informationen
  • Menschen sitzen am Tisch im grünen Innenhof

    „Hier lernt man Toleranz“

    Wohnen

    In der Genossenschaft Ro70 in Weimar leben heute 200 Menschen. Sie haben ein ehemaliges Krankenhaus in Thüringens größtes generationenübergreifendes Wohnprojekt verwandelt.


    weitere Informationen
  • Hände tippen auf einem Laptop

    Wie KI den öffentlichen Dienst smarter macht

    Digitalisierung

    Künstliche Intelligenz ist längst in der öffentlichen Verwaltung angekommen – nicht als Zukunftsvision, sondern als effiziente Unterstützung im Arbeitsalltag.


    weitere Informationen

Über das Projekt

VORAN blickt auf die Länder, in die Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik. VORAN versucht Fortschritt da zu erkennen, wo er entsteht. Gute Beispiele zukunftsfähiger Politik gibt es überall, aber wie erfahren wir davon?

Hier berichtet die FES über Beispiele und ordnet sie ein: Für diejenigen, die in Ländern und Kommunen wie auch der Zivilgesellschaft nach Inspiration und Wegen suchen, um mit guter Politik Veränderungen zu schaffen.

Letztlich stehen wir alle in der Verantwortung, unser Gemeinwesen solidarisch zu gestalten.

Mehr erfährst du hier.


Die neuesten Beiträge

Portrait von Prof. Dr. Anne Sliwka

„Die Anfänge sind gemacht“

Mitbestimmung

Marode Schulgebäude, Lehrkräftemangel, Frontalunterricht, unzureichende Digitalisierung: Das deutsche Schulsystem hat viele Baustellen zu bewältigen. Dennoch gebe es Grund zu Optimismus, sagt Bildungsforscherin Prof. Dr. Anne Sliwka.


weitere Informationen
 
Mädchen sitzt mit Tablet auf der Couch

Eine Schule, die Schule gemacht hat

Mitbestimmung

Die Alemannenschule Wutöschingen hat das Prinzip Schule, wie wir es kennen, auf den Kopf gestellt. Inzwischen gilt sie bundesweit und darüber hinaus als Vorbild.


weitere Informationen
 
Schild am Haus "Lebensort Vielfalt"

Ein Ort, wo man verstanden wird

Wohnen

Am Berliner Südkreuz ist ein Zuhause für queere Menschen entstanden – der „Lebensort Vielfalt“


weitere Informationen
 

„Hier lernt man Toleranz“

Wohnen

In der Genossenschaft Ro70 in Weimar leben heute 200 Menschen. Sie haben ein ehemaliges Krankenhaus in Thüringens größtes generationenübergreifendes Wohnprojekt verwandelt.


weitere Informationen
 
Hände tippen auf einem Laptop

Wie KI den öffentlichen Dienst smarter macht

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz ist längst in der öffentlichen Verwaltung angekommen – nicht als Zukunftsvision, sondern als effiziente Unterstützung im Arbeitsalltag.


weitere Informationen
 
Steffen Eckhard im seitlichen Profil

Interview: "Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für den Menschen, sondern arbeitet an seiner Seite"

Digitalisierung

KI-Agenten werden schon bald in vielen kommunalen und staatlichen Behörden eingesetzt, um Menschen zu beraten und Dokumente zu sortieren. Der KI-Experte Professor Steffen Eckhard über Chancen und Risiken für die Verwaltungen.


weitere Informationen
 
Schüler in Blaumännern stehen in Gruppe und schauen in die Kamera

Fürs Leben lernen

Mitbestimmung

Die Schülergenossenschaft AleXargo der Alexanderschule in Wallenhorst baut Fahrrad-Schwerlastanhänger. Sie ist Teil des Modellprojekts „Zukunftsschule“ in Niedersachsen und zeigt: Ökologischer Wandel ist keine Utopie.


weitere Informationen
 
Schülerinnen sitzen auf Bank und denken nach

Auf dem Weg zur Schule von morgen

Mitbestimmung

2021 startete in Niedersachsen das Modellprojekt „Zukunftsschule“. Seither probieren 64 Schulen, wie innovatives Lernen aussehen kann. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und Demokratie.


weitere Informationen
 
Janina Walkenhorst vor Präsentation

„Bürger:innen müssen die Chance haben, ihre Perspektiven einzubringen“

Mitbestimmung

Beteiligungsverfahren in der kommunalen Klimapolitik brauchen Transparenz, sagt Janina Walkenhorst. Ein Interview über Mitbestimmung in Klimafragen.


weitere Informationen
 
Menschen vor Plakat "Bonn im Wandel"

„Transformation ist ein sozialer Prozess“

Mitbestimmung

Bonn will bis 2035 klimaneutral sein. Im großen Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ haben sich 280 Bürger:innen ehrenamtlich engagiert.


weitere Informationen
 
Ältere Dame auf Pezziball, schaut ins Handy

Smart Care: So meistern Kommunen die Pflegekrise

Digitalisierung

Intelligentes Wohnen und mobile Medizin: Zwei Leuchtturmprojekte weisen den Weg für die Zukunft von Pflege und Gesundheitswesen – und retten schon jetzt Leben.


weitere Informationen
 
Portrait von Daniel Buhr

„In der Pflege gibt es eine unglaubliche Begeisterungsfähigkeit für digitale Innovationen“

Digitalisierung

Nicht am Profit, sondern am Menschen müssten sich digitale Lösungen orientieren, sagt Professor Daniel Buhr vom Tübinger Lebensphasenhaus. Ein Gespräch über den Mut zum Experimentieren.


weitere Informationen
 
Portrait von Sabrina Wolf

Mit Herzblut den Klimaschutz vor Ort voranbringen

Energiewende

Sabrina Wolf im Interview über das erfolgreiche Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS)


weitere Informationen
 
Grafische Darstellung von Menschen, die Bäume pflanzen und Müll wegräumen, außerdem PV-Anlagen

Im Ehrenamt für den Klimaschutz

Energiewende

Klimaschutzpat_innen sind Ehrenamtliche, die sich für den Klimaschutz in ihrer Gemeinde oder in ihrem Stadtteil einsetzen. Dahinter steckt das Projekt „KlikKS“ (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen), das es seit dem Jahr 2022 gibt.


weitere Informationen
 
Portrait von Braungart

„Ich kann nur klimaneutral sein, wenn ich gar nicht existiere“

Klimawandel, Energie und Umwelt

Michael Braungart hat das Kreislaufwirtschafts-Prinzip „Cradle to Cradle“ (C2C) entwickelt. Im Interview mit VORAN erklärt er, wie dadurch Innovationen und neue Produkte entstehen.


weitere Informationen
 
Blick auf die Elbe

Zukunftsfähige Ideen für ländliche Regionen entwickeln

Klimawandel, Energie und Umwelt

Das „WIR!-Bündnis Elbe Valley“ will das Wendland bis 2028 in eine Innovationslandschaft verwandeln. Die Ansätze sind vielfältig.


weitere Informationen
 
Hand hält Pflanze

Nachhaltigkeit, die Zukunft sichert

Klimawandel, Energie und Umwelt

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat sich als Modellregion dem „Cradle to Cradle“-Prinzip verschrieben. Das Zauberwort: Kreislaufwirtschaft.


weitere Informationen
 
Menschen auf Balkon

29 Menschen unter einem Dach

Wohnen

Das gemeinschaftliche Hausprojekt „Klinge10“ in Leipzig ist für die Bewohner_innen eine Erfolgsgeschichte.


weitere Informationen
 
Kleine Frauns am Pult

"Lokal vorhandene Netzwerke nutzen!"

Wohnen

Fünf Jahre stand das ehemalige Hertie-Kaufhaus in Lünen leer, bis es von 2014 bis 2016 umgebaut wurde. Ein Gespäch mit Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns über die Idee, Innenstädte wiederzubeleben.


weitere Informationen
 
Portrait von Gesine Schwan

„Die Menschen müssen sich mit der Demokratie identifizieren können“

Mitbestimmung

Mitbestimmung muss unterschiedliche Interessengruppen in den Kommunen zusammenbringen, findet Gesine Schwan. Mit der „Berlin Governance Platform” hat sie ein neues Beteiligungsformat erarbeitet.


weitere Informationen
 

Transformationsthemen

Mit Beispiel VORAN

Über das Projekt

VORAN blickt auf die Länder, in die Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik.

In unserem ersten Schwerpunkt zur Transformation blicken wir auf viele Herausforderungen zur Veränderung: Dazu gehören unter anderem Digitalisierung, Energiewende, Demografischer Wandel und auch Demokratisierung - und zwar immer ganz konkret vor Ort.

In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir hier themenspezifisch journalistische Beiträge in wechselnden Formaten – objektiv in der Sache, faktenreich und anregend im Ton. Als Redaktion arbeiten wir mit Journalist_innen und Fotograf_innen zusammen. Im Auftrag der FES berichten sie über ausgesuchte Politikbeispiele.

VORAN richtet sich insbesondere an diejenigen, die in Ländern und Kommunen wie auch der Zivilgesellschaft nach Inspiration und Wegen suchen, um mit guter Politik Veränderungen zu schaffen. Letztlich stehen wir alle in der Verantwortung, unser Gemeinwesen solidarisch zu gestalten.

Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erste_r von neuen guten Beispielen. Haben unsere Beiträge dich angeregt, einem Beispiel zu folgen – und nun hast du Fragen? Zögere nicht, das bundesweite Netzwerk der FES aus Expert_innen zu nutzen. Wir helfen gerne weiter!

Kontakt zur Redaktion

Lukas Meyer-Schwickerath
Projektleitung
Ref. Demokratie, Gesellschaft & Innovation

030 269 35 73 26
E-Mail

Dagmar Thiel
Textredaktion
Freie Journalistin

Anne Schälike
Bildredaktion
Freie Bildredakteurin

Dorina Spahn
Layout & Website
Ref. Demokratie, Gesellschaft & Innovation

nach oben