SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Abteilung Politische Bildung und Dialog


Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt in einer neuen Publikation dar, wie sie ihren satzungsgemäßen Auftrag – die politische Bildung im Geiste von Demokratie und Pluralität – umsetzt.
-> weitere Informationen

Politische Bildung und Dialog

Leitung

Dr. Manuela Erhart

Kontakt

Sabine Kröll

Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

030 269 35 - 7302
030 269 35 - 9239 

E-Mail-Kontakt

Politische Bildung in der Friedrich-Ebert-Stiftung


Stärkung und Verteidigung der Demokratie ist wichtiger denn je – auch in Deutschland. Wir vermitteln Ihnen bundesweit grundlegendes Wissen über Politik, beteiligen Sie an politischen Debatten, stärken Ihre politische Urteilskompetenz, qualifizieren Sie für ein politisches oder soziales Engagement und engagieren uns gemeinsam in der Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Bewegungen. Mit unserer Politikberatung in 16 Bundesländern sowie in Bonn und Berlin fördern wir überdies Sachkenntnis und Handlungsfähigkeit politischer Akteure. Gestalten Sie die Demokratieförderung mit  – wir freuen uns auf Sie!

Arbeitsschwerpunkte


Thema

Jugend bilden

Wir wollen junge Menschen für Demokratie gewinnen und ihre demokratische Teilhabe stärken. weiter

Thema

Demokratie fördern

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Thema

Kultur für alle

Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament einer Gesellschaft. Sie ist der Pfad zur eigenen Identitätsfindung und weitet den Blick für fremde Welten. weiter

Thema

Engagement stärken

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Thema

Geschlechtergerechtigkeit

Geschlecht ist auf vielfältige Weise in unser Leben und unsere Gesellschaft eingewoben: Gender matters! weiter

Thema

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Thema

Politik für Ostdeutschland

Wir befördern Debatten und Diskurse, die Ostdeutschland voranbringen, Solidarität zwischen Ost und West fördern und gegenseitige Akzeptanz ermöglichen. Wir entwickeln in beteiligungsorientierten Formaten politische Projekte der Zukunft, die die Menschen in Ostdeutschland stärken. weiter

Thema

Europa für alle

Europa zu erklären, die EU weiterzuentwickeln und mit Leben zu füllen, ist uns ein Anliegen. Entdecke hier unsere vielfältigen Bildungsangebote zu Europa und der europäischen Politik. weiter

Angebote und Services (Auswahl)


Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Inhaltliche Beiträge, Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen rund um das Thema Geschlechtergerechtigkeit findet ihr hier auf unserem Themenportal. weiter
Podcast: Friedrichs Flaschenpost

Podcast: Friedrichs Flaschenpost

Der norddeutsche Politikpodcast Friedrichs Flaschenpost sendet alle 14 Tage Gespräche mit engagierten Menschen. In jeder Folge geht es um ein politisches Thema und zugleich lernen wir unsere Gesprächspartner_innen kennen – und warum sie sich für ihr Thema engagieren. weiter
FES-Podcast: "Zukunft gerecht"

FES-Podcast: "Zukunft gerecht"

Die neue Folge unseres FES-Podcast "Zukunft gerecht" ist raus. Unsere Moderatorin Claudia Knoppke sprach mit den Expertinnen Dr. Uta Kletzing und Dr. Christine Finke darüber, wie gute Politik für Frauen mit geringen Einkommen aussehen kann und wie wir vor allem die Mütter unter ihnen unterstützen können Familie und Beruf zu vereinbaren. weiter
e-Bert – Politische Bildung im Chat

e-Bert – Politische Bildung im Chat

„e-Bert" ist politische Bildung im Chat für alle, die sich für gute Debatten im Netz und darüber hinaus einsetzen möchten weiter
Messenger-Dienst "Der Rote Faden"

Messenger-Dienst "Der Rote Faden"

Täglich. Kompakt. Politisch – für dich auf den Punkt gebracht! Hier erfährst du, wie du dich anmelden kannst. weiter
Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen
Ausstellung

Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Die bundesweit verfügbare Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen. weiter
"Mehr bezahlbarer Wohnraum - aber wie?"

"Mehr bezahlbarer Wohnraum - aber wie?"

Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum für alle in NRW" gibt in 9 praktischen Roll-ups Antwort auf die drängenden Fragen. In Kooperation mit dem Forschungsinstitut "Regiokontext" hat die Friedrich-Ebert-Stiftung die Ausstellung so konzipiert, dass sie zu Veranstaltungen flexibel ausgeliehen und aufgestellt werden kann. weiter

Veranstaltungen

freie Plätze
www.kollektivdesign.com
Donnerstag, 28.09.23 - Dresden

Februar 33: Der Winter der Literatur

Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller_innen in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch...


freie Plätze
Donnerstag, 28.09.23 - Stuttgart

Keine falsche Toleranz! Vortrag von Wolfgang Kraushaar über wehrhafte Demokratie

Die Gefährdung der Demokratie geht in erster Linie nicht mehr von den Rändern der Gesellschaft aus, sondern von ihrer Mitte, so Wolfgang Kraushaar in seinem aktuellen Buch Keine falsche Toleranz!

Die...


freie Plätze
Donnerstag, 28.09.23 - +++Online+++

Schülersprecher Only - SV-Worksop

Du bist Schülersprecher_in oder Vertreter_in? Herzlichen Glückwunsch!

Alter Hase oder neu gewählt? Du suchst nach Gleichgesinnten, Unterstützung und Austausch in einem Amt, das Chance, aber auch...


freie Plätze
Donnerstag, 28.09.23 - Potsdam

Polen vor den Wahlen: Kann die PiS weiter regieren?

Am 15. Oktober 2023 wird in unserem Nachbarland ein neues Parlament gewählt. In Umfragen liegt die regierende PiS-Partei knapp vor der oppositionellen Bürgerplattform (PO) von Donald Tusk. Beide Lager...


freie Plätze
Donnerstag, 28.09.23 - Düsseldorf

Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes - Buchvorstellung und Gespräch in Kooperation mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit

„Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes“ – in ihrem Buch berichtet die Steuerfahnderin Bir-git E. Orths spannend und aufrüttelnd über den Kampf gegen organisierten Steuerbetrug, bei-spielsweise...


Publikationen

Döbele, Christoph; McDonnell, Sophia

Ich geh' Sonntag wählen! Und Du? Was Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Wahl motiviert und was sie daran hindert

Qualitative Analyse
Hamburg, 2023

Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)


Scheel, Felix

Pimp my school

1x1 der SV-Arbeit ; Mecklenburg-Vorpommern
Bonn, 2021

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Hempe, Lisa; Langenbacher, Nora; Lukoschat, Helga

Frauen MACHT Berlin!

Politische Teilhabe von Frauen in Berlin
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (1 MB PDF-File)


Delphinich, Esther

Crashkurs ANTI: Diskriminierung in Brandenburg

Teil 4 - Im Sport sind alle gleich? ; Zusammenfassung, 04.09.2023, Potsdam & Online-Talk der FES-Brandenburg
Potsdam, 2023

Publikation herunterladen (880 KB, PDF-File)


Scholz, Leander

Zusammenhalt in Vielfalt

Zur Politik der sozialen Sichtbarkeit
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Embacher, Serge

Zwischen Hoffnung und Enttäuschung

Politische Einstellungen in Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB, PDF-File)


Engagementpolitik ist Demokratiepolitik

Bonn, 2023

Publikation herunterladen (65 KB, PDF-File)


Globalisierung und soziale Demokratie

Weltweit gut handeln
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (21 MB, PDF-File)


Meier, Christa; Weigl-Wagner, Julia

Vorausgehen

Regensburg, 2023

Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)


Badstieber, Benjamin; Amrhein, Bettina

Aktuelle Perspektiven auf Inklusion

Handlungsspielräume mehrebenentheoretisch wieder eröffnen!
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (200 KB, PDF-File)


Referate und Landes-/Regionalbüros


Referat

Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Das Referat Engagement, Qualifizierung und Digitale Bildung arbeitet in Bonn und Berlin für die politische Bildung und Beratung. Wir qualifizieren Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in verschiedensten Politikbereichen, bilden Arbeitnehmer_innen, Jugendliche, Medienschaffende und kommunalpolitisch Engagierte und vermitteln Kompetenzen für die heute so wichtigen digitalen Medien. weiter

Referat

Demokratie, Gesellschaft und Innovation

Im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI) stehen Grundsatzfragen der Sozialen Demokratie, Aufgaben der politischen Bildungsarbeit sowie demokratische und gesellschaftliche Innovationen im Fokus. weiter

Büros in den Bundesländern

Landes- und Regionalbüros

Unsere Landes- und Regionalbüros bearbeiten ein breites Spektrum aus der Bundes-, Landes-, Kommunal- und Europapolitik sowie internationalen Entwicklungen. Sie bieten auch Qualifizierungsangebote an für ein politisches oder soziales Engagement. weiter

nach oben