SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Abteilung Politische Bildung und Dialog

  • frei – gerecht – solidarisch. So macht die Friedrich-Ebert-Stiftung politische Bildung

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt in einer neuen Publikation dar, wie sie ihren satzungsgemäßen Auftrag – die politische Bildung im...


    weitere Informationen

Politische Bildung und Dialog

Leitung

Dr. Manuela Erhart

Kontakt

Sabine Kröll

Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

030 269 35 - 7302
030 269 35 - 9239 

E-Mail-Kontakt

Politische Bildung in der Friedrich-Ebert-Stiftung


Stärkung und Verteidigung der Demokratie ist wichtiger denn je – auch in Deutschland. Wir vermitteln Ihnen bundesweit grundlegendes Wissen über Politik, beteiligen Sie an politischen Debatten, stärken Ihre politische Urteilskompetenz, qualifizieren Sie für ein politisches oder soziales Engagement und engagieren uns gemeinsam in der Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Bewegungen. Mit unserer Politikberatung in 16 Bundesländern sowie in Bonn und Berlin fördern wir überdies Sachkenntnis und Handlungsfähigkeit politischer Akteure. Gestalten Sie die Demokratieförderung mit  – wir freuen uns auf Sie!

Arbeitsschwerpunkte


Thema

Jugend bilden

Wir wollen junge Menschen für Demokratie gewinnen und ihre demokratische Teilhabe stärken. weiter

Thema

Demokratie fördern

Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland und der Welt. weiter

Thema

Kultur für alle

Kultur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen bildet das Fundament einer Gesellschaft. Sie ist der Pfad zur eigenen Identitätsfindung und weitet den Blick für fremde Welten. weiter

Thema

Engagement stärken

Ob in Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder in der Arbeit mit Geflüchteten: Der Beitrag zivilgesellschaftlich engagierter Menschen ist eine zentrale Kraft für den Erhalt unserer Demokratie! weiter

Thema

Geschlechtergerechtigkeit

Geschlecht ist auf vielfältige Weise in unser Leben und unsere Gesellschaft eingewoben: Gender matters! weiter

Thema

Kommunalpolitik

Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Hier können die Bürger_innen im Gemeindeparlament unmittelbar erleben, wie die Entscheidungen in der Gemeinde getroffen werden. weiter

Thema

Politik für Ostdeutschland

Wir befördern Debatten und Diskurse, die Ostdeutschland voranbringen, Solidarität zwischen Ost und West fördern und gegenseitige Akzeptanz ermöglichen. Wir entwickeln in beteiligungsorientierten Formaten politische Projekte der Zukunft, die die Menschen in Ostdeutschland stärken. weiter

Angebote und Services (Auswahl)


Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Inhaltliche Beiträge, Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen rund um das Thema Geschlechtergerechtigkeit findet ihr hier auf unserem Themenportal. weiter
Podcast: Friedrichs Flaschenpost

Podcast: Friedrichs Flaschenpost

Der norddeutsche Politikpodcast Friedrichs Flaschenpost sendet alle 14 Tage Gespräche mit engagierten Menschen. In jeder Folge geht es um ein politisches Thema und zugleich lernen wir unsere Gesprächspartner_innen kennen – und warum sie sich für ihr Thema engagieren. weiter
FES-Podcast: "Zukunft gerecht"

FES-Podcast: "Zukunft gerecht"

Die neue Folge unseres FES-Podcast "Zukunft gerecht" ist raus. Unsere Moderatorin Claudia Knoppke sprach mit den Expertinnen Dr. Uta Kletzing und Dr. Christine Finke darüber, wie gute Politik für Frauen mit geringen Einkommen aussehen kann und wie wir vor allem die Mütter unter ihnen unterstützen können Familie und Beruf zu vereinbaren. weiter
e-Bert – Politische Bildung im Chat

e-Bert – Politische Bildung im Chat

„e-Bert" ist politische Bildung im Chat für alle, die sich für gute Debatten im Netz und darüber hinaus einsetzen möchten weiter
Messenger-Dienst "Der Rote Faden"

Messenger-Dienst "Der Rote Faden"

Täglich. Kompakt. Politisch – für dich auf den Punkt gebracht! Hier erfährst du, wie du dich anmelden kannst. weiter
Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen
Ausstellung

Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Die bundesweit verfügbare Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen. weiter
"Mehr bezahlbarer Wohnraum - aber wie?"

"Mehr bezahlbarer Wohnraum - aber wie?"

Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum für alle in NRW" gibt in 9 praktischen Roll-ups Antwort auf die drängenden Fragen. In Kooperation mit dem Forschungsinstitut "Regiokontext" hat die Friedrich-Ebert-Stiftung die Ausstellung so konzipiert, dass sie zu Veranstaltungen flexibel ausgeliehen und aufgestellt werden kann. weiter

Veranstaltungen

freie Plätze
Dienstag, 30.05.23 - Storkow (Mark)

Storkower Forum

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine Zäsur für die internationale Sicherheitsordnung. Dieser völkerrechtswidrige Krieg hat auch in Deutschland große Ängste und Sorgen ausgelöst und das Land...


freie Plätze
Dienstag, 30.05.23 - Online

Das Metaverse und das Internet der Zukunft

Als das Internet um die Jahrhundertwende in der breiten Bevölkerung ankam, war keinem Menschen bewusst, welche revolutionäre Strahlkraft diese neue Art der Kommunikation, der Wissensübermittlung und...


freie Plätze
Mittwoch, 31.05.23 - Hamburg

Wer zahlt die Zeche? Gerechte Lastenverteilung in Zeiten von Krisen und Konflikten

Steuern haben nicht den besten Ruf. Sie werden oft als "Last" bezeichnet und wohl jede_r hätte gern mehr netto vom brutto. Dabei sind Steuern die wichtigste Einnahme des Staates, vom dem wir...


freie Plätze
Mittwoch, 31.05.23 - Neubrandenburg

Meinungsfreiheit aushalten! Erinnerung und Aktualität der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

Mit den Bücherverbrennungen rund um den 10. Mai 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der systematischen Zerstörung der vielfältigen Kultur der Weimar Republik. Die Abschaffung der Demokratie...


freie Plätze
Thomas Glöß
Mittwoch, 31.05.23 - Zwickau

Das 49-EUR-Ticket und die Auswirkungen auf den ÖPNV der Zukunft

Mittwoch, den 31. Mai 2023, 18.00 – 20.00 Uhr in Zwickau
August Horch Museum, Kontorsaal, Audistraße 7

Das sogenannte Deutschlandticket, das 49€-Ticket, wurde zum 1. Mai in Folge des im Jahre 2022...


Publikationen

Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian

Politisches Damengambit

Eine Krise der Repräsentation in Mecklenburg-Vorpommern?
Schwerin, 2023

Publikation herunterladen (4,6 MB PDF-File)


Koch, Timo

Nicht in die Falle gehen!

Wie die extreme Rechte Narrative gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz schürt
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (340 KB, PDF-File)


Elies, Stefanie; Richter, Franziska

Transformationspotentiale Ostdeutschlands

Transformation koordiniert, ressourcen- und beteiligungsorientiert gestalten ; Ein Impulsbeitrag ; Stand: November 2022
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (100 KB PDF-File)


Das Klima-Handbuch für Kommunen

Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten
Regensburg, 2023

Publikation herunterladen (1,8 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (5,5 MB PDF-File)


Faus, Jana; Alin, Selina

Wahl ohne Wähler ̲ innen?

Eine Analyse der Hintergründe der niedrigen Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen und die Implikationen für politische Bildung
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (930 KB, PDF-File)


Das Klima-Handbuch für Kommunen in Baden-Württemberg

Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten
Stuttgart, 2023

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Itrich, Eduard; Kugel, Andreas

Digitales Ehrenamt im Kontext der kommunalen Verwaltung

Ein Ratgeber für Kommunen
Stuttgart, 2023

Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)


Oberle, Monika; Schwanholz, Julia

Demokratie ohne Wahlbeteiligung?

Potenziale politischer Bildung an Schulen besser nutzen!
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Engagement im Ehrenamt

Bildungsprogramm 2023 der Friedrich-Ebert-Stiftung
Wiesbaden, 2022

Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)


Referate und Landes-/Regionalbüros


Referat

Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Das Referat Engagement, Qualifizierung und Digitale Bildung arbeitet in Bonn und Berlin für die politische Bildung und Beratung. Wir qualifizieren Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in verschiedensten Politikbereichen, bilden Arbeitnehmer_innen, Jugendliche, Medienschaffende und kommunalpolitisch Engagierte und vermitteln Kompetenzen für die heute so wichtigen digitalen Medien. weiter

Referat

Demokratie, Gesellschaft und Innovation

Im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI) stehen Grundsatzfragen der Sozialen Demokratie, Aufgaben der politischen Bildungsarbeit sowie demokratische und gesellschaftliche Innovationen im Fokus. weiter

Büros in den Bundesländern

Landes- und Regionalbüros

Unsere Landes- und Regionalbüros bearbeiten ein breites Spektrum aus der Bundes-, Landes-, Kommunal- und Europapolitik sowie internationalen Entwicklungen. Sie bieten auch Qualifizierungsangebote an für ein politisches oder soziales Engagement. weiter

nach oben