Die Abteilung Politische Bildung und Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet politische Bildung in unterschiedlichen innovativen Formaten an: In Podcasts sprechen wir mit politisch aktiven Menschen, Expert_innen aus der Wissenschaft und führen Diskussionen, die zum aktiven Hören einladen. Ausstellungen und Leihausstellungen vermitteln politische Bildung vor Ort barrierearm mit interaktiven Elementen.Einige Ausstellungen können über die Facheinheiten geliehen werden.
Unsere digitalen Formate eröffnen Zugänge zu komplexen Themenfeldern, wie den Umgang mit demokratiefeindlichen Parolen, oder kontextualisieren tagesaktuelle politische Information durch einen Messenger-Dienst. Debattenportale und politische Bildung in sozialen Medien regen dazu, mit den Nutzer_innen in direkten Kontakt zu treten und sich mit ihnen auszutauschen.
Leitung
Dr. Manuela Erhart
Kontakt
Sabine Kröll
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
030 269 35 - 7302
030 269 35 - 9239
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Leitung
Dr. Irina Mohr
Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation
Leitung
Dr. Stefanie Elies
Die Podcasts der Abteilung Politische Bildung und Dialog gehen den großen Themen Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität ohrengerecht nach. Wir stellen Fragen, wie wir unsere Zukunft gerecht gestalten können. Wir blicken auf tagespolitische Geschehnisse mit Expert_innen aus der Politik und Wissenschaft. In den Landes- und Regionalbüros bieten wir in den Regionen Diskussionen und Gespräche mit politisch aktiven Menschen, hören Expert_innen aus der Wissenschaft.
Die Ausstellungen und Leihausstellungen der Abteilung Politische Bildung und Dialog bieten mit anschaulichen Bildern, Texten und Infografiken Lösungsvorschläge zu drängenden sozialen Fragen, wie beispielsweise bezahlbarem Wohnraum. Einige Ausstellungen vermitteln mit Erklärungen, spielerischen und interaktiven Elementen, warum es wichtig ist, Demokratie zu stärken und demokratische Grundwerte zu verteidigen.
Die Abteilung Politische Bildung und Dialog ist für ihre Communitys in den sozialen Medien und Portalen präsent und direkt erreichbar. Auf unseren Debattenplattformen, Facebook- und Instagram-Präsenzen diskutieren wir über tagesaktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und demokratische Grundwerte. Spielerische digitale Formate, wie der e-Bert, fordern zudem die Nutzer_innen heraus, sich Diskussionsstrategien gegen demokratiefeindliche Parolen zu überlegen.