100 Jahre FES! Mehr erfahren

„e-Bert" ist politische Bildung im Chat für alle, die sich für gute Debatten im Internet und darüber hinaus einsetzen möchten

e-Bert Webchat mit Datenschutzzustimmung

Bevor Sie den Webchat nutzen, lesen Sie bitte unsere →Datenschutzhinweise.

Vorschaubild

Wie funktioniert e-Bert?

e-Bert führt die Spieler*innen im Chat durch europafeindliche Stimmungsmache, Klimamythen oder demokratiefeindliche Parolen, wie man sie so oder so ähnlich auch im Internet und in politischen Debatten findet. Der oder die Spieler*in wählt unter vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus und erfährt, wie sich damit das Gespräch weiterentwickelt. Wie gelingt eine faire und überzeugende Debatte im Internet? Das kann hier ausprobiert werden. Am Ende einer Spielrunde (ca. 10 Minuten an ca. 5 Statements) gibt es ein Feedback zur Argumentationsstrategie plus Vertiefungsmöglichkeiten (z.B. aktuelle Informationsangebote zu den Themen im Spiel sowie zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen).

Warum ein solches Angebot?

Das Spiel motiviert zur Gegenreaktion dort, wo populistische Stimmungsmache stattfindet, Fake News und Hassrede kursieren, und trainiert für gute Debatten im Internet sowie für Gesprächssituationen im direkten Austausch. „e-Bert“ bietet aktuell die Themenstränge Europa, Klima und Demokratie.

Für wen?

Für alle politisch Interessierten, die europafeindliche Äußerungen, Klimamythen oder demokratiefeindlichen Parolen nicht unwidersprochen stehen lassen möchten – und die gerne mobil spielen und lernen.

e-Bert-Quiz-Sessions

Interesse an einer digitalen Quiz-Sessions mit e-Bert? In ca. 90 Minuten in Teams Parolen knacken, lernen und fit machen für faire Debatten zu schwierigen Themen?
Bei Interesse an diesem Angebot auch für jüngere Lerngruppen schreiben Sie an: jugend(at)fes.de

Starte deine e-Bert Session jetzt!

Bereite dich optimal vor und sichere dir alle wichtigen Infos zur Durchführung. Lade den Leitfaden zur Durchführung einer e-Bert Session hier herunter.

 

Kontakt:

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreiben Sie uns! E-Mail: e-bert(at)fes.de


Das könnte Sie auch interessieren

Themenportal Politik für Europa

Themenportal Politik für Europa

Eine Politik für Europa muss in erster Linie von den Bürger_innen Europas getragen werden. weiter
Themenportal Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

Themenportal Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

Die Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes war lange ein wichtiges wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Ziel. Seit einiger Zeit setzt sich aber in Politik und Gesellschaft immer mehr die Einsicht durch, dass dieser Blick zu kurz greift. weiter
Studie: Die Debatte um den Klimaschutz

Studie: Die Debatte um den Klimaschutz

Der Klimawandel ist eine globale Menschheitsfrage und eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. weiter
Publikation: Von der Reaktion zur Aktion

Publikation: Von der Reaktion zur Aktion

Für den Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte in westlichen Demokratien gibt es Ursachen und Instrumente, die zu ihrem Erstarken geführt haben. weiter
Publikation: Rechtspopulismus durchschauen und Paroli bieten

Publikation: Rechtspopulismus durchschauen und Paroli bieten

Antidemokratische Positionen haben im gesellschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. weiter
Verschwörungsmythen als Radikalisierungs- beschleuniger

Verschwörungsmythen als Radikalisierungs- beschleuniger

Projekt "Gegen Rechtsextremismus" im Forum Berlin weiter
Europa und Soziale Demokratie

Europa und Soziale Demokratie

Hier finden Sie Angebote wie Seminare, Hörbuch und Lesebuch zum Thema Europa und Soziale Demokratie weiter
Klima schützen, aber wie? Was wir jetzt tun müssen und warum

Klima schützen, aber wie? Was wir jetzt tun müssen und warum

Diese Broschüre basiert auf der Studie „Die Debatte um den Klimaschutz“. Die Studie ist Teil des Projekts Für ein besseres Morgen. weiter
Podcast: Friedrich unterwegs - Pia Lamberty zu Verschwörungsmythen

Podcast: Friedrich unterwegs - Pia Lamberty zu Verschwörungsmythen

Die Co-Autorin der FES-Mitte-Studie und Verschwörungsforscherin Pia Lamberty hat für das Projekt gegen Rechtsextremismus der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Kurzanalyse zu Verschwörungserzählungen geschrieben. weiter
nach oben