Joe Biden wird der neue Präsident der USA. Er löst Donald Trump ab, der die amerikanische Gesellschaft in den letzten Jahren immer mehr polarisiert hat. Gleichzeitig hat die Corona-Krise bestehende Ungleichheiten in den USA offengelegt. Welche Wählergruppen sich für den Demokraten Biden entschieden haben und warum, analysieren wir in diesem Podcast. Außerdem untersuchen wir, was die US-Wahl für Europa bedeutet und welche Lehren wir daraus ziehen sollten. Unsere Expert_innen sind sich einig: Das europäische Wohlfahrtssystem muss gestärkt werden.
Mit: Dr. Rolf Mützenich (SPD), Katharina Hofmann de Moura (FES). Moderation: Claudia Knoppke
Zur Studie Who Decides The Election?
Die Bilder aus den Flüchtlingslagern in Griechenland schockieren. Kann Deutschland mehr Geflüchtete aufnehmen? Hilfsorganisationen wie die Seebrücke sagen deutlich: Ja. Eine gesamteuropäische Lösung ist nicht in Sicht – laut Lars Castellucci (SPD) aber auch nicht zwingend nötig, wenn sich genug Länder zusammenschließen. Denn Deutschland habe gemeinsam mit den zugezogenen Geflüchteten schon viel erreicht. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der FES, die aufzeigt, dass die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bisher gut gelungen ist. Die Corona-Krise könnte diesen positiven Trend allerdings gefährden oder sogar zum Stillstand bringen.
Mit: Lars Castellucci (SPD), Sascha Schießl (Seebrücke), Susan Javad (FES). Moderation: Claudia Knoppke
Zur Studie Mehr als nur ein Job
Die Regionen Europas driften auseinander. Bestehende Ungleichheiten werden in der Corona-Krise weiter verstärkt. Regional- und Strukturfonds sollen helfen die Ungleichheiten innerhalb der Europäischen Union abzubauen – doch die Beantragung von Fördermitteln ist kompliziert. Um eine solidarische EU-Förderung zu ermöglichen, muss sich die Förderpolitik ändern. Auch der geplante Corona-Wiederaufbaufonds soll die Regionen unterstützen, aber wer wird davon profitieren? Mit unseren Expert_innen haben wir darüber gesprochen, wie der Zugang zu EU-Fördermitteln gerechter gestaltet werden kann.
Mit: Lina Furch, Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach, Dr. Lutz Trümper. Moderation: Claudia Knoppke
Zur Studie Europas Regionen besser fördern
Die Corona-Krise verändert die Arbeitswelt und beschleunigt die Digitalisierung in allen Bereichen. Sie wirkt sich positiv wie negativ auf unsere Arbeitsplätze aus. Damit Errungenschaften wie geregelte Arbeitszeiten und Absicherungen für Arbeitnehmer_innen auch in Zeiten der Digitalisierung nicht verloren gehen, müssen wir uns auch heute dafür einsetzen. Was wir aus vergangenen Krisen lernen und wie wir eine gerechte Transformation der Arbeitswelt verwirklichen können, klären wir mit unseren Expert_innen aus Forschung und Gewerkschaft.
Mit: Christiane Benner, Prof. Dr. Ralf Roth, Prof. Dr. Stefan Kirchner. Moderation: Claudia Knoppke
Zur Studie Arbeitswelten im Umbruch
Digitale Plattformen wie Facebook und Amazon gehören zum Alltag. Sie prägen nicht nur große Teile des kommerziellen Internets, sondern ordnen auch traditionelle Märkte und Branchen neu. Damit geht eine starke Konzentration von Marktmacht einher. Damit auch kleine Unternehmen auf dem Markt eine Chance haben und die Verbraucher_innen geschützt werden, wird der Ruf nach Regulierung lauter. Auf europäischer Ebene wäre dies in Form eines "digitalen Humanismus" möglich. Thomas Gegenhuber spricht im Podcast über seine "Vision für das digitale Europa".
Mit: Prof. Dr. Thomas Gegenhuber, Saskia Esken, Stefanie Moser. Moderation: Claudia Knoppke
Zur StudieEine Vision für das digitale Europa
Für Alleinerziehende ist Zeitmanagement essenziell. Doch scheitert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oftmals an schlecht bezahlten Jobs und unflexiblen Arbeitszeiten. Wie wir Mütter mit geringen Einkommen unterstützen können und warum wir die gesamte Gesellschaft dafür brauchen, diskutieren wir in dieser Folge des Podcasts „Zukunft gerecht“ mit unseren Expertinnen Christine Finke und Uta Kletzing.
Mit: Dr. Christine Finke, Dr. Uta Kletzing, Moderation: Claudia Knoppke
Klimaschutz ist teuer? Im Interview mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellen wir Maßnahmen vor, die Geringverdienende nicht zusätzlich belasten. Wie wirksam das Klimapaket und die CO2-Steuer der Bundesregierung sind, ordnet unser Experte Christof Arens ein. Und die Bürger_innen in unserer Straßenumfrage sind sich einig: Wir müssen alle mehr tun, um das Klima zu schützen.
Mit: Christof Arens, Max Ostermayer, Svenja Schulze, Moderation: Claudia Knoppke
Zur StudieDie Debatte um den Klimaschutz
Wie wir das Klima schützen können, wird heiß diskutiert. Viele Menschen gehen von Falschbehauptungen aus. Wie die Mythen um den Klimawandel entkräftet werden können und warum Deutschland als Vorbild im Klimaschutz vorangehen sollte, ist Thema der zweiten Folge unseres Podcasts "Zukunft gerecht".
Mit: Franziska Wessel, Anja Bierwirth, Oliver Wagner, Moderation: Claudia Knoppke
Zur StudieDie Debatte um den Klimaschutz
Kaum noch bezahlbarer Wohnraum, geringe Renten, zu niedrige Steuern für Vermögende – der Staat sollte nachbessern. Dafür sprach sich die Mehrheit der Befragten in der Studie "Vertrauen in Demokratie" aus. Was die Unzufriedenheit der Bürger_innen mit dem Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie zu tun hat, das erfahrt Ihr in unserer ersten Podcast-Folge.
Mit: Lena Abstiens, Prof. Dr. Frank Decker, Moderation: Claudia Knoppke
Zur Studie "Vertrauen in Demokratie"
Wie können wir unsere Zukunft gerecht gestalten? In unseren Studien forschen wir nach, welche Zukunft sich die Bürger_innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert_innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.
Mit: Katrin Matuschek (FES), Severin Schmidt (FES), Claudia Knoppke (Moderatorin)
Hier finden Sie alle unsere Audiobeiträge zum Archiv