Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Dein Zugang zu neuem Wissen geht über das Ohr? Du lässt Dir also gerne etwas sagen? Damit bist du nicht allein, denn das gesprochene Wort gewinnt bei der Informationsvermittlung zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei der Auseinandersetzung mit politischen Themen.
Auf dieser Seite haben wir für dich eine Übersicht unserer informativsten und spannendsten Audioformate zusammengestellt, die dabei stets den richtigen Ton treffen. Und das Beste ist, du musst nichts weiter tun, als auf Play zu drücken und dich zurückzulehnen! Lausche unseren Podcasts zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen und der Gestaltung einer gerechten Zukunft. Lerne mit unseren Buch-Essenzen die Kernaussagen wichtiger politischer Sachbücher in nur 10 bis 15 Minuten kennen. Und wenn du ganz viel Zeit mitbringst, dann sind unsere Hörbücher zu diversen Aspekten der Sozialen Demokratie wie für dich gemacht.
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
Der Autor über seine Sicht auf Migration und Integration
Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung
Sara Weber hat schon früh erkannt, dass Arbeit nicht immer fair ist und gibt Tipps wie sich eine Arbeitssituation verbessern lässt: Am besten in einer...
Wie kann sich Europa gegen Trumps herausfordernde Außenpolitik wappnen?
Warum die Inklusion von Menschen mit Behinderung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, erklärt Raul Krauthausen im Podcast mit Christian Krell.
Lerne mit Digitalia, warum Podcasts ein beliebtes Medium zur Wissensvermittlung sind, wie du selbst einen Podcast erstellen kannst und was du dabei...
Podcast: Esken und Blume knöpfen sich eines der großen Themen vor: Das Bildungssystem in Deutschland. In einer spannenden Debatte erörtern sie...
Matthias Ecke über Angriffe auf Wahlkämpfer*innen, Social Media und seine Sicht auf Europapolitik.
Krassnitzer verrät uns, wie ein Schulkamerad ihn zur Schauspielerei brachte und warum er leider nicht geeignet ist, Olaf Scholz zu spielen.
Mit feministischen Kampagnen kennt sich Sally Lisa Starken aus: Wahltraut, der Wahl-O-Mat oder die Aktion #stattblumen wurden von ihr ins Leben...
Seite 1 von 9.
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
digital(at)fes.de
Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.