Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Podcasts

Auf dieser Seite findet ihr einen Überblick über sämtliche Folgen unserer Podcast-Reihen "Zukunft gerecht"und "Zukunft gerecht Talk".

Die Podcast-Reihe "Zukunft gerecht" geht der Frage nach: Wie können wir unsere Zukunft für alle gerecht gestalten? Auf Grundlage von FES-Studien erforschen wir, welche Zukunft sich die Bürger_innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert_innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.

In der Podcast-Reihe "Zukunft gerecht Talk" führt unser Moderator Christian Krell unter dem Motto "Ein Gespräch unter Freund_innen" mit wechselnden Gästen aus Politik und Gesellschaft persönliche Gespräche zu ihrem Engagement. Wir möchten in Erfahrung bringen, was die Personen zu ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement geführt hat, wie es sich gestaltet und wie ihre Vision für eine sozial gerechte Zukunft aussieht.

Neugierig geworden? Dann hört doch mal rein!

Team Digitale Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
 

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

digital(at)fes.de 

 

Team

Katrin Matuschek
Leitung Digitale Bildung und Online­Akademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de 

Ibo Cayetano
Referent OnlineAkademie
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de

Sara Schinowski
Referentin Digitale Bildung/Podcasts
0228 / 883 7120
Sara.Schinowski(at)fes.de

Lea Janschekowitz
Digitale Assistenz 
0228 / 883 7116
Lea.Janschekowitz(at)fes.de

Patrick Silberhorn
Organisation und Finanzen
0228 / 883 7119
Patrick.Silberhorn(at)fes.de

Was junge Menschen von der Politik erwarten | 18 Zukunft gerecht

2024 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren das erste Mal bei einer Europawahl ihre Stimme abgeben. Aber wissen sie auch, wen sie wählen wollen? Unsere Studie "Krisenerwachsen" zeigt, dass junge Menschen sich oft nicht von der Politik gesehen fühlen und ihre Interessen nicht in den Parteiprogrammen widergespiegelt finden. Auf der anderen Seite sind sie insgesamt zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Was Politiker:innen nun tun sollten, damit diese Zufriedenheit nicht kippt, verdeutlichen unsere Expert:innen im Podcast.

Mit: Nicole Loew (FES), Philipp Siewert (DGB), Christian Lüders (Jugend-Experte), Kerstin Ott (FES), Moderation: Katharina Schohl

Zur Studie "Krisenerwachsen"

Die distanzierte Mitte | 17 Zukunft gerecht

Rechtsextreme Einstellungen sind bei jeder 12. Person in Deutschland verankert. Wie kommt es, dass rechtes Gedankengut vom Rand in die Mitte der Gesellschaft sickert? Die aktuelle Mitte-Studie begibt sich auf die Suche nach den Gründen. Eine Erkenntnis: Die vielfältigen Krisen der letzten Jahre führen verstärkt zu Nationalismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratiegefährdenden Positionen. Wie wir den Weg zurück in eine wertgeschätzte und stabile Demokratie finden, erläutern unsere Expert*innen im Podcast.

Mit: Souad Lamroubal (Autorin), Prof. Andreas Zick (Universität Bielefeld), Franziska Schröter (FES). Moderation: Katharina Schohl

Zur Mitte-Studie 


Natascha Strobl |18 Zukunft gerecht Talk

Das antifaschistische Engagement zieht sich durchs Leben von Natascha Strobl. Sei es die Verteidigung der Wiener Hofburg gegen rechtsextreme Burschenschaften oder die Erforschung der Neuen Rechten. Als #NatsAnalysen ist sie auf Social Media eine Institution und beschreibt dort die Mechanismen von rechtspopulistischen und faschistischen Bewegungen. Welche Auswirkungen ihr politisches Engagement auf ihr Leben hat und warum sie trotz Bedrohungen weitermacht, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell.

Abonniert unsere Podcasts...

... und verpasst keine neue Folge! weiter

Christian Krell

Mehr über den Host von "Zukunft gerecht Talk" weiter

Zu allen Podcasts der FES

weiter