SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Podcasts

Auf dieser Seite findet ihr einen Überblick über sämtliche Folgen unserer Podcast-Reihen "Zukunft gerecht"und "Zukunft gerecht Talk".

Die Podcast-Reihe "Zukunft gerecht" geht der Frage nach: Wie können wir unsere Zukunft für alle gerecht gestalten? Auf Grundlage von FES-Studien erforschen wir, welche Zukunft sich die Bürger_innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert_innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.

In der Podcast-Reihe "Zukunft gerecht Talk" führt unser Moderator Christian Krell unter dem Motto "Ein Gespräch unter Freund_innen" mit wechselnden Gästen aus Politik und Gesellschaft persönliche Gespräche zu ihrem Engagement. Wir möchten in Erfahrung bringen, was die Personen zu ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement geführt hat, wie es sich gestaltet und wie ihre Vision für eine sozial gerechte Zukunft aussieht.

Neugierig geworden? Dann hört doch mal rein!

Team Digitale Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
 

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

digital(at)fes.de 

 

Team

Katrin Matuschek
Leitung Digitale Bildung und Online­Akademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de 

Ibo Cayetano
Referent OnlineAkademie
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de

Sara Schinowski
Referentin Digitale Bildung/Podcasts
0228 / 883 7120
Sara.Schinowski(at)fes.de

Lea Janschekowitz
Digitale Assistenz 
0228 / 883 7116
Lea.Janschekowitz(at)fes.de

Patrick Silberhorn
Organisation und Finanzen
0228 / 883 7119
Patrick.Silberhorn(at)fes.de

17 Zukunft gerecht

Rechtsextreme Einstellungen sind bei jeder 12. Person in Deutschland verankert. Wie kommt es, dass rechtes Gedankengut vom Rand in die Mitte der Gesellschaft sickert? Die aktuelle Mitte-Studie begibt sich auf die Suche nach den Gründen. Eine Erkenntnis: Die vielfältigen Krisen der letzten Jahre führen verstärkt zu Nationalismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratiegefährdenden Positionen. Wie wir den Weg zurück in eine wertgeschätzte und stabile Demokratie finden, erläutern unsere Expert*innen im Podcast.

Mit: Souad Lamroubal (Autorin), Prof. Andreas Zick (Universität Bielefeld), Franziska Schröter (FES). Moderation: Katharina Schohl

Zur Mitte-Studie 

03.05.2023

16 Zukunft gerecht | Warum Demokratie für alle funktionieren muss

Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist trotz vielfältiger Krisen stabil. Doch eine Befragung zeigt, dass sie sich mit knapp 50 Prozent auf niedrigem Niveau bewegt. Wir untersuchen, wie wirtschaftliche Ungleichheit, Unterschiede im Bildungsgrad und die regionale Herkunft damit zusammenhängen.

30.11.2022

15 Zukunft gerecht | #FairErben: Ist die Erbschaftsteuer gerecht?

Bis zu 88 Prozent der Firmenerbinnen und -erben müssen keine Erbschaftsteuer zahlen. Was sich ändern muss, damit vermögende Erb*innen nicht weiter bevorteilt werden, erklären Norbert Walter-Borjans, Julia Jirmann und Erbin Stefanie Bremer.

25.08.2022

14 Zukunft gerecht | Alles ist möglich! Familien im Elterngeld-Labyrinth

Mit der Einführung des Elterngeldes 2007 ist politisch und gesellschaftlich viel Veränderung angestoßen worden, dennoch bleibt 15 Jahre später reichlich Raum für Reformen. Unsere Expert_innen nennen Verbesserungsvorschläge, damit alle Eltern profitieren.

05.04.2022

13 Zukunft gerecht | Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen?

Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik berichten, welche Bedarfe Schulen in herausfordernden Lagen haben und wie diese erfüllt werden können, um für mehr Bildungschancen ihrer Schüler_innen zu sorgen.

22.09.2021

12 Zukunft gerecht | Jugend und Corona – The Lost Generation?

Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen und was muss sich zukünftig ändern?

07.03.2023

17 Zukunft gerecht Talk | Delara Burkhardt und der unausweichliche Weg zum Feminismus

Ausgelöst durch die feministischen Proteste im Iran änderte sich auch der Umgang mit der eigenen Familiengeschichte für Delara Burkhardt. Welche Bedeutung die Proteste gegen das iranische Regime für die weltweiten feministischen Kämpfe hat, erzählt die 30-jährige Europaabgeordnete im Podcast.

23.02.2023

16 Zukunft gerecht Talk | Die Zeitenwende ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs

Im Gespräch mit Felix Hett (FES Ukraine) und Peer Teschendorf (FES-Projekt Zeitenwende) wird deutlich, dass es nötig ist, deutsche Interessen zu formulieren – und auch zu vertreten. Die Zeitenwende bietet die Chance, neue Allianzen zu schmieden und die Ukraine im Kampf gegen Russland weiter zu unterstützen.

27.10.2022

15 Zukunft gerecht Talk | Martin Schulz und die Revitalisierung der Linken

Welche Erlebnisse dazu führten, dass sich der „Geburtseuropäer“ für eine Stärkung internationaler, linker Allianzen und für Respekt und Toleranz über das Trennende hinweg engagiert, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell.

11.06.2022

14 Zukunft gerecht Talk | Robin Mesarosch und der digitale Staat

Mit 17 führte er 2.500 seiner Mitschüler_innen zu einem Bildungsstreik an, mit 31 setzt sich Robin Mesarosch weiterhin, nun aber im Bundestag, für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Im Gespräch mit Christian Krell auf der re:publica spricht der ehemalige Poetry Slammer über seine politischen Anfänge und das Gefühl bei seiner ersten Rede im Parlament.

10.06.2022

13 Zukunft gerecht Talk | Lena Werner und die mitbestimmten Start-Ups

Lena Werner ist mit 27 Jahren eine der jüngsten Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Auf der re:publica erzählt sie Christian Krell, wie sie schon am Küchentisch ihrer Eltern das politische Debattieren lernte und benennt die Ziele ihres heutigen Engagements.

Abonniert unseren Podcast...

... und verpasst keine neue Folge! weiter

Zu allen Podcasts der FES

weiter

nach oben