Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Jetzt kostenlos anhören: Die Hörbücher der Sozialen Demokratie
Unsere Hörbücher bauen auf den Lesebüchern der Sozialen Demokratie auf – und machen politisches Wissen überall zugänglich. Ob zu Hause, unterwegs oder einfach zwischendurch: Das Hörbuch-Format lädt zum Nachhören und Mitdenken ein.
Ab sofort stehen alle Hörbücher kostenlos auf unserer Webseite zur Verfügung. Einfach reinklicken, reinhören und neue Perspektiven entdecken!
Geschichte stiftet Identität.
Am 23. Mai 1863 wurde in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet – der Ursprung der organisierten Sozialdemokratie. 2013 feierte sie ihr 150-jähriges Bestehen. Was macht diese Geschichte aus? Wohin führt ihr Weg im 21. Jahrhundert? 150 Jahre bedeuten Fortschritt, aber auch Umwege, Wendepunkte und Neuanfänge.
Das Hörbuch zum Lesebuch „Geschichte der Sozialen Demokratie“ lädt dazu ein, zentrale Ursprünge und prägende Stationen kennenzulernen.
Das digitale Booklet gibt es kostenlos hier.
Politik braucht klare Orientierung.
Was kennzeichnet eine Politik, die sich der Sozialen Demokratie im 21. Jahrhundert verpflichtet fühlt? Das Lesebuch „Grundlagen der Sozialen Demokratie“ widmet sich drei zentralen Fragen: Welche Werte liegen ihr zugrunde? Welche Ziele verfolgt sie? Und wie kann sie praktisch umgesetzt werden?
Theoretisch fundiert, praxisnah und im internationalen Vergleich bietet das Hörbuch keinen Masterplan, sondern Orientierung – ein Kompass für eigene Antworten und neue Fragen.
Eine gerechte Wirtschaftspolitik für die Zukunft.
Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise war ein Einschnitt, der nicht nur die Folgen der Krise betrifft, sondern auch die Grundlagen unserer Gesellschaft infrage stellt. Wir müssen heute entscheiden, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Jede verantwortungsvolle Politik benötigt eine klare Orientierung.
Im Hörbuch „Wirtschaft und Soziale Demokratie“ wird untersucht, wie eine moderne Wirtschaftspolitik der Sozialen Demokratie auf den Werten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität aufbauen kann, mit der Lehre von John Maynard Keynes als wichtiger Grundlage.
Der Sozialstaat sichert Freiheit und Gerechtigkeit
Der Sozialstaat ist für die Soziale Demokratie Bedingung für Demokratie und sichert gleiche Freiheit – ganze Freiheit. Er schützt nicht nur vor willkürlichen Übergriffen, sondern auch vor Not und Furcht, die für ein selbstbestimmtes Leben nötig sind.
Das Hörbuch beschreibt den Zusammenhang zwischen Sozialstaat und Demokratie, beleuchtet Gerechtigkeitsbegriffe und stellt verschiedene Sozialstaatstypen vor. Es geht auf Kritik ein, erläutert Herausforderungen und diskutiert sozialpolitische Programmatik in Bereichen wie Arbeit, Rente, Gesundheit, Bildung und Steuern.
Europa als Chance für Frieden und soziale Gerechtigkeit.
Die Geschichte der Europäischen Union basiert auf der Idee eines geeinten Kontinents in Frieden und Freiheit. Sie bietet die Chance, Wohlstand, sozialen Ausgleich und Nachhaltigkeit gemeinsam zu verwirklichen. Doch Europa weckt nicht nur Hoffnungen, sondern auch Ängste.
Dieses Hörbuch zum Lesebuch fragt, wie die Grundwerte der Sozialen Demokratie in und über Europa hinaus verwirklicht werden können, welche Prinzipien gelten sollen und wie ein soziales Europa erreicht werden kann. Es lädt ein, sich an der Diskussion über dieses wichtige Projekt zu beteiligen.
Integration und Zuwanderung als Grundlage für eine soziale Demokratie
Integration und Zuwanderung sind Themen, die Menschen bewegen und eine konstruktive Diskussion erfordern – "ohne Angst und ohne Träumereien", wie Johannes Rau sagte.
Das Lesebuch „Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie“ dient als Handreichung für diese Debatte. Es beleuchtet, wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in diesem Bereich wirken, warum Teilhabe und Anerkennung zentrale Begriffe der Integrationspolitik sind und bietet vielfältige Zugänge, wie Integrationsforschung, Praxisbeispiele, internationale Perspektiven und die Programme der Parteien.
Ohne eine starke Bürgergesellschaft kann keine Soziale Demokratie gelingen.
Wie tragen Staat und Bürgergesellschaft zum Gelingen der Sozialen Demokratie bei? Was kann die Bürgergesellschaft leisten, was Staat und Markt nicht vermögen? Das Lesebuch „Staat, Bürgergesellschaft und Soziale Demokratie“ stellt diese Fragen in den Mittelpunkt. Es reflektiert das Verhältnis von Staat und Bürgergesellschaft sowie deren Zusammenspiel mit dem Markt.
Das Hörbuch bietet eine Chance, sich mit diesen komplexen Fragen auseinanderzusetzen und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln – ein Beitrag zum Gelingen der Sozialen Demokratie.
Globalisierung braucht eine gerechte und soziale Perspektive
Flugzeuge, Container, Internet und der Aufstieg der Schwellenländer – die Triebfedern der Globalisierung sind klar. Doch wie kann sie sozial und gerecht gestaltet werden?
Das Hörbuch „Globalisierung und Soziale Demokratie“ bietet keine abschließende Antwort, sondern will informieren, orientieren und motivieren. Es erklärt, warum der Begriff Globalisierung noch jung ist, beleuchtet Geschichte, Theorien und Akteure und diskutiert Themen wie Arbeitnehmerrechte, Armut, Finanzmärkte, Umweltpolitik und Migration. Die Frage bleibt: Sind Globalisierung, Nationalstaat und Demokratie vereinbar?
Akademie für Soziale DemokratieReferat Demokratie, Gesellschaft und Innovation Godesberger Allee 149 53175 Bonn
0228 883 71060228 883 9223
E-Mail-Kontakt
Kontaktformular
Bestellformular für Publikationen
Immer auf dem neuesten Stand: Unser Newsletter
Wir freuen uns, wenn Du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Dein Team in Bonn
ASD-Jahresprogramm 2025 weiter
Geschichte der Sozialen Demokratie – am laufenden Meter weiter