Die FES wird 100! Mehr erfahren

Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Oops, an error occurred! Code: 20250322165145d171870b

Das Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Das Referat Engagement, Qualifizierung und Digitale Bildung (EQD) arbeitet in Bonn und Berlin für die politische Bildung und Beratung. Wir qualifizieren Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in verschiedensten Politikbereichen, bilden Arbeitnehmer_innen, Jugendliche, Medienschaffende und kommunalpolitisch Engagierte und vermitteln Kompetenzen für die heute so wichtigen digitalen Medien.

Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Leitung

Dr. Irina Mohr

Postanschrift:

Godesberger Allee 149
53175 Bonn

0228 883-7102

E-Mail-Kontakt

Expertise

Das Referat EQD gliedert sich in folgende Arbeitsbereiche:

  • Arbeitnehmerweiterbildung
  • Digitale Bildung
  • Engagement in Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft
  • JournalistenAkademie
  • Jugend und Politik
  • OnlineAkademie

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen.

KommunalAkademie

Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune. Durch die Vermittlung von Fachwissen und methodischen Kompetenzen stärkt sie die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit insbesondere ehrenamtlicher Kommunalpolitiker_innen. weiter

Management und Politik

Für eine diskriminierungskritische, solidarische und sozial gerechte Gesellschaft braucht es zivilgesellschaftliches Engagement. Bei der Akademie Management und Politik (MuP) stärken gesellschaftspolitisch Engagierte ihre Organisations- und Kommunikationskompetenzen für eine wirkungsvolle Arbeit im Ehrenamt und in Non-Profit-Organisationen. weiter

Jugend und Politik

Demokratie braucht junge Demokratinnen und Demokraten! Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Team "Jugend und Politik" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir aktuelle Angebote der Jugendbildung, -beteiligung und Politikberatung. weiter

JournalistenAkademie

Mit dem qualifizierten Informations-, Bildungs-, und Dialogangebot unterstützt die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung Journalistinnen und Journalisten bei der Erfüllung ihrer verantwortungsvollen gesellschaftlichen Aufgabe und trägt zur Sicherung der Qualität in der journalistischen Berichterstattung sowie der demokratischen Medienentwicklung bei.

Bild: Woman von Jacob Lund Photography / Adobe Stock

weiter

Akademie für Arbeitnehmerweiterbildung

Die Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung ist eine Arbeitseinheit der Politischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, deren Angebot sich gezielt an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen richtet, die ihren Anspruch auf Weiterbildung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) realisieren möchten. weiter

OnlineAkademie

Von Podcasts über interaktive Infografiken bis hin zu Online-Kursen: Die OnlineAkademie bietet ein umfangreiches digitales Lernangebot zu gesellschaftspolitischen Themen. In Web-Seminaren und Fachkonferenzen kann man zudem Kompetenzen für die Erstellung eigener digitaler Formate erwerben, sich mit anderen Bilder_innen austauschen und Tipps für die eigene Arbeit erhalten. weiter

Debattenportal

sagwas

Das Debattenportal sagwas ist ein Projekt zu Politik und Zeitgeschehen. Es bietet jungen Autor*innen sowie allen interessierten Usern eine digitale Plattform, um Meinungen und Standpunkte auszutauschen und eine konstruktive und demokratische Streitkultur zu fördern. sagwas greift als journalistisches Medium viele gesellschaftspolitisch relevante Themen auf und stellt sie in digitaler Text-, Video- und Audioform zur Diskussion. Mach mit! Sag was! weiter

Bot

eBert

e-Bert führt die Spieler_innen im Chat im facebook messenger oder direkt über die e-Bert-WebApp durch europafeindliche Stimmungsmache, Klimamythen oder demokratiefeindliche Parolen aus der Corona-Debatte, wie man sie so oder so ähnlich auch im Netz und in politischen Debatten findet. weiter weiter

Podcast

Podcast: Zukunft gerecht: Der FES-Podcast

Wie lässt sich unsere Zukunft gerechter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer Podcastreihe „Zukunft gerecht“. Darin werden wissenschaftliche FES-Studien zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen alltagsgerecht für`s Ohr aufbereitet. In Gesprächen mit Expert_innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erfahrt ihr mehr. weiter

Podcast: Zukunft gerecht Talk

In der Podcastreihe „Zukunft gerecht Talk“ führt Moderator Christian Krell mit spannenden engagierten Persönlichkeiten aus Politik und Zivilgesellschaft Gespräche „unter Freunden“. Darin erfahrt ihr, was sie zu ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement geführt hat und wie ihre Zukunftsvision für eine sozial gerechte Zukunft aussehen. weiter

Digitales Lernen – DER BLOG

Ihr seid auf der Suche nach Inspiration für euer eigenes digitales Format oder braucht Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung? Über „Digitales Lernen – DER BLOG“ werdet ihr mit dem nötigen Fachwissen ausgerüstet, damit euer digitales Projekt garantiert gelingt. weiter

E-Learning-Kurse auf edu.fes.de

Ihr lernt am liebsten in eurem eigenen Rhythmus und möchtet Lerninhalte jederzeit abrufen können? Unsere Online-Kurse zum Selbstlernen stehen euch rund um die Uhr auf unserer neuen e-Learning-Plattform zur Verfügung. Bearbeitet an einem Ort eurer Wahl Schritt für Schritt die angebotenen Lernmodule der FES. Einen Überblick über die Kurse findet ihr hier.

Interaktive Infografiken

Taucht ein in die Welt unserer interaktiven Grafiken und verschafft euch schnell und einfach einen Überblick über zahlreiche aktuelle und gesellschaftspolitisch relevante Themen. Wir laden euch ein mit all euren Sinnen auf Entdeckungsreise zu gehen und medial aufbereiteten Infografiken und Lernlandkarten der OnlineAkademie genauer unter die Lupe zu nehmen!

Videos und Erklärfilme

Ihr seid eher der visuelle Typ und informiert euch, indem ihr Nachrichten über den Fernseher oder das Internet schaut? Ihr sucht nach einer Möglichkeit, euch schnell Wissen über politische Themen anzueignen? Dann sind unsere Erklärfilme genau das richtige für euch! Hier haben wir euch die informativsten Videos der OnlineAkademie zusammengestellt. Überzeugt euch selbst!

Veranstaltungen

Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung  - Einführungsseminar
Montag, 24.03.25 – online

Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung - Einführungsseminar

*** ausgebucht ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 24.-25. März 2025, jeweils von 09.00-17.00 Uhr Ort: Online (zoom)Das Ziel von diversitätsorientierter und…


Montag, 24.03.25 – Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Der aktuelle Zustand der EU – gegenwärtige Situation und Ziele der politisch Handelnden

Das Weltgefüge ist durcheinander. Die Großmächte in der Zeit des kalten Krieges sind andere als heute. In den letzten Jahrzehnten ist die Europäische Union zum globalen Player aufgestiegen. -…


Dienstag, 25.03.25 – Online

Mein Weg ins Mandat – ein Netzwerk-Seminar für Frauen

Sie engagieren sich für Ihre Stadt oder Gemeinde und wollen die Abläufe besser verstehen? Sie wollen wissen, wie Kommunalpolitik genau funktioniert und für ein kommunalpolitisches Mandat kämpfen? Sie…


Publikationen

Wiedenhorn, Thomas; Gras, Juliana

Ganztag und Bildungsgerechtigkeit

Ganztag und dessen Auswirkungen auf Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive von beteiligten Akteuren (GanzBiG)
Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)


Gemeinsam guten Ganztag gestalten

Stuttgart, 2025

Zum Download (PDF) (9 MB, PDF-File)


Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen

Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland
Mainz, 2025

Zum Download (PDF) (3 MB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Das könnte Sie auch interessieren ...

e-Bert – Politische Bildung im Chat

e-Bert – Politische Bildung im Chat

„e-Bert" ist politische Bildung im Chat für alle, die sich für gute Debatten im Netz und darüber hinaus einsetzen möchten weiter
Rettet die Wahlen!

Rettet die Wahlen!

Workshops, Erklärfilme und Studien der letzten und kommenden Wahlen. weiter
"Mehr bezahlbarer Wohnraum - aber wie?"

"Mehr bezahlbarer Wohnraum - aber wie?"

Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum für alle in NRW" gibt in 9 praktischen Roll-ups Antwort auf die drängenden Fragen. In Kooperation mit dem Forschungsinstitut "Regiokontext" hat die Friedrich-Ebert-Stiftung die Ausstellung so konzipiert, dass sie zu Veranstaltungen flexibel ausgeliehen und aufgestellt werden kann. weiter
nach oben