Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus laden wir zu einem Zeitzeugin-Gespräch am 29. Januar 2024 ein.
„Serious? Demokratielernen mit Games?“ in einem Workshop mit ca. 20 Jugendlichen ab 15 Jahren möchten wir Computerspiele für politische Bildung nutzen, die Jugendliche tatsächlich spielen.
Unsere Studie „Krisenerwachsen“ zeigt, wie junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft blicken.
Finanzpolitik ist langweilig und entrückt? Weit gefehlt! Kaum ein anderer Politikbereich hat so viel Einfluss auf verschiedenste Aspekte unseres Lebens. Ob Klima, Krieg oder Pandemiebewältigung – am Ende geht es bei (fast) allem auch darum, wie der Staat sein Geld einsetzt, um die...
Die Klimakrise trifft uns alle, aber sie trifft uns nicht alle gleich. Enorme Herausforderungen liegen vor uns: Energie-, Verkehrs-, Agrarwende und kaum noch Zeit zu handeln. In unserem neuen Workshop „Mission possible!“ geht es darum, wie wir Klimapolitik gerecht gestalten können.
..."jung. jüdisch.engagiert." – sind die drei Protagonist_innen unseres gleichnamigen Films. Dalia, Martha und Igor geben uns einen Einblick in ihr Leben als junge Jüdin bzw. Jude und in ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Alle drei sind Teil unserer demokratischen und diversen...
Die Ausstellung kann von Schulen und öffentlichen Institutionen ausgeliehen werden. Sie besteht aus drei Tafeln, neun Sitzwürfeln und einen Medientisch. Sie benötigt ca. 50 qm Fläche. Die Ausstellung ist für Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren geeignet und kann durch Führungen,...
In diesem Format setzen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Dimensionen des aktuellen Krieges in der Ukraine und dessen Bedeutung für die Beziehungen der EU zur Ukraine und Russland auseinander.
Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Team "Jugend und Politik" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Wir verbinden dabei unsere Wertorientierung mit den Prinzipien des "Beutelsbacher Konsenses" von 1977, d.h. wir gestalten Lernprozesse unter gleichrangiger Berücksichtigung des Überwältigungsverbots, des Kontroversitätsgebotes bezüglich der Inhalte und dem Prinzip der Urteilsbefähigung.
Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wenden uns aber auch an Verantwortliche in Politik, Bildung und Gesellschaft für einen Dialog über gute Politik im Interesse junger Menschen.
Alle Veranstaltungen des Teams Jugend und Politik für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie im neuen JuP Programmflyer.
Hier finden Sie die Veranstaltungen des Teams "Jugend und Politik" nach Themen sortiert
ANMELDUNGEN nehmen wir telefonisch, per E-Mail, Fax oder per Post entgegen.
Eine ANMELDEBESTÄTIGUNG unsererseits erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bis spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung benötigen wir von Ihnen eine verbindliche, durch Ihre Schulleitung unterschriebene Anmeldebestätigung. Eine Namensliste der teilnehmenden Schüler_innen benötigen wir bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Das PROGRAMM der jeweiligen Veranstaltung senden wir Ihnen vorab zu.
Die ANWESENHEIT der Teilnehmer_innen über den gesamten Veranstaltungszeitraum ist Teilnahme-voraussetzung. Bei Veranstaltungen in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) oder in von uns angemieteten Tagungsräumen ist es erforderlich, dass die Schüler_innen von einer Lehrkraft zur Veranstaltung begleitet werden. Ebenfalls weisen wir die Lehrkräfte auf ihre AUFSICHTSPFLICHT hin. Die Teilnehmenden müssen bei Veranstaltungen in unseren Räumen während der gesamten Veranstaltung und insbesondere in den Veranstaltungspausen beaufsichtigt werden. Wir behalten uns vor, Schüler_innen, die den Veranstaltungsablauf stören, von der Veranstaltung auszuschließen.
Bei Veranstaltungen an Schulen gelten die Regeln zur AUFSICHTSPFLICHT VOR ORT.
FAHRTKOSTEN für Veranstaltungen, die nicht an Ihrer Schule bzw. in Ihrer Kommune stattfinden, sind in der Regel von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
BARRIEREFREIHEIT: Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung in der Friedrich-Ebert-Stiftung wenden Sie sich bitte im Vorfeld an uns.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR UNSERE ONLINE-VERANSTALTUNGEN: Alle Angebote können Sie kostenfrei und unkompliziert für Ihre Gruppe buchen. Für die Teilnahme ist in der Regel nur ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktueller Internet-Browser für Ihre Schüler_innen erforderlich. Steht dies nicht zur Verfügung, ist oft auch eine Teilnahme über Smartphone möglich. Die genutzte Software ist Zoom (zum Datenschutz bei Online-Veranstaltungen siehe unten). Die Workshopleitung übernimmt das Team Jugend und Politik. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
WENN SIE NICHT TEILNEHMEN KÖNNEN, bitten wir um eine schriftliche Stornierung bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Das ist unbedingt erforderlich, um die Warteliste rechtzeitig zu bedienen und einen reibungslosen organisatorischen Ablauf der jeweiligen Veranstaltung gewährleisten zu können.
AUSFALL VON VERANSTALTUNGEN: Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder in Fällen höherer Gewalt behalten wir uns die Absage der Veranstaltung vor. In einem solchen Falle informieren wir Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
DATENSCHUTZ: Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.fes.de/datenschutzhinweise. Sie können daraus entnehmen, zu welchen Zwecken Ihre Daten von uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Die für unsere Online-Veranstaltungen genutzte Software ist Zoom. Die Videokonferenz-Software Zoom ist durch den Datenschutzbeauftragten der Friedrich-Ebert-Stiftung geprüft und entspricht den Anforderungen der DSGVO. Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Web-Seminaren in Zoom finden Sie hier: www.fes.de/digital/datenschutz-und-zoom.
Stand: 01.2021
![]() |
Scheel, Felix Pimp my school
1x1 der SV-Arbeit ; Mecklenburg-Vorpommern
Bonn, 2023 (3 MB, PDF-File) |
![]() |
Krisenerwachsen
Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?
Berlin, 2023 (5 MB, PDF-File) |
Mehr |
Demokratie braucht junge Demokratinnen und Demokraten! - Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Team Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wenden uns aber auch an Verantwortliche in Politik, Bildung und Gesellschaft für einen Dialog über gute Politik im Interesse junger Menschen.
So unterschiedlich junge Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Wege, sich mit Politik zu beschäftigen. Und so unterschiedlich sind auch die Zugänge, die wir ihnen mit unseren Angeboten zu politischen und sozialen Fragen bieten.
Formate wie Planspiele, Zeitzeugengespräche, Ausstellungsprojekte, Poetry Slams und andere Kreativworkshops, Kompetenztrainings oder unser Demokratiecamp laden ein, sich mit verschiedenen Talenten in Politik und Gesellschaft einzubringen. Die Themen reichen dabei vom täglichen, demokratischen Zusammenleben mit Zivilcourage, Toleranz und Anerkennung über Zeitgeschichte und die Auseinandersetzung mit antidemokratischen Strömungen hin zu Kommunalpolitik, Wirtschafts- und Umweltpolitik, Europa oder Globalisierung.
Aktuelle möchten wir uns auch den Themen Flucht, Asyl und Integration, die Zukunft Europas und die Infragestellung von Demokratie durch rechtspopulistische Akteure annehmen. Wir wollen Jugendliche mit unsren Angeboten nicht nur informieren, sondern motivieren und qualifizieren, gemeinsam Demokratie lebendig zu halten.