Wir sprachen mit Heba Ledwon von Kiron Open Higher Education, einer Organisation, die Geflüchteten die Möglichkeit bietet, zu studieren.
Welche politischen Einstellungen haben Menschen mit Migrationsgeschichte und warum? Ein neues FES-Gutachten liefert Antworten.
Ein Interview mit Johannes Hillje, der für das Progressive Zentrum Menschen in rechtspopulistischen Hochburgen über Unmut und Ängste befragte.
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März haben wir den Berliner Künstler Isaiah Lopaz gefragt, was er auf rassistische Sprüche entgegnet.
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Gesamtkoordination
Dr. Manuela Erhart
Projektleitung
Felix Eikenberg
Kontakt
Die Gründe für eine Flucht sind vielfältig. Fluchtursachen zu verstehen ist wiederum die Voraussetzung dafür, Fluchtgründe zu verringern.
Wir wollen nicht über Geflüchtete reden, sondern mit ihnen! Wir organisieren die Vernetzung zwischen Geflüchteten, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Die aktuelle Flüchtlingssituation ruft nach Politik. Jetzt ist die Zeit, um über politische Konzepte nachzudenken, die Integration und gerechte Teilhabe ermöglichen.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr...
In ALS PAUL ÜBER DAS MEER KAM begleitet Regisseur Jakob Preuss den Weg des Kameruners Paul Nkamani von einem improvisierten Flüchtlingscamp in Marokko über die Erstaufnahme für Asylsuchende in...
Erstmals beschäftigt sich eine Ausstellung umfassend mit dem Leben und Wirken von Oskar und Emilie Schindler. Auf 32 Rollplanen (und einem zusätzlichem Quickbanner) wird gezeigt, wie es Oskar und...
Segatti, Aurelia
Publikation herunterladen (2,5 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (4 MB PDF-File)
Fernández, Alberto
Publikation herunterladen (530 KB, PDF-File)