Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Vor 60 Jahren wurde die Europäische Gemeinschaft gegründet. Noch nie zuvor hat es in Deutschland so lange Frieden gegeben. Binnenmarkt, Freizügigkeit und der Euro haben wirtschaftliche Fortschritte gebracht. Wo bleibt jedoch das soziale Europa? Ist der Brexit ein Warnsignal? Wie geht man mit Nationalismus und Populismus um? Werden wir uns gemeinsam den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen oder gibt es einen Rückfall in Kleinstaaterei?
Sicherheit ist uns Menschen ein Grundbedürfnis. Wer sich sicher fühlt, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z. B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kinder und Jugendliche in ganz Europa (und darüber hinaus).
Wie funktioniert die EU, wozu brauchen wir sie, und wie soll die EU zukünftig aussehen? Wollen wir ein „Kerneuropa“, ein „Europa der Vaterländer“ oder ein „Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten“? Der Planspielworkshop übersetzt diese abstrakten Konzepte in greifbare Handlungsoptionen. Es geht um die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, um die Bedeutung politscher Entscheidungen auf das alltägliche Leben, um Fragen der Erweiterung, Bürger_innenschaft und Solidarität.
Die Teilnehmenden verhandeln zunächst in der Rolle von Minister_innen drängende Fragen der…
Das Aufkommen des Rechtspopulismus in ganz Europa und weiteren Teilen der Welt wirft viele Fragen auf: Verortung der eigenen Werte. Das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit in Demokratien. Merkmale von Populismus und "alternativen Fakten". Und nicht zuletzt die Wirksamkeit vermeintlich einfacher Lösungen für komplexe politische Probleme.
Im Planspiel wird aufgezeigt, wie rechtspopulistische Parteien und Bewegungen in einem fiktiven Land bestehende Krisen und Konflikte ausnutzen und für ihre Zwecke missbrauchen können. Neben der Analyse der Erfolgsbedingungen von Rechtspopulismus werden…
In diesem Planspiel simulieren Schüler_innen verschiedene Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union und lernen spielerisch die unterschiedlichen politischen Akteure kennen. Die Schüler_innen schlüpfen in die Rollen von Mitgliedern der EU-Kommission und des Ministerrats sowie von Europaabgeordneten.
Ziel des Planspiels ist es, Strukturen und Prozesse, das Zusammenspiel der verschiedenen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren und die Arbeits- und Gewaltenteilung innerhalb der Europäischen Union kennenzulernen. Gleichzeitig werden die Konflikt- und Kooperationsfähigkeit sowie…
In diesem Format setzen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Dimensionen des aktuellen Krieges in der Ukraine und dessen Bedeutung für die Beziehungen der EU zur Ukraine und Russland auseinander. Eine ergänzende Version des Workshops zur Zeitenwende widmet sich der Rolle Deutschlands – insbesondere seinen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entscheidungen – und deren Einfluss auf die europäische Sicherheitsarchitektur.
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Politische Bildung und Dialog EQD, Jugend und Politik
Mailkontakt