Die Demokratie in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Infragestellung des Primats der Politik durch Globalisierung und Wirtschafts- und Finanzkrise, der zu beobachtende Vertrauensverlust in die Problemlösungskompetenzen der Politik, die nachlassende Bereitschaft zu klassischem politischen Engagement, der Mitgliederschwund der Volksparteien, die sinkende Wahlbeteiligung etc. sind Indikatoren für eine schleichende Ermüdung der Demokratie. Gleichzeitig möchte sich eine wachsende Anzahl von Bürger_innen für konkrete Anliegen engagieren und fordert mehr Partizipation ein. Diese heterogenen Befunde werfen die Frage auf, ob sich gegenwärtig ein Formwandel der Demokratie vollzieht und ob dieser mit einem demokratischen Substanzverlust einhergeht. Diese Herausforderungen diskutieren wir insbesondere vor dem Hintergrund der Werte und der organisatorischen Weiterentwicklung der Sozialen Demokratie.
Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Forums Demokratie und Partizipation:
Beiträge zur Diskussion um die Grundwerte der Sozialen Demokratie im 21. Jahrhundert finden Sie auf der Seite der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten werden mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft sowie politisch interessierten Bürger_innen diese Themen kritisch-konstruktiv erörtert. Des weiteren werden Studien, Publikationen und andere Maßnahmen der Politikberatung durchgeführt.
Walter, Andrea; Freise, Matthias
Hellermann, Johannes
Höreth, Marcus; Artz, Johannes
Die Corona-Pandemie markiert die entscheidendste Krise der demokratischen Staaten und Gesellschaften seit dem Zweiten Weltkrieg.
Von erheblichen Grundrechtseingriffen über die strapazierte Funktionsfähigkeit der politischen Institutionen bis hin zu immensen wirtschaftlichen und sozialen Folgeschäden stellt sie unser Gemeinwesen auf eine vorher nicht gekannte Probe.
Hier geht es zur E-Paperreihe.
Referentin
Alina Fuchs
30 - 269 35 7327
Sachbearbeitung
Sebastian Haunstein
30 - 269 35 7318
Wir arbeiten in folgenden Themenfeldern
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen
What’s Left?“ ist eine Debattenreihe, die sich auf die Suche nach einer zeitgemäßen linken Gesellschaftsutopie macht. Mit Stimmen aus Philosophie und Politik und mit Euch allen wollen wir über den Tellerrand des politischen Tagesgeschäfts blicken und diese Fragen diskutieren.
Was macht die Friedrich-Ebert-Stiftung in Deutschland und der Welt zur Stärkung der Demokratie? Einen Überblick über aktuelle Projekte und Publikationen bietet unser Themenportal "Demokratie".