SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Abteilung Politische Bildung und Dialog

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen bieten Foren zur Information und Diskussion zu zentralen politischen Themen. In öffentlichen Dialogen, Ausstellungen, Publikationen und Lesungen informieren wir zu grundlegenden Fragen und aktuellen Perspektiven der Politik. Außerdem qualifizieren wir Ehrenamtliche für ein wirksames politisches, gewerkschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in Kompetenztrainings und Lernprojekten, online und offline. Mit Fach- und Regionalforen, Zukunftswerkstätten und World Cafés beteiligen wir die Bürger_innen an der gesellschaftspolitischen Meinungsbildung.

Politische Bildung und Dialog

Leitung

Dr. Manuela Erhart

Kontakt

Sabine Kröll

Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

030 269 35 - 7302
030 269 35 - 9239 

E-Mail-Kontakt

Veranstaltungen

 
Freitag, 01.04.22 bis Sonntag, 31.12.23 - E-learning

KommunalAkademie digital Kurs 1: Kommune in Staat und Gesellschaft

Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik...


 
Samstag, 02.04.22 bis Sonntag, 31.12.23 - E-learning

KommunalAkademie digital Kurs 2: Kommunaler Haushalt und Finanzen

Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und...


 
Freitag, 23.09.22 bis Sonntag, 31.12.23 - Online-Lernplattform

Das ABC der e-Didaktik – Interaktive e-Learning-Kurse selbst gestalten

Ihr möchtet für eure Zielgruppen Lerninhalte anbieten, die sie zu jeder Zeit abrufen können und die zugleich ansprechend und interaktiv gestaltet sind? Dann sind Selbstlern- und Blended Learning-Kurse...


ausgebucht
Samstag, 03.06.23 bis Sonntag, 04.06.23 - zoom

Listen to me! - Modul 1

Vielen Dank für Dein Interesse! Leider sind nun alle Plätze für unser kommendes Training vergeben. Bei Interesse für weitere Terminveröffenlichungen kannst Du uns eine E-Mail an listentome@fes.de...


 
Montag, 12.06.23 bis Donnerstag, 15.06.23 - Löwenstein-Reisach

Umgang mit Konflikten. Gelingende Konfliktbearbeitung in NPOs

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 12.-15. Juni 2023, Tag 1: 14.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 2: 09.00 – 18.00 Uhr mit...


freie Plätze
Montag, 12.06.23 bis Freitag, 16.06.23 - Bonn

Wo will die EU nach dem Ukraine-Krieg hin? - Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsausbruch

Der Ukraine-Krieg hat die politischen Themen in der EU durchgewirbelt. Frieden und sicherheitspolitische Aspekte und die Folgen der wirtschaftlichen Sanktionen bestimmen die Tagespolitik. Geraten...


ausgebucht
Mittwoch, 14.06.23 - Minden

Workshop 'Interkulturelles Training'

Jede_r von uns ist geprägt von seine eigenen Perspektiven, Kultur und vielleicht auch Religion. Wie Vorurteile und Konflikte im täglichen miteinander vermieden werden können, ist Thema im Training,...


ausgebucht
Mittwoch, 14.06.23 bis Donnerstag, 15.06.23 - Recklinghausen

Planspiel 'Globale Herausforderungen'

Planspiel "Globale Herausforderungen": In diesem Planspiel wird eine internationale Konferenz unter Beteiligung von Staatsvertreter_innen ausgewählter Länder und der Presse simuliert. Auf der Basis...


ausgebucht
Mittwoch, 14.06.23 - Hagen

Fake or Real? Workshop zur Medienkompetenz

Echt oder gefälscht - wie lassen sich Fake News erkennen? Was macht sie aus und welche Absichten stecken dahinter? Die Teilnehmenden lernen in einem Online-Workshop die Mechanismen digitaler...


ausgebucht
Donnerstag, 15.06.23 - Minden

Workshop 'Interkulturelles Training'

Jede_r von uns ist geprägt von seine eigenen Perspektiven, Kultur und vielleicht auch Religion. Wie Vorurteile und Konflikte im täglichen miteinander vermieden werden können, ist Thema im Training,...


Veranstaltungen (Landes- und Regionalbüros)

ausgebucht
Donnerstag, 01.06.23 bis Freitag, 09.06.23 - Aschersleben

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Das Stephaneum-Gymnasium in Aschersleben zeigt vom 01.06. bis zum 09.06.2023 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".

Weitere Informationen zur Ausstellung...


 
Mittwoch, 07.06.23 - Köln

Klima-Ballerina - Politisches Kabarett und Diskussion über eine gerechte Klimapolitik

"Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen" (Anny Hartmann)

Der Klimawandel...


freie Plätze
Donnerstag, 08.06.23 - Wallhausen

'Wie und wo beantragen wir Geld für Projekte?' - das 1x1 der Antragstellung

Zirka 800 Stiftungen entstehen momentan jährlich neu in der Bundesrepublik. Viele ältere Menschen widmen Teile ihres Vermögens einem guten Zweck. Aber auch Prominente wie Henry Maske oder Katharina...


freie Plätze
Donnerstag, 08.06.23 - Halle (Saale)

Ringvorlesung „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik“: Gestörter Empfang – Putins Kriegsnarrative und die deutsche Russlandpolitik

Ringvorlesung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester...


freie Plätze
Donnerstag, 08.06.23 - Bremen

Salonabend „Wie Solidarität zusammenhält“

Was ist Solidarität? Mit wem sind wir solidarisch und mit wem gerade nicht? Nimmt Solidarität eher zu oder ab? Kann man Solidarität einfordern? Wie entsteht eine Solidargemeinschaft?

Fragen, die uns...


ausgebucht
Donnerstag, 08.06.23 - Cottbus

Werkstatt für erfolgreiche SV-Arbeit

Schülervertretungsarbeit kann einiges an der Schule bewegen! Von einer Aktion zum Valentinstag über Feedback zum Unterricht hin zu Projekttagen zu Anti-Rassismus. Gut organisierte Teams...


freie Plätze
Donnerstag, 08.06.23 - Hannover

PubQuiz 'Wer zahlt die Zeche'

Für einen Tag Finanzminister*in! Im Pub Quiz! Seid dabei!

Beim Pub Quiz der FES Niedersachsen am 8. Juni 2023 ab 18 Uhr im „Kanapee“, Edenstr. 1, 30161 Hannover, geht es um das liebe Geld. Alles wird...


freie Plätze
Freitag, 09.06.23 - Bonn

Diskurs Bildung und Jugend

Sie sind herzlich eingeladen zum diesjährigen Diskurs „Bildung und Jugend“, einer gemeinsamen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur (ask) und...


freie Plätze
Freitag, 09.06.23 bis Samstag, 10.06.23 - Arendsee

Umgang mit Gewalt und Konflikten in der Lebenswelt Jugendlicher

Die Medien berichten über eine erschreckende Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Dabei sollten gerade Jugendliche lernen, wie Konflikte ausgetragen werden können. Mit Konflikten konstruktiv umzugehen...


ausgebucht
Freitag, 09.06.23 - Online

SV-Seminar Teil 2 von 2

Online-Nachbereitungsworkshop zum vorherigen Seminar in Stendal

Was ist in den letzten Wochen so geschehen? Basierend auf unserem gemeinsamen Workshop am 19. April 2023 soll es nun darum gehen, wie ihr...


Referate und Landes-/Regionalbüros


Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Referat

Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung

Das Referat Engagement, Qualifizierung und Digitale Bildung arbeitet in Bonn und Berlin für die politische Bildung und Beratung. Wir qualifizieren Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in verschiedensten Politikbereichen, bilden Arbeitnehmer_innen, Jugendliche, Medienschaffende und kommunalpolitisch Engagierte und vermitteln Kompetenzen für die heute so wichtigen digitalen Medien. weiter

Demokratie, Gesellschaft und Innovation
Referat

Demokratie, Gesellschaft und Innovation

Im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI) stehen Grundsatzfragen der Sozialen Demokratie, Aufgaben der politischen Bildungsarbeit sowie demokratische und gesellschaftliche Innovationen im Fokus. weiter

Landes- und Regionalbüros
Büros in den Bundesländern

Landes- und Regionalbüros

Unsere Landes- und Regionalbüros bearbeiten ein breites Spektrum aus der Bundes-, Landes-, Kommunal- und Europapolitik sowie internationalen Entwicklungen. Sie bieten auch Qualifizierungsangebote an für ein politisches oder soziales Engagement. weiter

nach oben