Unsere Veranstaltungen bieten Foren zur Information und Diskussion zu zentralen politischen Themen. In öffentlichen Dialogen, Ausstellungen, Publikationen und Lesungen informieren wir zu grundlegenden Fragen und aktuellen Perspektiven der Politik. Außerdem qualifizieren wir Ehrenamtliche für ein wirksames politisches, gewerkschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in Kompetenztrainings und Lernprojekten, online und offline. Mit Fach- und Regionalforen, Zukunftswerkstätten und World Cafés beteiligen wir die Bürger_innen an der gesellschaftspolitischen Meinungsbildung.
Leitung
Dr. Manuela Erhart
Kontakt
Sabine Kröll
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
030 269 35 - 7302
030 269 35 - 9239
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Leitung
Dr. Irina Mohr
Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation
Leitung
Dr. Stefanie Elies
Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik...
Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und...
Die Revolution und die Revolte sind nicht nur aufgrund ihres erzählerischen Konfliktpotenzials und der Dramatik häufig Thema in der Filmgeschichte, sondern auch, weil man mit dem Kinofilm schon früh...
Politiker_innen wie Bürgermeister_innen und Landrät_innen sind Führungskräfte und haben sowohl Verantwortung für Mitarbeiter_innen als auch für die Menschen in ihren Städten, Gemeinden oder...
Freiheit! Gerechtigkeit! Solidarität!
Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Soziale Demokratie setzt darauf, positive und negative Freiheitsrechte...
Medien formen die öffentliche Wahrnehmung wie auch die Meinungs- und Willensbildung über gesellschaftlich und politisch relevante Ereignisse. Deshalb waren und sind sie auch Ziel von...
Sie möchten sich unverbindlich über den Ausbildungsgang "Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit" informieren und uns persönlich...
In diesem Planspiel simulieren Schüler_innen verschiedene Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union und lernen spielerisch die unterschiedlichen politischen Akteure kennen. Die...
Gestaltung beginnt vor Ort. Kommunalpolitische Fraktionen, die nicht nur Verwaltungsvorlagen abarbeiten oder auf Vorschläge anderer reagieren wollen, sind auf eine klare Schwerpunktsetzung und die...
Die Überlastung des Gesundheitssystems ist ein Dauerthema der vergangenen Jahre, und bleibt in der öffentlichen Debatte dennoch häufig abstrakt. Was aber bedeuten der Personalmangel,...
Nachrichten verfolgen uns immer und überall: Morgens im Radio, abends im Fernsehen und natürlich auf dem Handy. Der Krieg in der Ukraine, die Pandemie, der Klimawandel und viele andere Krisen und...
Die Wohnungsmärkte in vielen Städten und Kreisen in Nordrhein-Westfalen sind seit Jahren angespannt. Die aktuelle Energiepreiskrise und Inflation sind hier nur weitere Treiber für ständig steigende...
3. Februar 2023, 1. Modul: 16.30 – 19.00 Uhr
4. Februar 2023, 2. Modul: 10.00 – 12.30 Uhr
Im Februar ist der Black History Month. Schwarze Menschen stehen dabei im Vordergrund, und Aktionen gegen...
Im Frühjahr 1968 versuchte der neue Führer der Kommunistischen Partei in der damaligen Tschechoslowakei, Alexander Dubček, das von der Sowjetunion installierte, autoritäre, planwirtschaftliche System...
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Dabei war nicht zuletzt die Corona-Krise für nahezu jede Branche und Tätigkeit ein Beschleuniger und hat inzwischen viele Veränderungen im...