Die kommunale Selbstverwaltung umfasst auch das Recht auf eine eigenverantwortliche Finanzwirtschaft. Die Rechnungsprüfung soll einen ordnungsgemäßen, sparsamen und wirtschaftlichen Umgang der...
Die deutschen Klimadiskussionen waren in den vergangenen Jahren politisch und medial oft von Themen wie Hitzesommern, E-Mobilität oder der Frage nach einem ¿grünen Kapitalismus¿ geprägt. Wird diese...
Der Lockdown aufgrund der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 traf das Bildungswesen völlig unvorbereitet. Zu Beginn des Jahres 2021 ist ein geregelter Präsenzunterricht an Brandenburgs Schulen...
Die Corona-Pandemie hat unser Leben maßgeblich verändert und die Wirtschaft weltweit schwer gebeutelt. Milliardenschwere Konjunkturpakete wurden in Deutschland und auch in der EU verabschiedet, doch...
Die weltweit fortdauernde Corona-Pandemie ist nicht nur eine enorme medizinische Aufgabe. Vielmehr ist sie auch eine gesellschaftspolitische, ökonomische und soziale Herausforderung jetzt und für die...
Die Automobil- und Zulieferbranche ist eine der größten Arbeitgeber in Thüringen. In rund 450 Unternehmen sind Beschäftigte tätig, doch die Branche steht vor verschiedenen Herausforderungen: der...
Aus der Reihe: "Nach dem Wettbewerb: Wie geht es weiter mit dem Münchner Nordosten? Grundfragen zur Entwicklung neuer Stadtquartiere"
Seit Anfang 2020 liegen mit dem Ergebnis des städtebaulichen und...
Im Juni 2016 stimmten die Bürger_innen des Vereinigten Königreichs für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. "Brexit means Brexit" war danach eine auf britischer Seite oft...