Schule soll ein Ort der Offenheit und Toleranz sein, an dem junge Menschen lernen, anderen vorurteilsfrei zu begegnen und für ein friedliches, diskriminierungsfreies Zusammenleben einzustehen. Politikunterricht und Demokratiebildung sind wichtige Mittel um dieses Ziel zu erreichen. Wieviel politische Bildung die Schüler_innen erhalten, hängt allerdings davon ab in welcher Schulform gelernt wird.
In den Jahren 2019 / 2020 findet eine Veranstaltungsreihe zu dem Thema in sechs Bundesländern statt. Weitere Informationen und Publikationen finden Sie hier:
Bildung und Wissenschaft
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de
Lena Bülow
Lena.Buelow(at)fes.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.