Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Politische Bildung an Schulen

Demokratie muss gelebt werden. Die Schule ist ein idealer Ort um zu lernen, wie das geht und was dazugehört.

Schule soll ein Ort der Offenheit und Toleranz sein, an dem junge Menschen lernen, anderen vorurteilsfrei zu begegnen und für ein friedliches, diskriminierungsfreies Zusammenleben einzustehen. Politikunterricht und Demokratiebildung sind wichtige Mittel um dieses Ziel zu erreichen. Wieviel politische Bildung die Schüler_innen erhalten, hängt allerdings davon ab in welcher Schulform gelernt wird.

In den Jahren 2019 / 2020 findet eine Veranstaltungsreihe zu dem Thema in sechs Bundesländern statt. Weitere Informationen und Publikationen finden Sie hier:

Bildung und Wissenschaft
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de

Lena Bülow
Lena.Buelow(at)fes.de

Team & Kontakt


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.

Die Veranstaltungsreihe im Überblick: Fachkonferenzen, Publikationen, Rückblicke ...

Potsdam

Online-Konferenz am 7.05.2021
Programm

Grußwort von Frau Ministerin Britta Ernst am 07.05.2021
Video

Sachsen-Anhalt

E-Paper:  Demokratie (er)leben
E-Paper

Konferenz am 06.03.2020 in Magdeburg
Programm

Hessen

E-Paper:  Politische Bildung und Demokratie-Erziehung als Aufgabe Aller Fächer
E-Paper

­­Konferenz am 13. September 2019 in Hanau
Programm

München

E-Paper:  Wirtschaft statt Politik?
E-Paper

Fachkonferenz am 15.11.2019 in München
Programm

 

Stuttgart

­­Konferenz am 27. November 2020 in Stuttgart
Programm

E-Paper: Angriff auf die Meinungsfreiheit?
E-Paper

Hamburg

E-Paper:  Über die Bedeutung politischer Bildung
E-Paper


Konferenz am 5.11.2021 in Hamburg
 

 

Veranstaltungen

Freitag, 27.11.20 14:30 Stuttgart Bildung | Politische Bildung - | Veranstaltung

Populismus, Fake News, Lügenpresse

 

 

Online-Konferenz am 27. November 2020, 14.30 – 18.15 Uhr

 

 


weitere Informationen

Montag, 28.09.20 17:00 bis 18:30 Politische Bildung | Schulpolitik - | Veranstaltung

Gemeinsam Europa bilden - Lehrkräfte in den europäischen Austausch!

 

 

Online Vortrag und Diskussion

 

 


weitere Informationen

Mittwoch, 02.09.20 08:30 Politische Bildung | Bildungspolitik | Schulpolitik - | Veranstaltung

Schule braucht Demokratie - Demokratie braucht Schule

 

 

Fachtagung am 02.09.2020

 

 


weitere Informationen

Montag, 20.01.20 09:00 Politische Bildung | Bildungspolitik | Schulpolitik - | Veranstaltung

Ein ganzer Tag Ganztag

 

 

Auf der Suche nach Bildungsgerechtigkeit

 

 


weitere Informationen

Politische Bildung | Hochschulpolitik | Veranstaltung

Fachkonferenz - Wissenschaft in Verantwortung

Die offene Gesellschaft braucht die Wissenschaft. Diese steht jedoch unter Druck. Die Anforderungen an sie sind so groß wie vielfältig.


weitere Informationen

Publikationen

17.01.2022 Valerie Lange, Bildung | Politische Bildung | Bildungspolitik | Publikation

Über die Bedeutung politischer Bildung

 

 

Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen

 

 


weitere Informationen

01.01.2021 Valerie Lange, Politische Bildung | Publikation

Angriff auf die Meinungsfreiheit?

 

 

E-Paper zu "Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen"

 

 


weitere Informationen

25.05.2020 Valerie Lange, Bildung | Politische Bildung | Bildungspolitik | Publikation

DEMOKRATIE (ER)LEBEN

 

 

Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen

 

 


weitere Informationen

26.03.2020 Hrsg. Burkhard Jungkamp Martin Pfafferott, Politische Bildung | Bildungspolitik | Schulpolitik | Publikation

Sprung ins kalte Wasser - Stärkung von Seiten- und Quereinsteiger ̲innen an Schulen

 

 

„Auf den Lehrer, die Lehrerin kommt es an“. Wir wissen nicht erst seit den internationalen Schulleistungsstudien: Die…

 


weitere Informationen

24.02.2020 Valerie Lange, Politische Bildung | Bildungspolitik | Schulpolitik | Publikation

Wirtschaft statt Politik?

E-Paper: Wirtschaft statt Politik?

 

 

E-Paper: Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen München, 15. November 2019

 


weitere Informationen