Der Diskurs, die auch kontroverse Auseinandersetzungüber gesellschaftliche Fragestellungen, Meinungen und Werte gehört zu den Grundpfeilern einer funktionierenden Demokratie. Die Fähigkeit zur demokratischen Debatte muss jedoch eingeübt werden – dies ist einer der zentralen Aufgaben der schulischen politischen Bildung. In Hamburg wird politische Bildung in der Sekundarstufe I im Verbundfach Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (PGW) unterrichtet.
Erhält politische Bildung so genügend Raum im Schul- und Unterrichtsalltag, um die ihr zugedachte gesellschaftliche Funktion zu erfüllen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit in der Schule die Grundlage für politische Teilhabe gelegt werden kann? Welche Rolle spielen außerunterrichtliche Angebote dabei?
Mit der in mehreren Bundesländern stattfindenden Veranstaltungsreihe „Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen“ diskutiert die Friedrich-Ebert-Stiftung mit Expert_innen, Schüler_innen, Praktiker_innen, Politiker_innen und Bürger_innen diese und andere Fragen.
Lange, Valerie
Publikation herunterladen (1,1 MB PDF-File)
Bildungs- und Hochschulpolitik
Florian Dähne
florian.daehne(at)fes.de
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de
Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de
Abteilung Analyse, Planung und Beratung
Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Tel.: 030 26935 8323
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.