Bildung und soziale Teilhabe sind eng miteinander verbunden - Teilhabe an Bildung bedeutet bessere Chance für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe, wie die Statistiken zum Verhältnis von...
Ein Methoden-Workshop zur Förderung des demokratischen Grundverständnisses.
Er wenden sich an Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen, freie Mitarbeitende an Oberschulen, Gymnasien oder Berufsschulen
Ni...
In der Reihe "Wie Corona Behinderung behindert" thematisierten wir im letzten Jahr mit Betroffenen und Vertreter_innen von Verbänden die Erfahrungen von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung...
Bis zur Corona-Krise fristete die Sozialwirtschaft eher ein Schattendasein in der öffentlichen Wahrnehmung. Gemessen an der Anzahl der Arbeitskräfte und der Wertschöpfung ist sie allerdings mit über...
Wie kann die gewaltpräventive Arbeit in den Berliner Bezirken und Quartieren auf den weitreichenden Lockdown in unserer Stadt reagieren? Wie können Maßnahmen und Projekte trotz der weitreichenden...
In diesem interaktiven Online-Workshop lernen die Teilnehmenden Diskriminierungen als solche zu erkennen und werden für verschiedene Diskriminierungskategorien und ihre Verflochtenheit sensibilisiert....
Der erste Mensch auf dem Mars könnte noch in den 2020er Jahren seinen Fuß auf den Planeten setzen. Der Moment, in dem Künstliche Intelligenz die menschliche übertrifft, könnte in den 2030er oder...
In allen 16 Landesschulgesetzen findet sich der Bezug zu den demokratischen Grundwerten unseres Grundgesetzes. Die Schulen sind verpflichtet, den Schüler_innen diese Werte zu erklären und sie ihnen...
In Deutschland hängt der Bildungserfolg wesentlich stärker von der Herkunft ab als in anderen Ländern. Trotz BAföG, trotz Gesamt- und Ganztagsschulen, trotz Ausbau der frühkindlichen Bildung hat sich...
Bildung und Wissenschaft
Martin Pfafferott
Martin.Pfafferott(at)fes.de
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de
Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.