Hochschule der Zukunft: Die Bedeutung der Hochschulpolitik für die Entwicklung der modernen Gesellschaft ist anerkannt. Hochschulen sind Orte der Innovation, als ökonomischer Faktor in der Region bedeutsam und zunehmend Orte für lebenslanges Lernen.
In der Reihe Hochschulpolitik werden aktuelle Themen aufgegriffen: Gute Lehre, Begleitung der Exzellenzstrategie, Hochschulgovernance, die Rolle der Fachhochschulen, Perspektiven für Wissenschaft und Beruf, Wissenschaft in Europa. Daraus entwickeln sich Impulse für das Hochschulsystem sowie Empfehlungen zur Gestaltung des zukünftigen Wissenschaftssystems.
Das Kapazitätsrecht enthält Regelungen, mit denen das Ausbildungsvolumen einer staatlichen Hochschule festgestellt werden kann. Handlungsbedarf besteht nach Ansicht vieler Länder bei zentral zulassungsbeschränkten Studiengängen. Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen wurde das Kapazitätsrecht meist angepasst.
Die Möglichkeiten, Änderungen beim Kapazitätsrecht herbeizuführen, werden sehr unterschiedlich beurteilt.
A. Borgwardt: Ist der Platz noch frei? – Kapazitätsrecht und zulassungsbeschränkte Studiengänge
A. Borgwardt: Reformierung des Kapazitätsrechts
Überblick über die Anwendung des Kapazitätsrechts in ausgewählten Bundesländern (eigene Darstellung)
H. Riehn: Entwurf eines Kostennormwertverfahrens
O. Günther: „Kapazitätsverordnung – ein ungeliebtes Kind neu gedacht“
Artikel „Elitär statt egalitär“, 1.8.18
Bildung und Wissenschaft
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de
Lena Bülow
Lena.Buelow(at)fes.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.
Borgwardt, Angela
Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)
Borgwardt, Angela
Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)
Borgwardt, Angela
Publikation herunterladen (1,3 MKB, PDF-File)
Borgwardt, Angela
Publikation herunterladen (1,1 MB, PDF-File)