Die KommunalAkademie Bayern qualifiziert gewählte Kommunalpolitiker_innen und engagierte Frauen und Männern, die bei den Kommunalwahlen 2020 kandidieren wollen. An unseren im ganzen Freistaat angebotenen Seminaren, Fachgesprächen, Workshops und Trainings haben seit der Gründung der KommunalAkademie Bayern über 4500 Menschen in rund 300 Veranstaltungen teilgenommen. Viele Teilnehmer_innen sind aktive Gemeinde-, Stadt- und Kreisrät_innen. Auch zahlreiche Bürgermeister_innen haben unsere an den Grundwerten der Sozialen Demokratie orientierten Bildungsangebote wahrgenommen.
Über 30 Veranstaltungen sind in diesem Jahr geplant.
Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Seminare „Ich will Bürgermeister_in werden“, "Tipps für die kommunalpolitische Praxis“ und „Den kommunalen Haushalt verstehen und gestalten“.
Termine der Seminare:
„Ich will Bürgermeister_in werden“ in allen Regierungsbezirken - die ersten drei Termine: 15. bis 17. Februar in Parsberg, 15. bis 17. März in Würzburg, 12. bis 14. April in Kochel am See
„Tipps für die kommunalpolitische Praxis“ am 06. April in Regensburg und am 16. November in Eichstätt
„Den kommunalen Haushalt verstehen und gestalten“ am 18. Mai in Neumarkt und am 23. November in Regensburg
Wir freuen uns, wenn unser Angebot Ihr Interesse findet. Sprechen Sie uns an!
Harald Zintl, Leiter der KommunalAkademie
Detlef Staude, Seminarorganisation
Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit unserer Online-Akademie zwei Lern-Module mit den Schwerpunkten „Was muss ich für den Einstieg wissen?“ und „Grundlagen der kommunalen Finanzen“ entwickelt. In Videos und erläuternden Texten mit vielen praktischen Beispielen und Tipps erläutern unsere Expertinnen Brigitta Stöber, langjährige Bürgermeisterin der Stadt Hersbruck, und Cornelia Taubmann, Finanzdezernentin der Stadt Weiden, was es Wissenswertes zu diesen Themen gibt.
Erfahren Sie mehr hier.
Sie möchten sich kurz und prägnant über Stichworte zur Kommunalpolitik von „Aufwandsentschädigung“ bis „Zweckverband“ informieren?
Unser Glossar gibt Auskunft hier.
In unserer neuen Textreihe „Grundwissen Kommunalpolitik“ finden Sie Informationen zu zentralen kommunalen Themen und einige umfangreichere Publikationen. Erfahren Sie mehr hier.
In den Seminaren von Jürgen Heckel und Thomas Purucker lernen die Teilnehmer mit Sprache, Mimik und Gestik ihre Argumente zu untermauern und die Zuhörer zu fesseln. Praktische, sowie theoretische Übungen und Hilfestellungen helfen den ihnen, ihre rhetorischen Fähigkeiten auszubauen. Auch lernen sie mit Lampenfieber umzugehen und es zu ihrem Vorteil zu nutzen. Von den Referenten Jürgen Heckel und Thomas Purucker, die schon seit 25 Jahren Rhetorik- und Kommunikationsseminare geben, werden die Teilnehmer professionell betreut.
Im Mittelpunkt unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe stehen die Politikfelder Sozialpolitik, Haushalt und Finanzen und Stadtentwicklung, sowie das bürgerschaftliche Engagement. Sie erwerben auch methodisches Know-How. Dazu zählen beispielsweise Zeitmanagement, Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie die Arbeit in Fraktionen und Ausschüssen. Erfahrene Trainer und Experten aus Politik und Verwaltung vermitteln grundlegende Kenntnisse der bayerischen Kommunalpolitik. Zu jedem Seminar ist ein prominenter Akademiegast eingeladen, der persönliche Einblicke in den Politikbetrieb ermöglicht, sowie Tipps und Hinweise aus der eigenen Laufbahn gibt. Mit Brigitta Stöber hat eine erfahrene Bürgermeisterin a.D. und langjährige Trainerin in der Erwachsenenbildung die Seminarleitung inne.
Die KommunalAkademie Bayern der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet auf Anfrage das Planspiel Kommunalpolitik zusammen mit Schulen und der Gemeinde. Die Schüler (ab 15 Jahre) lernen in zwei Seminartagen das Einmaleins der Kommunalpolitik, steigen in die „Fraktionsarbeit“ mit echten Stadträten ein, um dort selbst Anfragen und Anträge auszuarbeiten. Beim Finale dürfen die Schüler dann selbst in die Rolle der Stadträte schlüpfen. In einer Stadtratssitzung mit dem Bürgermeister können die Schüler ihr erlerntes Wissen anwenden und ihre Anfragen und Anträge vorstellen.
Interessierte Schulen, die auch ein Planspiel Kommunalpolitik an ihren Ort bringen wollen, können Informationen bei der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Regensburg erhalten. Das Bild zeigt die Teamleiterinnen Yvonne Lehmann (Berlin) und Magdalena Zynda (Jena) von einem früheren Planspiel Kommunalpolitik.
Interesse an einem Planspiel in Ihrer Kommune? Bitte wenden Sie sich an uns.
Unsere Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern - aber wie?" umfasst neun Roll-Ups:
Die Titeltafel, vier Tafeln mit Informationen über die Wohnungspolitik in Deutschland und vier weiteren Tafeln über die Wohnungssituation in Bayern.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Bei Interesse an einer Veranstaltung in IHRER Gemeinde / Region nehmen Sie bitte rechtzeitig vor dem gewünschten Termin Kontakt mit uns auf:
Detlef Staude - 0941 467-1895