Liebe Besucherin, lieber Besucher, der von Ihnen verwendete Browser entspricht nicht den aktuellen technischen Anforderungen und kann diese Seite, die auch für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert ist, nicht korrekt darstellen. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.
Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen investieren? Sie haben keine Lust auf trockene Lehrbücher, sondern wollen Spaß beim Lernen haben? Sie möchten nicht reisen, um sich neues Wissen anzueignen? Sie möchten Teil einer digitalen Lern-Community der Friedrich-Ebert-Stiftung werden?
Dann sind Sie bei der "KommunalAkademie digital" ganz richtig! Melden Sie sich zum Kurs noch bis Ende 2022 kostenfrei an!
Auf der e-Learning-Plattform der Friedrich-Ebert-Stiftung können Sie zeit- und ortsunabhängig in mehreren Kursen grundlegende Kenntnisse über Kommunalpolitik erwerben. Das Angebot der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist bis Ende 2022 für Sie kostenfrei.
Die KommunalAkademie digital richtet sich an engagierte, ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen aus ganz Deutschland. Die Kurse unterstützen Sie dabei, Ihr kommunales Mandat oder Engagement noch professioneller auszuüben. Auf der Selbstlernplattform gibt es Foren, in denen Sie sich mit anderen Teilnehmer_innen austauschen und vernetzen und Ihre Fragen an uns richten können. Am Ende des Kurses nach Abschluss aller Lektionen erhalten Sie ein Zertifikat.
Die Kurse bestehen aus kurzweiligen, informativen Folien, animierten und vertonten Erklärfilmen und vertiefenden Quizzes.
Leitung
Anne Haller
Kontakt
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und...
Lernen Sie Sofia kennen: Sie ist Ihre digitale Begleiterin durch die Kurse der "KommunalAkademie digital". Sofia ist vor kurzem umgezogen. Im Großen und Ganzen gefällt es ihr sehr gut in der neuen Gemeinde. Sie schätzt unter anderem die verschiedenen Sport- und Freizeitangebote. Sie geht zum Beispiel gerne mit ihren Kindern ins örtliche Schwimmbad. Beim letzten Besuch stellt, sie fest, dass das Bad einige gravierende Mängel hat und droht, geschlossen zu werden. Sofia ist genervt und beschließt, etwas gegen die Schwimmbad-Schließung zu unternehmen. Ehe sie sich versieht, ist sie politisch involviert in ihrer Gemeinde. Sie informiert sich und ist zunehmend interessiert an den Abläufen, Zuständigkeiten und den Gestaltungsspielräumen von Kommunalpolitik. Sie engagiert sich und wird sogar in den Gemeinderat gewählt!
Begleiten wir Sofia auf ihrem Weg und lernen nebenher spielend die Grundlagen von Kommunalpolitik kennen!
Viel Spaß beim Lernen!
Im Rahmen von Kurs 1 erhalten Sie in ca. 90 Minuten eine Einführung in die Kommunalpolitik.
Sie erfahren, welche Rolle die Kommunen im politischen System der BRD einnehmen, Sie lernen die wichtigsten kommunalen Organe kennen und welche Aufgaben die Kommunen erfüllen.
Zum Abschluss von Kurs 1 reflektieren Sie über die Grundwerte der Sozialen Demokratie und wie sich diese in der Kommunalpolitik wiederfinden.
Im Rahmen von Kurs 2 erhalten Sie - nachdem Sie in Kurs 1 einen Überblick über die Rolle und Aufgaen der Kommunen erhalten haben - in ca. 90 Minuten einen Einblick, woher das Geld der Kommunen kommt und wie der kommunale Haushalt funktioniert. Sie lernen die verschiedenen Finanzierungsquellen wie Steuern, Gebühren und Beiträge kennen, sowie das Konnexitätsprinzip kennen. Neben den wesentlichen Haushaltsgrundsätzen werden Sie erfahren, wie Haushalts- und Finanzplanung und die Beratung in Ausschüssen und Rat funktioniert.
Zum Abschluss des Kurses können Sie Ihr Wissen an praktischen Beispielen testen.