Sie sind in der Kommunalpolitik aktiv oder in anderer Weise mit ihr verbunden? Sie haben sich auch bereits gefragt, wie man Social Media, Podcasts oder Vlogs für eigene politische Anliegen nutzen kann? Dann sollten Sie sich zur "Kommunalpolitischen Online-Marketing-Konferenz" der KommunalAkademie...
Tempolimit, Stopp des Abbaus von Braunkohle oder die Reduktion des Fleischskonsums? - Der Bund diskutiert Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und der Einhaltung der Klimaziele. Vor Ort, auf lokaler Ebene können und werden bereits viele weitere Ideen umgesetzt, um den Einfluss von uns...
Bezahlbares Wohnen ist derzeit eines der Topthemen in der Kommunalpolitik. Doch wie kam es dazu und was sind die Gründe dafür, dass in Großstädten wie Berlin oder Hamburg hunderttausende bezahlbare Wohnungen fehlen und deshalb Wohnfläche auf Parkhäusern oder Supermärkten errichtet werden muss? Wie...
Natürlich - die Digitalisierung soll zur Vernetzung von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft beitragen. Unter dem Titel "Smart Cities" werden alternative Arbeits - und Lebensentwürfe im digitalen Zeitalter diskutiert. Doch das gilt auch auch für unsere Dörfer, sagen Willi Kaczorowski und Gerald...
Leitung
Anne Haller
Kontakt
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Zur kommunalpolitischen Arbeit gehört es, sich in Diskussionen, Debatten und Auseinandersetzungen zu behaupten und sich mit den eigenen Argumenten durchzusetzen. Ob es um die erfolgreiche Lobbyarbeit...
Bezahlbares Wohnen ist das Top-Thema der Kommunalpolitik! Wohnen ist ein Grundbedürfnis und ein wichtiges Versorgungsgut. Die Wohnungsmärkte zeigen höchst unterschiedliche Bedingungen, vom Leerstand...
Politisch überzeugend auftreten durch freies Reden das ist das Lernziel unseres Basis-Seminars für Rhetorik. Die Arbeit für das ehrenamtliche Engagement erfordert eine überzeugende Argumentation und...
Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune. Durch die Vermittlung von Fachwissen und methodischer Kompetenz stärkt sie die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit insbesondere ehrenamtlicher Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker.
Der Erfahrungsaustausch zwischen Aktiven fördert den praxisorientierten kommunalpolitischen Sachverstand. Die Kommunen sind die Basis unserer Demokratie.
Sie finden das Thema in unserem Programm, aber der Termin klappt nicht? Sie hätten Zeit, aber es fehlt das richtige Angebot?
Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen oder anderen Organisationen?
Für diesen Bedarf halten wir Seminarangebote bereit, die an die Anforderungen von Vereinen, Bürgerinitiativen oder Selbsthilfegruppen angepasst werden können.
Sie möchten etwas in Ihrer Gemeinde* verändern, wissen aber nicht wie? Sie denken, Politik ist nichts für Sie? Sie finden, dass unsere Politikerinnen und Politiker die Probleme vor Ort nicht kennen?
Dabei werden doch auch für Sie wichtige Entscheidungen direkt vor Ihrer Haustür getroffen! Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn schon der Bürgersteig oder die Kanalsanierung vor Ihrem Grundstück, der Kindergarten und die Grundschule in der Nähe sind kommunale Angelegenheiten und damit Gegenstand der Kommunalpolitik.
2. Aktualisierte Auflage 2018 "Für ein besseres Politikverständnis in NRW" herunterladen
oder gedruckt bestellen bei kommunalakademie(at)fes.de.
Kommunalpolitik findet vor der eigenen Haustür statt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn schon der Bürgersteig, das Schulgebäude, der Radweg, die Jugendfreizeiteinrichtungen bis hin zur Müllabfuhr sind kommunale Angelegenheiten.
Und darum geht sie jede, jeden etwas an, ganz gleich in welchem Alter. Mit dieser Broschüre wendet sich die Friedrich-Ebert-Stiftung vor allem an junge Leser_innen. Es soll helfen, Kommunalpolitik im eigenen Umfeld zu verstehen, und ist daher grundsätzlich für alle kommunalpolitisch Interessierten geeignet.
Broschüre "Für junges Politikverständnis" herunterladen
oder gedruckt bestellen bei kommunalakademie(at)fes.de.
Für den Einstieg in die Kommunalpolitik - die Videos der Onlineakademie
Unser ausführliches Glossar finden Sie hier.
Das DinA3 Faltblatt "Kommunal-Politik für Alle" erklärt kommunalpolitische Zusammengänge in leichter Sprache und mit einprägsamen Illustrationen.
Gedruckt zu bestellen bei kommunalakademie(at)fes.de
Das Thema Wohnen betrifft fast jeden Menschen direkt oder indirekt. Gerade auf der kommunalen Ebene entfaltet es große Bedeutung. Umso wichtiger ist das Wissen um die Prozesse und Wirkungsweisen des Wohnungsmarktes.
Auf diesem Portal finden Sie Informationen und Veranstaltungshinweise zum Thema bezahlbares Wohnen.
Die Seminare der Kommunalakademie werden von qualifizierten Trainer_innen durchgeführt. Sie arbeiten während der gesamten Seminardauer mit Ihnen zusammen. Unsere Trainer_innen verfügen über langjährige Erfahrung in der politischen Bildung, ausgewiesene Expertise in ihren jeweiligen Themenschwerpunkten und über eine hohe fachliche und didaktische Kompetenz.
Ihre Anmeldung erreicht uns schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail oder über unsere Homepage www.fes.de/kommunalakademie.
Wir erheben eine geringe Teilnahmepauschale, die Programm, Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung einschließt. Erst mit der Zahlung dieser Pauschale wird Ihre Anmeldung unsererseits verbindlich. Ein Verzicht auf einzelne Leistungen mindert die Teilnahmepauschale nicht.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Geht Ihre Abmeldung später als vier Wochen vor Seminarbeginn ein, müssen wir eine Stornopauschale in Höhe von 50 Prozent der Teilnahmepauschale einbehalten. Bei Abmeldung später als 14 Tage vor Seminarbeginn oder bei Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung wird die volle Teilnahmepauschale fällig. Bei Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung behalten wir uns zudem vor, entstandene Stornogebühren des Hotels an Sie weiterzuleiten. Diese Stornogebühren können die Teilnahmepauschale übersteigen.
Die Nichtzahlung der Teilnahmepauschale gilt nicht als Stornierung.
Informationen zum Tagungsort und Ihrer Unterbringung erhalten Sie rechtzeitig mit den Seminarunterlagen.
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die für die Organisation verantwortlichen Mitarbeiter_innen.
Absagen von Seminaren sind bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit der Referent_innen oder in Fällen höherer Gewalt möglich. Sie werden darüber zum frühtestmöglichen Zeitpunkt informiert und erhalten die Teilnahmepauschale erstattet.
Weitere Blog-Artikel finden Sie in unserem Blog